01.09.2025

Rekonfigurierbares 15-in-1-Messgerät

Angebot: Multi-Instrument Moku:Delta mit bis zu 15 leistungsstarken Instrumenten in einem Gehäuse.

Photo

Merkmale: Moku:Delta, die vierte Generation softwarekonfigurierbarer Messtechnik vereint alle Vorteile der bisherigen Modelle, während sich sowohl Leistung als auch Flexibilität mehr als verdoppeln. Das Multi-Instrument bietet bis zu 15 leistungsstarke Instrumente. Mess-Setups in HF-Labors werden durch die parallele Integration von bis zu acht Software-Instrumenten (Lock-in-Verstärker, Laserstabilisierungsbox, Zeit- & Frequenzanalysator, digitale FIR- & IIR-Filter, Oszilloskop, Spektrumanalysator, Datenlogger, PID-Regler, Frequenzganganalysator, Phasenmeter, Logikanalysator, Funktions- & Arbiträrgenerator und Neuronales Netzwerk) stark vereinfacht. Gleiches gilt für die Bedienung, die wahlweise über die moderne touch-orientierte Benutzeroberfläche oder per API erfolgt, kabelgebunden oder drahtlos. Über die API lassen sich Daten der jeweils acht Ein- und Ausgangsports in Echtzeit streamen. Im Multi-Instrument-Modus erstellte Signalverarbeitungsketten können per Moku Cloud Compile zusätzlich mit individuellem VHDL-Code erweitert werden. Moku:Delta unterstützt Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung, -verarbeitung und ­-visualisierung, Signalerzeugung sowie Echtzeit-Steuerungsanwendungen. Durch frequenzabhängige Signalmischung mehrerer ADCs im innovativen Hybrid-Front-End mit patentierter Mischtechnologie (dual 14/20-Bit ADC) bietet Moku:Delta eine konstant niedrige Rauschleistung von <10 nV/√Hz von DC bis 2 GHz. 32 Digital IO-Kanäle und integrierte GPS-stabilisierte Clock runden das Gesamtpaket ab.

Anbieter

SI Scientific Instruments GmbH

Römerstr. 67
82205 Gilching
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen