03.07.2025

Markus Krutzik zum Professor für Integrierte Quantensensorik an der HU Berlin berufen

Der Wissenschaftler des Ferdinand-Braun-Instituts treibt die Entwicklung hochintegrierter Quantensensoren für Anwendungen auf der Erde und im All voran.

Markus Krutzik, Leiter des Joint Labs Integrated Quantum Sensors am Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), wurde zum 1. Juli 2025 auf die W3-S-Professur für Integrierte Quantensensorik an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Das Joint Lab wird gemeinsam von FBH und HU betrieben und bündelt seit sechs Jahren Spitzenforschung zu atomaren Quantensystemen mit hoher gesellschaftlicher und technologischer Relevanz. Für die technologische Souveränität Deutschlands und Europas spielt die Quantensensorik eine entscheidende Rolle.

Markus Krutzik
Markus Krutzik
Quelle: FBH – P. Immerz

Krutziks Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Entwicklung kompakter, robuster Sensorsysteme, die präzise atomare Messverfahren außerhalb von Labors ermöglichen. Aktuelle Projekte umfassen optische Uhren für die nächste Generation satellitenbasierter Navigationssysteme, kompakte Magnetometer zur nichtinvasiven Vermessung biomagnetischer Felder in der Medizin sowie mobile Quantenspeicher als Grundlage künftiger Quanteninternet-Infrastrukturen. Das Forschungsteam kooperiert mit zahlreichen internationalen Partnern und einem sehr gut aufgestellten regionalen Netzwerk im Bereich der Quantentechnologien. Dazu zählen die Initiative Berlin Quantum und der Innovation Hub Leap am Standort in Berlin-Adlershof.

Die Entwicklungen erfordern neueste Schlüsseltechnologien, darunter additive Fertigung, Mikrointegration und weltraumtaugliche Lasertechnologien. Die Quantensensoren aus dem Joint Lab zeichnen sich durch hohe Kompaktheit und Robustheit aus und eignen sich daher auch ideal für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen wie im All.

Markus Krutzik hat Physik an der TU Darmstadt studiert und an der Humboldt-Universität promoviert. Forschungsstationen führten ihn unter anderem an die University of California, Berkeley, und an das NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena. Er ist Mitgründer des Quantentechnologie-Startups Integrated Quantum Sensors und als wissenschaftlicher Berater tätig. (FBH)

Anbieter

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH – Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen