12.11.2025 • Messtechnik

Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente

Um die chemischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der seltensten und am wenigsten erforschten Elemente besser zu verstehen, wurde an der ISOLDE-Anlage des CERN eine neue Methode entwickelt.

Für viele der 118 bekannten Elemente sind die komplexen Elektronen­strukturen der Atome, die für chemische Bindungen verant­wortlich sind, gut verstanden. Doch bei den super­schweren Elementen, die sich am äußersten Ende des Perioden­systems befinden, ist jede Messung eine große Heraus­forderung. Die For­schenden an der ISOLDE-Anlage des CERN haben jetzt eine neu­artige Methode ent­wickelt. Diese verspricht enorme Fort­schritte, die Chemie der (super)schweren Ele­mente zu ent­schlüs­seln. Der neue Ansatz hat zudem poten­zielle Anwen­dungen in der Grund­lagen­forschung der Physik und in der Entwick­lung von medizi­nischen Methoden.

Superschwere Elemente sind äußerst instabil und können nur in winzigen Mengen in Teilchen­beschleu­nigern hergestellt werden. Deshalb werden neue Verfahren zunächst an stabilen Elementen erprobt. Das For­schungs­team an der ISOLDE entwick­elte eine neue Methode auf Basis einer Ionen­falle, um die Elek­tronen­affini­tät von Atomen und Mole­külen präzise zu messen. Zur Demons­tration wurden stabile Chlor­atome verwendet. Die neue Entwicklung erlaubte Mes­sungen mit hundert­tausend­mal weniger Atomen als in allen bishe­rigen Experi­menten. Damit eröffnet sich die Mög­lich­keit, die Elek­tronen­affi­nität auch bei super­schweren Ele­menten zu bestimmen.

Mehr zu superschweren Elementen

Photo
Photo
Photo
Photo

Bei herkömmlichen Messungen der Elek­tronen­affi­nität werden Anionen des be­tref­fenden Elements durch den Strahl eines Lasers geschickt. Durch Varia­tion der Laser­fre­quenz kann dann die genaue Pho­tonen­energie ermit­telt werden, bei der das zusätz­liche Elek­tron vom Anion abge­löst wird – diese Energie ent­spricht der Elek­tronen­affi­nität des neu­tralen Atoms. Für insta­bile (super)schwere Elemente, die nur mit wenigen Anionen pro Sekunde oder noch seltener erzeugt werden, reicht jedoch ein ein­mali­ger Durch­lauf durch den Laser­strahl nicht aus, um diese Ener­gie zu messen.

Um dieses Problem zu lösen, fingen die For­schen­den Chlor-Anionen in einem Multi-Ion Reflec­tion Appa­ratus for Col­linear Laser Spectro­scopy (MIRACLS) ein. „Trotz der Verwen­dung von hundert­tausend­mal weniger Chlor-Anionen erreicht unsere neu­artige Methode die gleiche Mess­genauig­keit wie her­kömm­liche Ver­fahren, bei denen die Anionen den Laser­strahl nur einmal pas­sie­ren. Die Verbes­serung beruht auf den etwa sechzig­tausend Durch­gängen der­selben Ionen“, erklärt Studien­leiterin Franziska Maier. „Unsere Methode nutzt die Spiegel der Falle, um die Anionen zu ‚recyceln‘, und eröffnet so einen Weg zu Messungen der Elek­tronen­affinität bei super­schweren Ele­menten.“

Dr. Maier führte die Mes­sungen am CERN im Rahmen ihrer Promo­tion in der Arbeits­gruppe von Lutz Schweik­hard an der Uni Greifs­wald durch. Wie dieser ergänzt, könnten mit zuneh­mender Pro­tonen­zahl auf­grund relativis­tischer Effekte im Bereich der super­schweren Elemente die Grenzen zwischen den Element­gruppen im Perioden­system ver­blassen. „Über die Elek­tronen­affi­nitäten sollen diese Effekte mit der neuen Mess­methode unter­sucht werden.“

Die Greifswalder Arbeits­gruppe verfügt über lang­jährige Erfahrung in der Kon­struk­tion und Anwen­dung elektro­statischer Ionen­strahl­fallen. „Schon vor über zehn Jahren wurde ein auf diesem Prinzip beru­hendes Flug­zeit­massen­spektro­meter in Greifs­wald gebaut und danach zum CERN gebracht. Bis heute wird es dort für die hoch­präzise Bestim­mung der Massen exoti­scher Atom­kerne genutzt“, berichtet Prof. Schweik­hard. „In Greifs­wald wird ein weiteres solches Gerät zur Unter­suchung von atomaren Clustern einge­setzt.“ Auch die Ionen­falle, die nun bei den neuen Experi­menten am CERN im Ein­satz war, wurde ursprünglich in Greifs­wald gebaut. Am CERN wurde sie vom inter­natio­nalen MIRACLS-Team unter der Lei­tung von Stephan Malbrunot-Ettenauer für die Elek­tronen­affi­nitäts­messungen weiter­ent­wickelt und mit den benötigten Lasern ergänzt.

Über die Messung der schwer fass­baren Elektronen­affinitäten super­schwerer Elemente hinaus könnte die MIRACLS-Methode auch auf seltene Elemente auf der Erde angewendet werden – etwa auf Actinium, das wie Astat ein vielver­sprechender Kandidat für die Entwicklung von chemischen Verbin­dungen zur Krebs­behandlung ist. Außerdem könnte sie zur Bestimmung der Elektronen­affinitäten von Molekülen dienen, um theoretische Berech­nungen ihrer elektro­nischen Struktur zu unter­stützen. Solche Berechnungen sind wichtig für die Forschung an Anti­materie und radio­aktiven Molekülen, die zunehmend als Werk­zeuge zur Unter­suchung der fundamen­talen Symme­trien der Natur einge­setzt werden. [U Greifswald / dre]

Anbieter

Universität Greifswald

Domstraße 11
17489 Greifswald
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen