
Komplexe und extreme Flüssigkeit
Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff ließ sich erstmals experimentell bestimmen.
Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff ließ sich erstmals experimentell bestimmen.
Molekulardynamik-Simulationen zeigen, dass bis zu vier Kaliumionen im Paket einen Ionenkanal passieren.
Bahndrehimpulse der Elektronen in chiralem Halbleiter präzise untersucht.
Daten des James Webb Space Telescope zeigen Galaxiengruppen im jungen Universum.
Kryogene Schaltung ermöglicht rasant schnelle Steuerung einzelner Lichtquanten.
Äußerst simpler Steuercode genügt Mikroschwimmern, um robustes Schwimmverhalten auszubilden.
Interferenzmethode erlaubt die Messungen atomarer Bewegungen in Kristallen.
Leuchtende Quasiteilchen auf der Oberfläche von Halbleitermagneten nachgewiesen.
Streuwinkel und abgestrahlte Gravitationswellenenergie von Paaren schwarzer Löcher mit beispielloser Präzision berechnet.
Vielversprechendes Material für die Abtrennung von Kohlendioxid untersucht.
Analyse des Verdunstungsverhaltens von Tropfen ist unter anderem für den 3D-Druck relevant.
Topologie in der Mikrowellenphotonik kann Systeme von miteinander gekoppelten Quantenresonatoren verbessern.
Untersuchung an ringförmigen Strukturen belegt regional lebendige Tektonik auch ohne globale Plattentektonik.
Singulett-Spaltung lässt sich über den pH-Wert einstellen – unter anderem interessant für Sensoren in der medizinischen Diagnostik.
Mit einer Penning-Falle ist der Transport von Protonen außerhalb eines Labors gelungen.
Bisher genaueste Kartierung dreier Regionen in der zentralen molekularen Zone erstellt.
Chaotisch angeordnete Atome produzieren verblüffende, magnetische Ordnung.
Unerwarteter Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert.
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.
Laserchip nutzt nichtlineare Effekte, um ultrakurze Lichtimpulse zu erzeugen.
Neue Methode kombiniert Lichtmikroskopie mit dem Einsatz von Hydrogelen und Deep Learning.
Stärke der Hintergrundstrahlung wurde bislang vermutlich überschätzt.
Akkordeoneffekt gibt den Weg frei für neue Anwendungen des zweidimensionalen Materials.
Wechselwirkungen zwischen Molekülen können als stabilisierender Faktor für biologische Systeme dienen.
Rasante Entmagnetisierung durch spinpolarisierte Stromimpulse beobachtet.
Energiesparendes Verfahren für die Gewinnung des Metalls für Batterien, Magnete und Edelstahl.
Gebremstes Licht bildet relativistischen Terrell-Penrose-Effekt ab.
Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.
Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie am Large Hadron Collider.
Neue Theorie über die Eigenschaften von bosonischen Quanten-Quasikristallen.
Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck offenbart Energielücke im supraleitenden H₃S.
Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur.
Neue Methode für die Analyse von Ladungsprozessen an Grenzflächen.
Raumzeittopologische Ereignisse sind erstaublich robust gegenüber äußeren Störungen.
Lichtfelder nehmen dank plasmonischer Skyrmionen-Taschen eine ungewöhnliche Struktur an.