
Mainzer Forschungsreaktor seit 60 Jahren in Betrieb
Neben dem der TU München ist der TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) einer von nur zwei Forschungsreaktoren in Deutschland.
Neben dem der TU München ist der TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) einer von nur zwei Forschungsreaktoren in Deutschland.
Der international anerkannte Experte erforscht Energiesparen mit intelligenten Materialien.
Das Joint Research Centre der Europäischen Kommission (JRC) und das Karlsruher Institut für Technologie intensivieren ihre Kooperation um Fortschritte bei nuklearen Anwendungen und deren Sicherheit erzielen.
Neues Forschungsbündnis setzt Impulse für interdisziplinäre Forschung: Schwerpunkt Liquids, Soft Matter und Erdsystemforschung.
Der international renommierte Quantenphysiker ist in dieser Funktion am African Institute for Mathematical Sciences auch an der Freien Universität Berlin tätig.
TUHH und UQ entwickeln gemeinsam Softwaregrundlagen für die Entfaltung des Quantenpotenzials in realen Anwendungen wie Klimamodellierung, Logistik und Pharmazie.
Das Verbundprojekt tubLAN Q.0 will ein quantengesichertes, sternförmiges Mehrparteien-Netzwerk schaffen. Die Zutaten: Einzelphotonenquellen auf Basis zirkularer Kavitäten.
Mit der insgesamt elften Kooperation dieser Art baut das FBH das Quantenökosystem in Berlin weiter aus.
Der Wissenschaftler des Ferdinand-Braun-Instituts treibt die Entwicklung hochintegrierter Quantensensoren für Anwendungen auf der Erde und im All voran.
Zwei neue Professor:innen forschen zu optoelektronischen Quantenmaterialien sowie ultraschnelle und kohärente Phänomene
Die DFG hat die Entscheidungen über die neuen Exzellenzcluster bekannt gegeben.
Das neue Times Higher Education Ranking nach Fächern ist erschienen.
Das CHE-Masterranking 2024 beleuchtet zum zweiten Mal die Zufriedenheit von Masterstudierenden in Mathematik, Physik und Informatik an deutschen Hochschulen.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet interessierten Schülern Gelegenheit zu einem physikalischen Schnuppertag.
Steffen Teichert tritt zweite sechsjährige Amtszeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an.
Informationen über den aktuellen Stand der Forschung und die berufliche Perspektiven eines MINT-Studiums.
Astronomen identifizieren Zeugen der frühesten Geschichte der Galaxis.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, die Mittel für die Exzellenzstrategie stark zu erhöhen.
Studenten aus Frankfurt und Toronto arbeiten im Rahmen des Projekts EXPLORE gemeinsam an realen physikalischen Daten und Fragestellungen.
Lernalgorithmus sagt Bindung komplexer Moleküle an die Oberfläche voraus.
Das CHE-Masterranking 2021 beleuchtet erstmals die Zufriedenheit der Physik-Masterstudierenden an deutschen Hochschulen.
Einschreibungen an der Fachhochschule laufen bereits.
Die LMU München schafft es wieder, sich im Shanghai-Ranking unter den Top-50 zu platzieren.
Remote-Schnittstellen ermöglichen Studenten praktische Arbeit an moderner Mikroskope auch in Corona-Zeiten.
Das aktuelle CHE-Ranking beleuchtet die Studiensituation im Fachbereich Physik in Deutschland.
Bau des Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy zur Erforschung des Nanokosmos hat begonnen.
Universität Jena plant ersten komplett online studierbaren Photonik-Studiengang.
Internationales Doktorandennetzwerk Teraoptics erhält vier Millionen Euro von der EU.
Neue Projekte zur additiven Fertigung und Formanpassung optischer Elemente an der Hochschule Aalen.
Die „Lichtwerkstatt Pro“ an der Uni Jena wird vom BMBF mit 600.000 Euro gefördert.
Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag appelliert an Politik und Hochschulleitungen, sich verstärkt für Präsenzlehre einzusetzen.
Der Deutsche Hochschulverband legt einen Maßnahmenkatalog vor, um die Corona-Folgen abzumildern.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Physik an Christoph Stampfer, Sebastian Staacks und Heidrun Heinke von der RWTH Aachen.
Neuer Sonderforschungsbereich „Nonlinear Optics down to Atomic Scales“ an der Universität Jena.
Neuer Bachelor „Informatik, Mathematik und Physik“ in Berlin.