
Verschränkung vieler Teilchen
Neue Methode kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen.
Neue Methode kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen.
Molekularer Mechanismus des Stoffwechsels aufgeklärt.
Projekt entwickelt Prozesskette, um aktive Komponenten funktionserhaltend zurückzugewinnen.
Unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.
Analyse der Hydrodynamik von Mikroschwimmern.
Kontrollierte und verstärkte Wärmesignale führen logische Rechenoperationen aus.
Faktoren für die chemische Entwicklung im Nördlinger Ries bestimmt.
Stellungnahmen aus der Wissenschaft zum Angriff auf Israel und gegen Antisemitismus
Projekt Siegfried legt die Basis für eine stärkere Nutzung der Erdwärme.
Universelle Beziehung zwischen extremen Sternen und schnellen Radiostrahlungsausbrüchen.
400-Watt-Modul erreicht Wirkungsgrad von 20,5 Prozent.
Ohne perfekte Uhren lassen sich Quantenzustände nicht mehr exakt bestimmen.
Neues Projekt soll Betrieb und Wartung der Kraftwerke optimieren helfen.
Nachweis von 3D-Magnetringen eröffnet eine neue Dimension für Computertechnologien.
Auch mit immer mehr grünem Strom zeigen Stromnetze eine hohe Resilienz.
Klimawirkung von Aerosolpartikeln folgt einfacher Formel.
Neuen Sonderforschungsbereich widmet sich nachhaltigen Fertigungstechnologien.
Neue Resultate bringen etabliertes Bild von Elektronen und Quasielektronen ins Wanken.
Neue Methode eignet sich für die Entwicklung von Materialien für Sensoren oder OLEDs.
Stephan Biber, David Grodzki und Michael Uder wurden vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Ablauf der Reaktion mit zwei extrem-ultravioletten Lichtquellen detailliert analysiert.
Analyse der Ökobilanz eines speziellen Pyrolyseverfahrens.
Begleiter der Milchstraße könnten kurz nach dem Eindringen in den galaktischen Halo zerstört werden.
Satellitenmission CAIRT für die 2030er Jahre wird immer wahrscheinlicher.
Wirkungsweise von Promotoren erstmals in Echtzeit beobachtet.
Neue Technologien erschließen die lokale Ressource für die Raumfahrt.
Umfassende und aktuelle Bewertung der natürlichen Kohlenstoffspeicher.
Projekt Leuna100 nutzt neues Herstellungsverfahren für einen kosteneffizienten Markthochlauf.
Algorithmus sagt das Verhalten lebender Materialien in Raum und Zeit vorher.
Tomographie mit Neutronen und Röntgen zeigt, wo sich Partikel einlagern.
Wasserdampf, Schwefeldioxid und Silikatsand umgeben einen Gasplaneten.
Verhalten magnetischer Atome in eindimensionalen Drähten beobachtet.
Verbundprojekt OptiBlade wurde erfolgreich abgeschlossen.
Neue Laserscanning-Technik ermöglicht 3D-Druck von elastischen Kunststoffen.
Experimente auf der ISS ebnen Weg für eine zukünftige Quantenchemie.