
Mit voller Kraft voraus
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für schärfere Satellitenbilder.
Sanierung des symbolträchtigen Baus auf dem Potsdamer Telegrafenberg abgeschlossen.
Komplexe Zuckerstrukturen sollen Aufschluss über die Entstehung von Krebs geben.
Tilman Pfau ist Preisträger des Senior BEC Award 2023.
Wissenschaftsjournalistin für Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Astronomie geehrt.
Deutschland tritt dem von den USA initiierten Artemis Accords bei.
Deutsches Team gewinnt zweiten Preis beim IBM Quantum Open Science Prize.
Luciano Rezzolla spricht vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen über internationale Forschungskooperation.
Wettbewerb des National Institute of Standards and Technology der USA für quantensichere Verschlüsselungsstandards.
Heino Falcke erhält den Balzan Preis für hochauflösende Bilder von planetarischen Körpern bis zu kosmischen Objekten.
Flore Kunst baut Nachwuchsgruppe zur Untersuchung nicht-hermitescher topologischer Phänomene auf.
Interdisziplinäre Erforschung von Krebs- und Immunerkrankungen im Fokus neuer Juniorprofessur.
Cyberagentur macht Ausschreibung zur Direktverarbeitung verschlüsselter Daten.
Die Teilchenphysikerin Lesya Shchutska erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Latsis.
Europäisches Doktoranden-Netzwerk setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des GFZ suchen interessierte Bürger:innen, die im September und Oktober, per App die Lichtnutzung in ihrer Umgebung erfassen wollen.
Archäologische Muschelfunde geben Aufschluss über vergangenes Klima.
Satelliten liefern wertvolle Daten zur Ausbreitung von Heuschrecken.
Neues Besucherzentrums Lighthouse mit großer Zeremonie eingeweiht.
Siegerteams eines Schulwettbewerbs dürfen ihre Ideen mit einer Forschungskapsel in den Weltraum befördern.
Quantensimulatoren kommen da weiter, wo Computer an Grenzen stoßen. Die neue „Physik in unserer Zeit“ erläutert den Stand der Dinge.
Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Thomas Henning und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2023 bekannt.
Forschungsflugzeug HALO untersucht die Ausbreitung stark verschmutzter Luftmassen aus Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa.
Bewerbungsphase für Schulteams gestartet.
Vor 300 Jahren starb Antoni van Leeuwenhoek, der Pionier der Mikroskopie.
Forschungsteam entwickelt Kompass für eine erfolgreiche Anpassung an die Klimaänderung.
Der russische Mond-Lander Luna 25 ist auf dem Mond zerschellt, Indien gelang eine weiche Landung mit Chandrayaan-3.
DVG-Triennium 2023 – 2026: Warum mitmachen?
Das aktuelle Shanghai Academic Ranking of World Universities veröffentlicht die Liste der besten Hochschulen weltweit.
Vakuum-Oberflächentechnik für die Kerntechnologien zukünftiger Innovationen.
Großforschungsanlage ermöglicht Studien im Originalmaßstab mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen.
In Vorbereitung auf die Mission Veritas in den 2030er Jahren fand in Island eine zweiwöchige Feldkampagne statt.