Revolutionärer Sternenspäher

Revolutionärer Sternenspäher

Die Satellitenmission Gaia hat das Verständnis unserer Milchstraße phänomenal erweitert.

12.06.2025

Ausbildung zur Patentanwältin / zum Patentanwalt (w/m/d) - zur / zum European Patent Attorney

Kutzenberger Wolff & Partner - Köln, Nordrhein-Westfalen

10.06.2025

Wissenschaftliche/r Kurator (m/w/d) der Bereiche Astronomie, Fernoptiken und Spektroskopie

Stiftung Deutsches Optisches Museum c/o Abbe-Zentrum Beutenberg - Jena, Thüringen

11.07.2025

Post-Doctoral Research Scientist (m/f/d)

Bauhaus Luftfahrt e.V. - Taufkirchen, Bayern

Die bislang massereichste Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher
14.07.2025 • NachrichtForschung

Die bislang massereichste Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher

Die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration hat anhand von Gravitationswellen die Verschmelzung der massereichsten beobachteten Schwarzen Löcher mit den LIGO-Observatorien in Hanford und Livingston, USA nachgewiesen.

Konferenz am Fraunhofer IST vereint Experten aus 17 Ländern
14.07.2025 • NachrichtPanorama

Konferenz am Fraunhofer IST vereint Experten aus 17 Ländern

Das weltweit führende Event in Braunschweig hatte die Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus.

Magnetisch kühlen mit einem frustrierten Wüstenmineral
14.07.2025 • NachrichtForschung

Magnetisch kühlen mit einem frustrierten Wüstenmineral

Internationales Forschungsteam findet die Erklärung für das unerwartete Verhalten des Minerals in aufwändigen numerischen Simulationen der magnetischen Struktur.

Revolutionärer Sternenspäher
14.07.2025 • NachrichtPanorama

Revolutionärer Sternenspäher

Die Satellitenmission Gaia hat das Verständnis unserer Milchstraße phänomenal erweitert, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Beliebte Beiträge

Fortschritte bei Elektrokalorik

Fortschritte bei Elektrokalorik

Elektrokalorische Demonstratoren machen großen Schritt in Richtung Marktfähigkeit.

Entropie gilt auch im Quantenkosmos
31.01.2025 • NachrichtForschung

Entropie gilt auch im Quantenkosmos

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik ist auch in Quantensystem gültig, wenn man die richtige Entropie-Definition benutzt.

Wie Magnetfelder von Atomkernen wirken
29.04.2025 • NachrichtForschung

Wie Magnetfelder von Atomkernen wirken

Test der Quantenelektrodynamik umgeht unzureichende Kenntnis der Kernstruktur.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen