Häufige Marsbeben durch Meteoriten

Häufige Marsbeben durch Meteoriten

Zusammenhang von Einschlagsereignissen mit Daten des Mars-Landers InSight gefunden.

17.03.2025

Research assistant (m/f/d)

Freie Universität Berlin - Berlin

24.03.2025

Research Associate (Post Doc)

Technische Universität Berlin / Institut für Optik und Atomare Physik - Berlin

20.03.2025

Scientific Director for Operations and Data (m|f|d)

Kienbaum Consultants International GmbH - Schenefeld, Schleswig-Holstein

Häufige Marsbeben durch Meteoriten
24.03.2025 • NachrichtForschung

Häufige Marsbeben durch Meteoriten

Analyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zeigt Zusammenhang von Einschlagsereignissen mit Daten des Mars-Landers InSight.

Batterien auf den Puls gefühlt
24.03.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

Batterien auf den Puls gefühlt

Quantensensorik und künstliche Intelligenz sollen die ressourceneffiziente Nutzung von Batteriezellen fördern.

Materialschonendes Ultraschall-Tiefziehen
24.03.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

Materialschonendes Ultraschall-Tiefziehen

Ultraschallschwingungen können bei industrierelevanten Prozessen Reibung reduzieren und damit Material schonen.

Praxistaugliche Quantenrepeater
24.03.2025 • NachrichtPanorama

Praxistaugliche Quantenrepeater

Verbundprojekt soll Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstrieren.

  • 25.03.2025-26.03.2025

    1. OriginPro Technologiekonferenz

    Unter dem Motto „Der schnellste Weg von den Daten zur Präsentation - Nehmen Sie teil und werden Sie Profi mit Origin-Kompetenz!“ bietet ADDITIVE ein umfassendes Programm sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Origin-Anwender.

  • 27.03.2025-14.09.2025

    Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen

    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Science-Fiction-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen geht der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 auf den Grund und blickt dabei bis in die Gegenwart.

  • 08.04.2025-09.04.2025

    Workshop Rohstoffversorgung der Zukunft

    Die EFDS möchte mit diesem Workshop einen Einblick in die neusten Entwicklungen- und Kreislauf-Technologien für Werkstoffe der Dünnschichttechnik geben.

    Erfahren Sie mehr über die Auswahl, Aufbereitungen und Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohmaterialien der Dünnschichttechnik.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Beliebte Beiträge

Gefangen in einem magnetischen Käfig
21.02.2025 • NachrichtForschung

Gefangen in einem magnetischen Käfig

Neuer Mechanismus beschränkt Bewegung von Elektronen auf eine Dimension.

Das Metall, das sich nicht ausdehnt
12.02.2025 • NachrichtForschung

Das Metall, das sich nicht ausdehnt

Neuartige Legierung aus mehreren Metallen zeigt quasi keine Wärmeausdehnung mehr.

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen
29.11.2024 • NachrichtForschung

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen

Mathematisches Problem im Zusammanhang mit der Vier-Gravitonen-Streuung gelöst.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®
08.03.2024 • Webinar

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®

In diesem Webseminar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Graphen-basierte Metamaterialien besprochen.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen