Applied Photonics Award 2024
Junge Nachwuchsforscher für zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet.
Junge Nachwuchsforscher für zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet.
Am 7. Oktober öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der europäischen Sonde.
Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.
Fountas tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als 25. Präsident des CERN-Rats an.
Die „Highlights der Physik“ fanden im Herzen Hannovers statt.
Gemeinsame Forschung an skalierbarer Quantencomputer-Architekturen und der Verbesserung spinbasierter Qubit- und Multi-Qubit-Operationen.
Katepalli Raju Sreenivasan untersucht mit Hilfe von Super- und Quantencomputern turbulente Konvektion.
Am 20. September wurde das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen feierlich eröffnet.
Mit dem Atmosphären-Lidar ATLID ist nun auch das letzte von vier Instrumenten EarthCARE-Satelliten in Betrieb gegangen.
Erste Ergebnisse der Strahlungsmessungen auf dem Weg von Artemis-I zum Mond.
SpaceX demonstrierte mit der Mission Polaris Dawn den ersten kommerziellen Weltraumausstieg.
Parabelflüge sollen Informationen für Entwicklung und Optimierung von Wärmetauschern für Satelliten liefern.
Am Massachusetts Institute of Technology wurden die diesjährigen Ig Nobel Prizes verliehen.
Universitätsallianz Ruhr beruft Spezialisten für ultraschnelle Elektronenbeugung.
Neuartiges KI-Modell kommt mit kleinem Trainingsdatensatz aus.
Große Kampagne zur Untersuchung der Atmosphäre im tropischen Atlantik erreicht Halbzeit.
Gemeinsame Messungen von Satellit und Flugzeug helfen bei der Erdbeobachtung.
Zwei große Instrumente für das Extremely Large Telescope bestehen die Designprüfung.
Neuer Sentinel-2C-Satellit ist erfolgreich gestartet.
Nach 24 Jahren Dienst ist der Cluster-Satellit in der Erdatmosphäre verglüht.
Der 35. European Union Contest for Young Scientists findet diese Woche in Kattowitz statt.
Europäisches Netzwerk soll zivile Sicherheit aus dem All stärken.
In der neuen „Physik in unserer Zeit“ beginnt ein Zweiteiler zur Parker Solar Probe mit ihren tiefen Einblicken in die äußere Sonnenatmosphäre.
Öffentliche Vortragsreihe zur Astronomie startet an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Doppelelektroden-Plasmaofen am Helmholtz-Institut Freiberg eingeweiht.
Kombination mit generativer künstlicher Intelligenz soll Augmented-Reality-Systeme auf nächste Stufe heben.
Dynamic Days Europe fanden dieses Mal in Bremen statt.
Fraunhofer-Institute und Korean Institute of Energy Research vereinbaren Zusammenarbeit bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien.
Multispektralradiometer METimage analysiert Wolken, Eisbedeckung und Vegetation.
Neuer Atlas zeigt Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff für West-, Ost und das südliche Afrika.
Innovationszentrum InQuoSens geht in Jena und Ilmenau in seine zweite Phase.
Multiparamenter-Bohrloch-Station nimmt am Marmarameer seinen Betrieb auf.
Weltkongress der Metrologie beginnt heute in Hamburg.
Innovationskraft einer Gesellschaft hängt vom Grad ihrer Wissenschaftsfreiheit ab.
Pilotanlage testet neue Elemente für das Transportnetz auf seine Praxistauglichkeit.