Doppelstern in der Nähe des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum entdeckt
Gas und Staub zeigen, dass sich der Doppelstern in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs gebildet haben muss.
Gas und Staub zeigen, dass sich der Doppelstern in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs gebildet haben muss.
Interdisziplinäre Studie zeigt das enorme Potenzial kristalliner halbleitender Strukturen.
Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren.
Mit dem neuartigen material könnten sich vollständig spinpolarisierte Ströme realisieren lassen.
Zwei Teleskop-Netzwerke zoomen in das Zentrum der Galaxie NGC 1052.
Kohlendioxid-Gehalt sank auf einen kritisch niedrigen Wert sank und löste so eine ausgedehnte Eiszeit aus.
Bismut-Komplex eignet sich dadurch als molekularer Nanomagnet.
Beschaffenheit des Gesteinsplaneten bleibt rätselhaft.
Entdeckung hat Konsequenzen für die Entstehung schwarzer Löcher im frühen Universum.
Magnetischer Strom entsteht durch die Bewegungen der Elektronen um die Atomkerne.
Neue Simulationsmethode soll Verhalten von Molekül bei Herstellung dünner Schichten besser vorhersagen.
Durch Gezeitenwirkung aufgeschmolzene Kruste hat Forscher bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt.
Erstmals Supraleitung und Topologie in einem Material vereint.
Ausbruch ging vom energiereichen relativistischen Jet im Zentrum der Galaxie aus.
Verfahren könnte auch in den Bereichen neuromorphes Rechnen und Datenspeicherung Anwendung finden.
Gravitation als Grundlage für die quantenphysikalische Realisierung von Größen.
Häufiger als bisher gedacht schleudern sonnenähnliche Sterne gewaltige Mengen an Strahlung ins All.
Kontrolle hybrider Elektron-Photon-Quantenzustände in Helium-Atomen durch Pulsformung intensiver EUV-Strahlung.
Parawasserstoffverstärkte Magnetresonanz-Spektroskopie macht Ablauf der [Fe]-Hydrogenase-Katalyse sichtbar.
Neues Modell verdeutlicht, wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen.
Das Meerwasser kühlt sich stark ab – der vereinigte Sturm ändert abrupt seine Richtung.
Leitfähiges 2D-metallorganisches Gerüst als ultrasensitiver Detektor.
Messung kann zum Verständnis der langfristigen Stabilität der Sonne beitragen.
Weltraumteleskop entdeckt bislang kleinste Himmelskörper zwischen Mars und Jupiter.
Computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopie-Techniken.
Elektrisch gepumpter Halbleiterlaser für einen kontinuierlichem Betrieb entwickelt.
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um.
Nichtperiodische Fleckenbildung deutet auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus hin.
Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen in der flüssigen Phase.
Quanten-Widerstandsnormale lässt sich ohne ein äußeres Magnetfeld bestimmen.
Aerosolphysiker untersuchen Partikelbildung von Isopren in der Troposphäre.
Neue Methode analysiert die ultraschnelle Dissoziation von Molekülen.
Effiziente Kombination von Perowskitkristallen mit organischen Absorbern.
Analyse von Pulsarbeobachtungen, die über mehrere Jahre mit dem MeerKAT-Radioteleskop aufgenommen wurden.