
Scandium tickt präziser als Cäsium
Röntgenlaser weist Weg zu einer noch genaueren Atomuhr.
Röntgenlaser weist Weg zu einer noch genaueren Atomuhr.
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Strombedarf der weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 steigt auf 130.000 Gigawattstunden.
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für schärfere Satellitenbilder.
Maschine nutzt Energiedifferenz zwischen unterschiedlichen Teilchen-Ensembles.
Entstehung der schwarzen Löcher mittlerer Masse entschlüsselt.
Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien lassen sich mit Silizium-Wafern kombinieren.
Bewegung von Molekülen im Reifengummi mit hoher zeitlicher Auflösung untersucht.
Grundlegendes Ergebnis des Alpha-Experiments am Forschungszentrum Cern.
Verfahren beruht auf flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen.
Neue Anlage zum automatisierten Umformen hochpräziser optischer Glaskomponenten.
Kryo-Elektronenmikroskopie offenbart Details von Zellorganellen.
Sanierung des symbolträchtigen Baus auf dem Potsdamer Telegrafenberg abgeschlossen.
Neuer Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt.
Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher.
Photonische Mikrosysteme erzeugen einzigartige Bilder und Strukturen.
Komplexe Zuckerstrukturen sollen Aufschluss über die Entstehung von Krebs geben.
Standardbild der Magnetisierungsumkehr trifft nicht für alle Materialen zu.
Analyse der Oberflächentemperaturen im Sommer 2023.
Kleine Änderungen ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung.
Spektroskopische Untersuchungen offenbaren Prozesse an der Oberfläche.
Akustiker entwickeln Simulationsspiel für Bahnlärm.
Festival Highlights der Physik startet nächste Woche in Kiel.
Synthese des „metallischen“ Verwandten von Graphen geglückt.
Tomogramme offenbaren den Herstellungsprozess auf mikroskopischer Ebene.
Das Unternehmen ams OSRAM setzt auf Entwicklung optoelektronischer Komponenten.
Phonoriton-Quasiteilchen aus Photon, ein Phonon und Halbleiter-Exziton.
Glasfasermode ermöglicht eine homogene und konstante Beleuchtung von diffundierenden Nanopartikeln.
Tilman Pfau ist Preisträger des Senior BEC Award 2023.
Mit Zufallszahlen lassen sich Quantencomputer kalibrieren.
Auszeichnung für innovative Wirkstoffforschung an der Schnittstelle von Chemie und Biologie.
Auch Metalle taugen für die effiziente Umwandlung von Wärme in elektrische Energie.
Frequenzbereich der parametrischen Verstärkung theoretisch erweitert.
Wissenschaftsjournalistin für Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Astronomie geehrt.