
Festkörper-Quantencomputer hochskalieren
Projekt Spinus widmet sich Stickstoff-Vakanz-Farbzentren zur Realisierung von mehr Qubits.
Projekt Spinus widmet sich Stickstoff-Vakanz-Farbzentren zur Realisierung von mehr Qubits.
In den USA sorgen gestrichene Fördergelder für Unsicherheit in Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Fraunhofer-Institute bündeln ihre Forschungskompetenzen rund um das Quantencomputing.
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Die Mission des Weltraumobservatoriums Gaia ist abgeschlossen.
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Neue Nachwuchsgruppe in Berlin widmet sich der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen.
Am bundesweiten Astronomietag am 29. März gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten der partiellen Sonnenfinsternis.
Höhere Übertragungskapazität passiver optischer Netze steht im Fokus eines neuen Projekts.
Zahlreiche Veranstaltung im ganzen Bundesgebiet am 28. und 29. März 2025.
Geplanter Industriekomplex in der Nähe des Paranal würde die Beobachtungen der besten astronomischen Einrichtungen massiv verschlechtern.
Verbundprojekt soll Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstrieren.
Größte Testanlage des Transportsystems in Deutschland eröffnet.
Fachkongress Quantum Photonics startet Mitte Mai in Erfurt.
Ausstellungen und Projekte zum Quantenjahr 2025 eröffnen neue Perspektiven auf die Quantenwelt und ihre Erforschung.
Seismisches Array solle Magmadynamik im Untergrund offenbaren.
Neues Projekt entwickelt Produktionstechnologien für große Stückzahlen.
Projekt ermittelt Nachrüstungen von Flugzeugen, um Lärm deutlich zu reduzieren.
Sebastian Schellhammer von der TU Dresden wird mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis im Bereich Physik ausgezeichnet.
Studentisches Experiment startete erfolgreich an Bord einer Höhenforschungsrakete.
Deutsche Raumfahrtagentur sichert sich Nutzung der kommerziellen Raumkapsel Nyx.
Neues Labor soll Kohlenstoff Quanteneffekte entlocken.
Alle Missionsziele erreicht – so gelang es im Orbit, eine künstliche Intelligenz direkt an Bord zu trainieren.
Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.
Private Mondmission IM-2 gestartet – mit einem Instrument der FU Berlin an Bord.
Mit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von kleinen Himmelskörpern.
Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.
Millionenförderung aus dem Nachwuchsprogramm „Quantum Futur“.
Deutsche Wissenschaftsorganisationen verlassen den Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter.
Im EXPERIMINTA ScienceCenter in Frankfurt wurde am 12. Februar die Sonderausstellung „Frauen in MINT“ eröffnet.
Laserphysiker Constantin Häfner übernimmt wichtiges Amt in der Fraunhofer-Gesellschaft.
Vista-Teleskop nimmt RCW 38 mit 80 Millionen Pixeln auf.
Testplattform für die maritime Industrie soll 2027 seine Arbeit aufnehmen.
PTB-Portrait zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Neue Algorithmen sollen Quantencomputer präziser machen.