Hochsensitive Quantensensorik für die Medizin
Erstmals NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erfolgreich demonstriert.
Erstmals NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erfolgreich demonstriert.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung von Quantencomputern auf Diamantbasis.
Innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien entwickelt.
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Forschern gelingt erstmals starke Kopplung über einen Mikrowellenresonator.
Entdeckung ergänzt wachsende Liste massearmer Planeten um rote Zwerge.
Mit fünfhundert Terabyte Daten ist VVVX das größte Projekt, das jemals mit einem ESO-Teleskop durchgeführt wurde.
Methode ermöglicht zerstörungsfreie Untersuchung empfindlicher biologischer Prozesse.
Entdeckung ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien.
Durch Terahertz-Pulse bildeten sich Trionen in einem zweidimensionalen Halbleiter extrem schnell zu Exzitonen zurück.
Konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert.
Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.
Entdeckung verbessert Verständnis des Verhaltens von Ionen in Lösungen.
Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen.
Neuartige Ansatz hat das Potenzial, charakteristische Einschränkungen von Klimamodellen zu verringern.
Zusätzliche Elektronen an der Oberfläche beeinflussen optischen Eigenschaften der Resonatoren.
Nanomembran ermöglicht effizientes Filtern von Ionen aus Flüssigkeiten.
Zwei in einem magischen Winkel zueinander verdrehte Graphenschichten machen Nachweis der langwelligen Photonen möglich.
Mit Hilfe physikalisch trainierter neuronaler Netze gelang die Modellierung der komplexen Lichtstreuung in den Atmosphären von Exoplaneten.
Biophysikalische Interaktionen eine wichtige Rolle in bakteriellen Lebenszyklen und Infektionen.
Untersuchungen an BESSY II zeigen, wie sich in Heterostrukturen zwei quantenphysikalische Effekte gegenseitig verstärken.
Zinn-Fehlstellen in Diamanten lassen sich exakt mit Mikrowellen kontrollieren.
Jets mit einer Rekordlänge von 23 Millionen Lichtjahren entdeckt.
Brownsches Reservoir Computing erkennt Handgesten anhand der Bewegungen eines Skyrmions.
Besonders im Frühling können Pollen so regional den Regen verstärken.
Gezielter Eingriff in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gelungen.
Neues Verfahren könnte Vorhersagen der AdS/CFT-Korrespondenz experimentell testen.
Quantencomputing soll praxistauglich werden – an jedem Ort und nicht nur in hochspezialisierten Laboren.
Anpassung von Methoden aus der Kernspinresonanz an die Terahertz-Spektroskopie.
Granulen auf dem roten Riesen R Doradus bewegen sich schneller als erwartet.
Forschungsteam lüftet das Geheimnis der Oberflächenstruktur.
Neue Methode für die Simulation von kosmischen Verhältnissen.
Messdaten von Dawn deuten darauf hin, dass der Ursprung von Ceres doch im Asteroidengürtel liegen könnte.
Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Das Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer erklärt die neue „Physik in unserer Zeit“.
Eindimensionales Photonengas zeigt keinen scharfen Kondensationspunkt.