![Photo](/media/story/46734/rect-01-250210-for-eisbeben-ethz-4-2.jpg)
Eisbeben auf Grönland
Eisströme bewegen sich durch ein stetes Ruckeln fort anstatt nur wie zäher Honig zu fließen.
Eisströme bewegen sich durch ein stetes Ruckeln fort anstatt nur wie zäher Honig zu fließen.
Proben vom Asteroiden Bennu deuten auf weite Verbreitung organischen Materials im Sonnensystem.
Neues Computermodell erlaubt genaue Vorhersagen für die Rasterkraftmikroskopie-Infrarotspektroskopie.
Einfluss chiraler Moleküle auf den Elektronenspin untersucht.
Lebensbausteine auf der Oberfläche von Ceres stammen wohl nicht vom Kryovulkanismus des Zwergplaneten.
Die Simulation der Skyrmion-Dynamik gelingt jetzt auch auf experimentell relevanten Zeitskalen.
Auch Mikroquasare in einem System mit einem Stern geringer Masse können Teilchen effizient beschleunigen.
Auch nicht-kovalente Bindungen zwischen Spin-Zentren vermögen Quartett-Zustände durch Spin-Mixing herzustellen.
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik ist auch in Quantensystem gültig, wenn man die richtige Entropie-Definition benutzt.
Stärkster je gemessener Jetstream auf einem Gasriesen beobachtet.
Neue Erkenntnisse öffnen Möglichkeiten zum gezielten Design von Phasenwechselmaterialien.
Quantencomputer kann auf fehlertolerante Weise zwischen zwei Quantenfehlerkorrektur-Codes hin- und herschalten.
Experiment in Schwerelosigkeit liefert wichtige Einsicht in die Akkretion von Planetesimalen.
Verbindung zwischen verschiedenen Quantenzuständen gilt für viele Materalien.
Theoretisches Modell beschreibt die frühe Embryonalentwicklung der Fruchtfliege.
Bildung von Kristalliten beim Batteriebetrieb mit verschiedenen Methoden untersucht.
Chiralität in nicht-chiralem Kristall mit Terahertzpulsen induziert.
Strömung um supermassereiches schwarzes Loch zeigt komplexe Dynamik.
Einzelne Nanopartikel lassen sich mit Hilfe von Attosekunden-Röntgenpulsen sichtbar machen.
Elektrodenmaterial mit negativer Wärmeausdehnung soll Lithium-Ionen-Batterien kältetauglich machen.
Nanoinseln auf Silizium mit chiralen, polaren Texturen lassen sich elektrisch reversibel schalten.
Maschinelles Lernen soll insbesondere bei der Langzeitstabilität Fortschritte bringen.
Winzige Detail um supermassereiches Schwarzes Loch bei thermischen Infrarotwellenlängen aufgenommen.
Analog zur Joule-Thomson-Expansion lassen sich Laserstrahlen formen und kombinieren.
Umlaufbahnen bekannter Sterne dienen zur Ermittlung der Struktur und Dynamik der gesamten Milchstraße.
Erstmals gelingt der Nachweis eines Strahlungsausbruch von Sagittarius A* im mittleren Infrarot.
Ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen beobachtet und kontrolliert.
Neuartige optische Atomuhr erreicht in Vergleich Rekordgenauigkeit.
Die Entstehungsgeschichte des Erdtrabanten muss möglicherweise revidiert werden.
Golfstrom hat sich in den vergangenen sechzig Jahren nicht abgeschwächt.
Messungen zeigen: Rutherfordium-252-ist der kurzlebigste bekannte superschwere Kern.
Verbindung modernster Laser- und Bildgebungsverfahren mit künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten.
Zwei massive Sedimentlawinen vor der Westküste Afrikas aufgezeichnet.
Neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen.