
Strömungen der Forschung
Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.
Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.
Physiker:innen von Stanford und der Australian National University für maßgebliche Fortschritte in den Bereichen der nichtlinearen Optik, Metamaterialien und Nanophotonik geehrt.
Das Apollo-Sojus-Test-Projekt vor 50 Jahren war nicht nur ein Zeichen der Völkerverständigung, sondern diente auch der Wissenschaft.
Das weltweit führende Event in Braunschweig hatte die Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus.
Die Satellitenmission Gaia hat das Verständnis unserer Milchstraße phänomenal erweitert, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.
Das BMFTR hat die aussichtsreichsten Forschungsinfrastrukturen aus dem nationalen Priorisierungsverfahren bekannt gegeben.
Der FemtoFiber ultra FD erlaubt plug-and-play Multiphotonenmikroskopie mit automatischer Femtosekunden-Faserkopplung.
Die neue Website peace4europa.org sammelt Unterschriften für die Verwendung eingefrorener russischer Mittel zum Wiederaufbau der Ukraine.
Die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt des „International Symposium on Imprecise Probabilities: Theories and Applications“.
Beim diesjährigen International Young Physicists' Tournament (IYPT) in Schweden erreichte das deutsche Team einen dritten Platz und sicherte sich damit eine Goldmedaille.
Die Zeremonie zur Feier des Beitritts als 25. Mitgliedstaat des CERN fand am 3. Juli am Globe of Science and Innovation statt.
Vor 100 Jahren starb der Physiker Otto Lummer, dem entscheidende Messungen zur Strahlung Schwarzer Körper gelangen.
Die optische Bank des Weltraumteleskops mit ihren 26 Kameras ist in das Servicemodul des Raumfahrzeugs integriert worden – nur die Solarpanele fehlen noch.
Frühere Hackerin erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation (MTG) ist mit dem ersten Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-4 an Bord einer Falcon-9 in Richtung geostationären Umlaufbahn unterwegs.
Mehr als 600 Fachleute aus der Teilchenphysik haben in der vergangenen Woche in Venedig die Zukunft ihres Feldes diskutiert.
Auszeichnungen für visionäre Leistungen in der Lasertechnologie würdigen interferometrische Nanopartikel-Tracking-Analyse, Laser-Augenchirurgie, und Laserlicht im tiefen UV bei Zimmertemperatur.
Technologiedemonstrator für Komponenten eines zukünftigen Quantensatellitensystems gestartet.
Bis Ende des Jahres soll eine voll funktionsfähige, KI-gesteuerte Molekularstrahlepitaxie-Anlage entwickelt werden.
Der Fachverband für Strahlenschutz und das Siemens Healthineers MedMuseum würdigen durchdringende Strahlungen.
Mit neuen Methoden gasförmige, geladene Molekülbruchstücke zu neuen, komplexen Molekülen zusammensetzen.
Neue Einrichtung soll den Untergrund zwischen Aachen und Düren, Jülich und Stolberg geophysikalisch charakterisieren und in der Tiefe erkunden.
Neue Emmy-Noether-Gruppe arbeitet an der Theorie von Quantensimulationen exotischer Teilchen.
Kryo-TEM macht kurzlebige Zwischenzustände von Ribosomen im Millisekundenbereich sichtbar.
Auf der Suche nach einem tieferen Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen.
„Square Kilometre Array Observatory“ Science Meeting 2025 in Deutschland.
Neues Projekt zielt auf die Integration von Quantenlichtquellen und -speichern.
Mit mehr als 53 Millionen Euro wird die Einrichtung an der Universität des Saarlandes aufgebaut.
Großrechner erreicht knapp 800 Petaflop pro Sekunde und steht weltweit an Position 4.
Induktionsspulen werden im Straßenbelag der Autobahn A6 installiert.
Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.
Auszeichnungen für Entwicklung von Batterien, Aluminiumproduktion und ein neues Kompressionsformat für Videos.
OpenFOAMGPT wirkt im Bereich der Strömungsmechanik und schreibt sogar wissenschaftliche Artikel.
Dr. Reinhard Völkel von der Focuslight Switzerland wurde neu in das Gremium des Fachverbands für Mikrotechnik gewählt.
Generalversammlung der Euramet schafft Grundlagen für verlässliche Messungen.