
Streuung, Kohärenz und Humor
Zum 100. Geburtstag des Physik-Nobelpreisträgers Roy Glauber.
Zum 100. Geburtstag des Physik-Nobelpreisträgers Roy Glauber.
Der ehemalige CERN-Generaldirektor und DPG-Präsident starb im hohen Alter von 101 Jahren.
Die neue Synchrotron Lichtquelle am PSI wurde eingeweiht – Beschleunigung des Transfers wissenschaftlicher Entdeckungen in praktische Anwendungen im Fokus.
Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn.
Das Quantenjahr bietet auch im Sommer und Herbst vielfältige Aktivitäten.
KIT-Forscher Georg Gramlich erhält PI Innovation Award 2025 für Schlüsseltechnologie im Mobilfunk der nächsten Generation.
Mit seiner Aufnahme einer Mikropumpe hat der Physiker Sebastian Bohm den 1. Preis im Fotowettbewerb der Technischen Universität Ilmenau gewonnen.
Radiometer „METimage“ vermisst Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Land- und Ozeanoberflächentemperaturen sowie Eisbedeckung, Vegetation und auch Brände.
Mehr als acht Jahre lang war das Innere des Elektronenbeschleunigers kälter als der Weltraum. Nun ist der Beschleuniger für eine vorgeschriebene Wartung und umfangreiche Umbauarbeiten wieder bei Zimmertemperatur.
Im Herbst will der Physik-Student an der Universität Hamburg mit seiner Master-Arbeit beginnen.
Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des 1. Nuklearzeitalters. Prof. Götz Neuneck umreißt in einem Meinungsbeitrag die heutige Situation.
Der Physik-Student an der Universität zu Köln hat schon zweimal an den FISU World University Games teilgenommen.
Der Physik-Student an der TU Berlin tritt in der Taekwondo-Disziplin Poomsae bei internationalen Wettkämpfen an.
Vier Physik-Studenten gingen im Team Studi für Deutschland bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich an den Start.
Das deutsche Schülerteam hat bei der Internationalen PhysikOlympiade in Paris fünf Medaillen gewonnen.
Dr.-Ing. Karl Busch verstarb am 17. Juli 2025 im Alter von 96 Jahren.
Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.
Physiker:innen von Stanford und der Australian National University für maßgebliche Fortschritte in den Bereichen der nichtlinearen Optik, Metamaterialien und Nanophotonik geehrt.
Das Apollo-Sojus-Test-Projekt vor 50 Jahren war nicht nur ein Zeichen der Völkerverständigung, sondern diente auch der Wissenschaft.
Das weltweit führende Event in Braunschweig hatte die Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus.
Die Satellitenmission Gaia hat das Verständnis unserer Milchstraße phänomenal erweitert, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.
Das BMFTR hat die aussichtsreichsten Forschungsinfrastrukturen aus dem nationalen Priorisierungsverfahren bekannt gegeben.
Der FemtoFiber ultra FD erlaubt plug-and-play Multiphotonenmikroskopie mit automatischer Femtosekunden-Faserkopplung.
Die neue Website peace4europa.org sammelt Unterschriften für die Verwendung eingefrorener russischer Mittel zum Wiederaufbau der Ukraine.
Die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt des „International Symposium on Imprecise Probabilities: Theories and Applications“.
Beim diesjährigen International Young Physicists' Tournament (IYPT) in Schweden erreichte das deutsche Team einen dritten Platz und sicherte sich damit eine Goldmedaille.
Die Zeremonie zur Feier des Beitritts als 25. Mitgliedstaat des CERN fand am 3. Juli am Globe of Science and Innovation statt.
Vor 100 Jahren starb der Physiker Otto Lummer, dem entscheidende Messungen zur Strahlung Schwarzer Körper gelangen.
Die optische Bank des Weltraumteleskops mit ihren 26 Kameras ist in das Servicemodul des Raumfahrzeugs integriert worden – nur die Solarpanele fehlen noch.
Frühere Hackerin erhält den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft.
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation (MTG) ist mit dem ersten Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-4 an Bord einer Falcon-9 in Richtung geostationären Umlaufbahn unterwegs.
Mehr als 600 Fachleute aus der Teilchenphysik haben in der vergangenen Woche in Venedig die Zukunft ihres Feldes diskutiert.
Auszeichnungen für visionäre Leistungen in der Lasertechnologie würdigen interferometrische Nanopartikel-Tracking-Analyse, Laser-Augenchirurgie, und Laserlicht im tiefen UV bei Zimmertemperatur.
Technologiedemonstrator für Komponenten eines zukünftigen Quantensatellitensystems gestartet.
Bis Ende des Jahres soll eine voll funktionsfähige, KI-gesteuerte Molekularstrahlepitaxie-Anlage entwickelt werden.