
Physikkonkret: Rekordanteil erneuerbarer Energien 2024
Um die Ziele des Pariser Abkommens für 2030 zu erreichen, muss dieser Anteil noch stärker wachsen.
Um die Ziele des Pariser Abkommens für 2030 zu erreichen, muss dieser Anteil noch stärker wachsen.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.
Naturwissenschaftliche und naturwissenschaftsdidaktische Gesellschaften äußern sich in einer Stellungnahme kritisch zu einem möglichen „Verbundfach“, das den naturwissenschaftlichen Fachunterricht ersetzen könnte.
In Anerkennung ihrer fundierten und unterhaltsamen Beiträge rund um Quantenphysik zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Journalistin für hervorragende Wissenschaftskommunikation aus.
Vom 15. bis 20. September 2025 kommen die „Highlights der Physik“ in die Saalestadt.
DPG-Buch über technologische Entwicklungen und die Rolle der Physik in unserer Gesellschaft.
Schüler aus München und Berlin sichern sich Spitzenplatz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.
Rückblick auf die diesjährigen Frühjahrstagungen.
Die DPG würdigt mit dieser Auszeichnung das herausragende Lebenswerk des Pioniers der Quantenoptik und sein jahrzehntelanges Engagement in der Gesellschaft.
Zum World Quantum Day bietet die DPG ein umfangreiches, kostenloses Programm in der Urania Berlin und online an.
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“.
Kommende Woche werden in Regensburg tausende Forschende aus aller Welt erwartet.
Knifflige Probleme im German Young Physicists’ Tournament exzellent gelöst.
DPG-Frühjahrstagung in Köln nimmt kleinste Teilchen in den Blick.
Nominierungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der DPG in Bonn.
Sonderausstellung „Was zum Quant“ findet vom 27. März bis 5. Oktober in Göttingen statt.
DPG-Frühjahrstagungen im Zeichen des internationalen Quantenjahres.
In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ erklärt die faszinierende Wechselwirkung zwischen Physik und KI.
Die Industriephysikerin Heike Riel wird die nächste Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Die Aktivitäten des Quantenjahres 2025 in Deutschland starten.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2025 stehen fest.
Erfolgreicher Abschluss des DPG-Symposiums „Die Zukunft unseres Klimas“ in Berlin.
Das German Young Physicists' Tournament geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler registrieren.
Heute beginnt die Vergabe von Freikarten für die „Highlights der Physik“.
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums.
Jacob Beautemps erhält Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.
DPG ruft zur Teilnahme am bundesweiten Schülerwettbewerb „Exciting Physics“ beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ auf.
Die Vereinten Nationen rufen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus.
Wissenschaftsfestival präsentiert im September physikalische Forschung in der Landeshauptstadt.
Deutsches Nationalteam holt Silbermedaille beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich
Dissertationspreise sowie weitere Auszeichnungen an junge Forscher verliehen – über 10.000 Teilnehmer bei den Frühjahrstagungen.
Am Sonntag startet in Berlin die größte der fünf diesjährigen Frühjahrstagungen der DPG.
Themenspektren reichen von der Quantenoptik bis zur Kernphysik.