
Slowenische Flagge am CERN gehisst
Die Zeremonie zur Feier des Beitritts als 25. Mitgliedstaat des CERN fand am 3. Juli am Globe of Science and Innovation statt.
Die Zeremonie zur Feier des Beitritts als 25. Mitgliedstaat des CERN fand am 3. Juli am Globe of Science and Innovation statt.
Europas erster kompakter Quantenbeschleuniger auf Basis von NV-Zentren in Diamant ermöglicht hybrides Quanten-Klassisches Computing durch sein Quantum Development Kit (QB-QDK2.0) der zweiten Generation.
In Anerkennung ihrer fundierten und unterhaltsamen Beiträge rund um Quantenphysik zeichnet die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Journalistin für hervorragende Wissenschaftskommunikation aus.
Vor 100 Jahren starb der Physiker Otto Lummer, dem entscheidende Messungen zur Strahlung Schwarzer Körper gelangen.
Ein Forschungsteam geleitet von der University of Science and Technology of China hat upconversion contact lenses (UCLs) entwickelt, die das Sehen im nahen Infrarot ermöglichen.
Ein vielversprechender Ansatz zum Stromsparen in Rechenzentren könnte in der Kälte liegen. Einsparungen von bis zu 80 % scheinen möglich, wie eine Analyse eines internationalen Forschungsteams um Qing-Tai Zhao zeigt.
Der Wissenschaftler des Ferdinand-Braun-Instituts treibt die Entwicklung hochintegrierter Quantensensoren für Anwendungen auf der Erde und im All voran.
Die optische Bank des Weltraumteleskops mit ihren 26 Kameras ist in das Servicemodul des Raumfahrzeugs integriert worden – nur die Solarpanele fehlen noch.
Entwickelt am Leibniz-IPHT in Jena und am INRS in Kanada: Ein photonischer Chip nutzt Zeit-Bin-Kodierung, um mehr Informationen pro Photon zu übertragen.
Frühere Hackerin erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation (MTG) ist mit dem ersten Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-4 an Bord einer Falcon-9 in Richtung geostationären Umlaufbahn unterwegs.
Mehr als 600 Fachleute aus der Teilchenphysik haben in der vergangenen Woche in Venedig die Zukunft ihres Feldes diskutiert.
Ccraft ist das weltweit erste Unternehmen, das serienreife integrierte Schaltungen auf Basis von Thin-Film Lithium Niobate (TFLN) anbietet – einer Technologie, die als führende Plattform für Hochleistungsphotonik gilt.
Ein in München entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können.
Laser World of Photonics verzeichnet 1.398 Aussteller und rund 44.000 Besucher, Rekordbeteiligung auch bei World of Quantum.
Auszeichnungen für visionäre Leistungen in der Lasertechnologie würdigen interferometrische Nanopartikel-Tracking-Analyse, Laser-Augenchirurgie, und Laserlicht im tiefen UV bei Zimmertemperatur.
Am GSI-Schwerionensynchrotron SIS18 ist es erstmalig gelungen, zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander abweichenden Umlauffrequenzen gemeinsam im selben Zyklus zu beschleunigen und zu extrahieren.
Zwei neue Professor:innen forschen zu optoelektronischen Quantenmaterialien sowie ultraschnelle und kohärente Phänomene
TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung erdähnlicher Planeten.
Elektronen bilden einen stark korrelierten Zustand, in dem sie kollektiv agieren.
Überraschende Defekte in winzigen Metallteilchen aufgespürt – Entdeckung könnte Entwicklung effizienterer Katalysatoren beflügeln.
Studie eröffnet neue Wege, um Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu entwickeln.
Technologiedemonstrator für Komponenten eines zukünftigen Quantensatellitensystems gestartet.
Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten gelüftet.
Hocheffektive Diffusionsbarrieren sollen die Tritiumverluste stoppen.
Bis Ende des Jahres soll eine voll funktionsfähige, KI-gesteuerte Molekularstrahlepitaxie-Anlage entwickelt werden.
Der Fachverband für Strahlenschutz und das Siemens Healthineers MedMuseum würdigen durchdringende Strahlungen.
Neues Verfahren ist relevant für Fusions- und Materialforschung.
Neues Herstellungsverfahren minimiert Defekte in MOFs.
Auf der erdzugewandten Seite haben sich Gesteine mit überraschend viel Chlor gebildet.
Per Radar aus dem All die Biomasse unseres Planeten präzise bestimmen.
Mit lumineszierenden Perowskiten sicher und hocheffizient ver- und entschlüsseln.
Spin-Qubits in Diamant zeichnen sich durch lange Operationszeiten und kleine Fehlerraten aus.
Mit neuen Methoden gasförmige, geladene Molekülbruchstücke zu neuen, komplexen Molekülen zusammensetzen.
Die ersten Bilder des Vera C. Rubin Observatoriums wurden veröffentlicht.