21.04.2008

Weltweit wärmster März

Der März dieses Jahres war US-Forschern zufolge im weltweiten Durchschnitt der wärmste, der an Land seit Aufzeichnungsbeginn 1880 gemessen wurde.

Washington (dpa) - Der März dieses Jahres war US-Forschern zufolge im weltweiten Durchschnitt der wärmste, der an Land seit Aufzeichnungsbeginn 1880 gemessen wurde. Die globale Temperatur der Landoberfläche habe fast zwei Grad Celsius über dem Mittelwert für das 20. Jahrhundert gelegen, teilte die US-Klimabehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am Donnerstag (Ortszeit) mit. Die Temperatur der Landoberfläche und die Oberflächentemperatur aller Ozeane gemeinsam sei im März die zweitwärmste für den Monat seit Messbeginn gewesen.

In Asien habe der Wert besonders weit über dem Durchschnitt gelegen. Zwei Monate nach den heftigen Schneestürmen in Asien und Europa ließen die ungewöhnlich milden Temperaturen zudem den Schnee schnell schmelzen. Dadurch sei laut NOAA der Umfang der Schneedecke auf diesem Doppelkontinent auch der niedrigste März-Wert im gesamten Beobachtungszeitraum gewesen.

Mit rund 0,7 Grad Celsius über dem Mittelwert für das 20. Jahrhundert war die globale Erderwärmung (Land- und Ozeanoberflächentemperatur zusammen) die zweitwärmste für den Monat seit 129 Jahren. Die bisherigen Rekordtemperaturen für März waren im Jahr 2002 gemessen worden.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen