04.07.2025

Slowenische Flagge am CERN gehisst

Die Zeremonie zur Feier des Beitritts als 25. Mitgliedstaat des CERN fand am 3. Juli am Globe of Science and Innovation statt.

Die slowenische Flagge wurde gestern im Rahmen einer Zeremonie am CERN gehisst, um den Beitritt des Landes als 25. Mitgliedstaat der Organisation zu feiern. An der Zeremonie nahmen der slowenische Ministerpräsident Robert Golob, der Präsident des CERN-Rates Costas Fountas, die Generaldirektorin des CERN Fabiola Gianotti sowie Vertreter der Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten, Beobachter und die CERN-Gemeinschaft teil.

Hissen der slowenischen Flagge am CERN
Hissen der slowenischen Flagge in Anwesenheit des Präsidenten des CERN-Rates, Costas Fountas, des slowenischen Ministerpräsidenten Robert Golob, der CERN-Generaldirektorin Fabiola Gianotti, des slowenischen Ministers für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation Igor Papič und des designierten CERN-Generaldirektors Mark Thomson.
Quelle: CERN

Slowenische Physiker haben schon lange vor der Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991 an einem Experiment am Low-Energy Antiproton Ring (LEAR) und am Delphi-Experiment am früheren Großbeschleunigers des CERN, dem Large Electron–Positron Collider (LEP) teilgenommen. 1991 schlossen das CERN und der Exekutivrat der Versammlung der Republik Slowenien ein Kooperationsabkommen über die weitere Entwicklung der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit.

In den letzten Jahren haben slowenische Physiker zum Atlas-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) beigetragen. Ihre Aktivitäten reichen von Forschung und Entwicklung über den Bau und die Inbetriebnahme bis hin zur Auswertung der physikalischen Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt auf Silizium-Tracking, Schutzvorrichtungen und Datenverarbeitung im slowenischen Tier-2-Rechenzentrum in Ljubljana, das Teil des weltweiten LHC-Computing-Grids ist. Slowenische Forschende und Studierende haben eine führende Rolle bei mehreren physikalischen Analysen gespielt, die sich auf die Identifizierung von Signalen konzentrieren, die auf eine Physik jenseits des Standardmodells hinweisen könnten.

Derzeit ist Slowenien maßgeblich an Projekten zur Aufrüstung des Atlas-Detektors für den High-Luminosity LHC beteiligt, insbesondere an der Aufrüstung des Strahlzustandsmonitors und des Siliziumstreifen-Teils des inneren Trackers sowie an dem neuartigen High-Granularity Timing Detector.

Als Mitgliedstaat hat Slowenien Stimmrecht im CERN-Rat, dem höchsten Entscheidungsgremium der Organisation. Die Mitgliedschaft wird auch die Chancen für slowenische Staatsangehörige verbessern, vom CERN eingestellt zu werden, und für die slowenische Industrie, sich um Aufträge zu bewerben.

Anbieter

CERN

Esplanade des Particules 1
1211 Genève
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen