19.10.2023

Präzises Entgraten mit Laserstrahlung

Angebot: Hochgenaue Materialbearbeitungsstation „VersaCut“, die Grate von einer mechanischen Bearbeitung mithilfe von Laserstrahlung entfernt.

Photo

Hintergrund: Im Vergleich zur konventionellen Bearbeitungsverfahren weist die Laserbearbeitung verschiedene Vorzüge auf, die auch bei der Entgratung von Präzisionsteilen hilft. Mechanische Bearbeitungsprozesse wie Bohren oder Schleifen führen oft zu unerwünschten Graten, die die Funktion der Teile beeinträchtigen. In der Präzisionsbearbeitungsstation werden die Teile in einem einzigen Prozessschritt entgratet. Bei diesem kontaktlosenverfahren treten weder Verformungen noch mechanische Kräfte auf.

Merkmale: Die verschiedenen Prozessschritte von hochauflösender Machine vision und mehrfarbiger LED-Beleuchtung unterstützt. Spezielle Algorithmen garantieren die fehlerfreie Erkennung auch komplexer Strukturen mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich. Ein XY-Scanner nutzt diese Daten für die Führung des Laserstrahl an die richtigen Stellen und die Handhabung der Teile. Fokusdurchmesser und Laserintensität werden während des Prozesses an die jeweilige Aufgabe angepasst.

Eine große Vielfalt von Laserquellen kann in das System integriert werden. In den meisten Fällen nutzt „VersaCut“ robuste und wartungsfreie Laser mit einer Pulsdauer von einigen 10 ns Pulsdauer und hohen Wiederholraten. Magazine, Beschickungsvorrichtungen, Riemen und Roboter erlauben die Vollautomatisierung, austauschbare Greifer sorgen für maximale Flexibilität. 

Anbieter

nanosystec GmbH

Marie-Curie-Straße 6
64823 Groß-Umstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Photo
01.10.2023 • ProduktOptik / Photonik

Multimodaler Multiphotonen-Tomograph

Angebot: Multimodaler Multiphotonen-Tomograph „MPTcompact“ für biomedizinische Untersuchungen. Die Firma JenLab GmbH wurde für die Entwicklung des Tomographen als „Innovator des Jahres 2023“ ausgezeichnet.

Photo
01.06.2023 • ProduktOptik / Photonik

Rauscharmer 200 MHz Fotoempfänger mit variabler Verstärkung

Angebot: Rauscharmer Fotoempfänger „OE-300“ mit InGaAs- oder Si-Fotodiode für den Wellenlängenbereich von 320 nm bis 1700 nm und variabler Verstärkung von 10² bis 10⁸ V/A zur Erfassung optischer Signale vom Nanowatt- bis Milliwatt-Bereich. Der optische Eingang ist wahlweise Freistrahl oder faseroptisch.

Themen