04.11.2024

Ultradünne optische Filter von Everix

Produkt: Die neuen, innovativen Polymerfilter des Herstellers Everix sind ultradünn (0,1 – 0,5 mm) und lassen sich besonders gut in Geräte oder Systeme einbauen, wo herkömmliche Glasfilter an ihre Grenzen stoßen.

Photo

Merkmale: Die Everix-Polymerfilter können auf gekrümmten Oberflächen angebracht und auf spezielle Formen zugeschnitten werden. Ermöglicht wird dies durch ein innovatives, patentiertes thermisches Herstellungsverfahren, das einen großen Spielraum bei der Formgebung und Anwendung der Filter eröffnet. Neben kundenspezifischen Ausführungen sind folgende Standardversionen erhältlich: Single- und Multinotch-Filter (OD6+), Bandpassfilter (FWHM >25 nm, OD2 – 4), Schmalbandfilter (FWHM <10 nm, OD2 – 6), Langpass- und Kurzpassfilter (OD2 – 4).  

Das Herstellungsverfahren von Everix basiert auf der thermischen Streckung eines Mehrschichtblocks (als Vorform) zu einem substratfreien, ultradünnen optischen Filter. Dieser Prozess ähnelt der Art und Weise, wie optische Fasern thermisch aus einer Faservorform gezogen werden, und ist sogar wirtschaftlich skalierbarer als bisherige beschichtungsbasierte Methoden zur Herstellung optischer Filter.  

Anwendungen: AHF hilft bei der Entwicklung des richtigen Ultradünnfilter-Designs für das jeweilige OEM-Projekt, z.B. in den Life Sciences und der Medizintechnik, in der Sensorik für die Industrie, Robotik, das Internet der Dinge oder in der Unterhaltungselektronik. Durch den direkten Kontakt zum Hersteller kann das Unternehmen schnell die Machbarkeit klären und die Umsetzung des Designs begleiten.  

Anbieter

AHF analysentechnik AG

Kohlplattenweg 18
72074 Tübingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen