Kamera in transparente Oberfläche integriert
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Nickelbasierte Katalysatoren ebnen Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf.
Forschungszentrum erhält neuen Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome.
Mit neuem Brenner und angepasster Steuerung lassen sich Gasturbinen mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben.
Langlebige, aktive Hybridgerüstmaterialien für die photoelektrokatalytische Wasserspaltung.
Supraleitende Komponente für Mainzer Mesa-Anlage in zehn Metern Tiefe installiert.
Mathematisches Problem im Zusammanhang mit der Vier-Gravitonen-Streuung gelöst.
Neues Verfahren erkennt kritische Veränderungen an Bauten frühzeitig.
Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.
Forscher von AMS Osram und vom Fraunhofer IZM erhalten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Neue Studie weist einen Weg, wie sich Quantenphysik an Schulen verständlicher vermitteln lässt.
Neuen Funktionalitäten für eine nachhaltigere Nutzung von Laubholz.
SolBat-Zentrum soll Praxiseinsatz einer neuen Klasse von Energiespeichern vorbereiten.
Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.
Neuer Ansatz zur Gewinnung von grünem Wasserstoff.
Intelligente Koordination steigert Effizienz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Die PTB betreibt seit kurzem drei Messsysteme im Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Die Aktivitäten des Quantenjahres 2025 in Deutschland starten.
H.E.S.S.-Kollaboration misst die energiereichsten Elektronen und Positronen, die je auf der Erde gemessen wurden.
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente.
EU sichert Finanzierung für die Konzeption des für 2040 geplanten Teleskops.
Zum zehnten Mal hat die DFG ihren Förderatlas veröffentlicht, der Auskunft über eingeworbene Drittmittel gibt.
Attosekundenpulse mit Energien von mehr als 100 Mikrojoule nachgewiesen.
Optimierte aerodynamische Profile steigern Ertrag um vier Prozent.
Strukturen am Meeresgrund lassen Schlüsse auf Dynamik des Grundwassers zu.
Im DroneHub nahe Zürich werden Drohnen und Roboter der nächsten Generation getestet.
Anomaler Nernst-Effekt erlaubt eine räumliche Auflösung von bis zu 70 Nanometern.
Aktivierte Eigenschwingungen lassen Roboter effizienter laufen.
Röntgenmikroskop offenbart strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala.
Neues Ausstellungs- und Konferenzzentrum an Hamburger Forschungsstätte eröffnet.
Der Stern WOH G64 liegt 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Verblüffende Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete ohne seltene Erden.
Der Bau der Innovation Factory am Desy hat begonnen.
Neue Deep-Learning-Architektur steigert Kontrast und Auflösung.
Neuer Produktionsprozess für industriell begehrte Übergangsmetallnitride entwickelt.