Strömungen der Forschung

Strömungen der Forschung

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.

12.06.2025

Ausbildung zur Patentanwältin / zum Patentanwalt (w/m/d) - zur / zum European Patent Attorney

Kutzenberger Wolff & Partner - Köln, Nordrhein-Westfalen

17.07.2025

Doktorandenstelle (m/w/d): Experimentelle Quantenoptik

Universität Bonn, IAP - Bonn, Nordrhein-Westfalen

17.07.2025

UNIVERSITÄTSPROFESSUR W2 (M/W/D) FÜR THEORETISCHE PLASMAPHYSIK

Ruhr-Universität Bochum (RUB) - Paderborn, Nordrhein-Westfalen

Der Selbstorganisation von Quantenkristallen auf der Spur
18.07.2025 • NachrichtForschung

Der Selbstorganisation von Quantenkristallen auf der Spur

Giovanna Morigi und Tom Schmit liefern eine Ab-initio-Modellierung für ein Experiment an der ETH Zürich.

Dive und IPMS optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
18.07.2025 • NachrichtIndustrie & Technologie

Dive und IPMS optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem

Die Installation eines optischen Messgeräts von Dive im Reinraum des Fraunhofer IPMS senkt den Kontrollaufwand während der Waferfertigung erheblich.

Strömungen der Forschung
18.07.2025 • NachrichtPanorama

Strömungen der Forschung

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.

Rätsel um Stabilität von Sonnenflecken gelöst?
18.07.2025 • NachrichtForschung

Rätsel um Stabilität von Sonnenflecken gelöst?

Neue leistungsstarke Software liefert bessere Daten, deren Analyse zeigt Gleichgewicht zwischen magnetischen und thermodynamischen Kräften.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Beliebte Beiträge

Wendelstein 7-X erreicht neue Bestwerte
04.06.2025 • NachrichtForschung

Wendelstein 7-X erreicht neue Bestwerte

Stellerator stellt einen Weltrekord beim Tripelprodukt auf.

Wie Magnetfelder von Atomkernen wirken
29.04.2025 • NachrichtForschung

Wie Magnetfelder von Atomkernen wirken

Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur.

Natrium ersetzt Lithium
21.02.2025 • NachrichtPanorama

Natrium ersetzt Lithium

Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen