Quantencomputer in Silizium
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
EU-Forschungsprojekt zur Erkundung tiefer Rohstofflagerstätten gestartet.
Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf zum Vizepräsidenten für den Forschungsbereich Materie gewählt.
Zur neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktorin wurde Rebecca Wade ernannt.
Röntgenquelle soll zum Operando-Synchrotron für die Energiewende werden.
Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop ist Prototyp für ein weltweiten Netz von astronomischen Radioantennen.
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Erkenntnisse aus neuem Projekt sollen zur Entwicklung von auf Quantenmaterialien basierenden Technologien beitragen.
Multiorbitale Konstellation IRIS2 soll Vorteile von Satelliten in mittlerer und niedriger Erdumlaufbahn kombinieren.
Fachmagazin „Nature“ setzt den Physiker auf seine Liste der zehn Personen, die die Wissenschaft im Jahr 2024 geprägt haben.
Erweiterung des Physik-Quartiers auf dem Mainzer Gutenberg-Campus.
Er ist Nachfolger von James Henderson Naismith.
Welche Kosten und Schwierigkeiten mit der Nutzung der Kernenergie verbunden sind, ist Thema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Forscher entwickeln integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren.
Das große europäische Weltraum-Observatorium fängt Röntgenstrahlung aus dem Weltall ein, die erdgebundenen Teleskopen verborgen bleibt.
Wolfram Pernice erhält einen der Leibniz-Preise 2025 für seine Arbeiten auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens.
Das Albert Einstein Discovery Center soll das Vermächtnis Einsteins für die Allgemeinheit begreifbar und erlebbar machen.
Bessere Daten aus dem Orbit über Umwelt, Verkehrsinfrastrukturen und Katastrophen.
Thomas Nilsson übernimmt die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs.
Forschungszentrum erhält neuen Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome.
Supraleitende Komponente für Mainzer Mesa-Anlage in zehn Metern Tiefe installiert.
Forscher von AMS Osram und vom Fraunhofer IZM erhalten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
SolBat-Zentrum soll Praxiseinsatz einer neuen Klasse von Energiespeichern vorbereiten.
Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.
Die PTB betreibt seit kurzem drei Messsysteme im Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
EU sichert Finanzierung für die Konzeption des für 2040 geplanten Teleskops.
Zum zehnten Mal hat die DFG ihren Förderatlas veröffentlicht, der Auskunft über eingeworbene Drittmittel gibt.
Im DroneHub nahe Zürich werden Drohnen und Roboter der nächsten Generation getestet.
Neues Ausstellungs- und Konferenzzentrum an Hamburger Forschungsstätte eröffnet.
Der Bau der Innovation Factory am Desy hat begonnen.
EU-Projekte steigern Haltbarkeit und Effizienz von flexiblen Solarzellen.
Schwimmendes Labor für die Küsten-, Wasserstoff- und Membranforschung.
Farbliche Anpassung von Solarmodulen macht Photovoltaik an Gebäuden beliebter.
Pilotanlage liefert heißen Prozessdampf aus erneuerbaren Energien.
Viel versprechender Kandidat für einen Start im Jahr 2031.