
Ein hochempfindliches Spektrometer für harte Röntgenstrahlung
Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt lassen sich mit höchster Präzision und verbesserter Effizienz nachweisen.
Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt lassen sich mit höchster Präzision und verbesserter Effizienz nachweisen.
Maschinelles Lernen liefert Designs, die besser sind als Detektoren der nächsten Generation.
Physiker stellen das klassische Dogma infrage, wonach der molekulare Motor Myosin für die Fortbewegung von Säugetierzellen notwendig ist.
Mithilfe einer Photospannung lässt sich der Elektronenspin-Zustand von Diamant-Defekten bestimmen.
Zwerggalaxien sind sehr ungleichmäßig angeordnet und machen Andromeda zu einem Ausreißer im kosmologischen Paradigma.
Rein optisch gesteuerte Aktivierungsfunktion entwickelt, die auf Schallwellen basiert.
KATRIN-Experiment stellt mit modellunabhängiger Methode im Labor neuen Weltrekord auf.
Forscher zeigen Eignung des Blatter-Radikals für die Spintronik – und finden Erklärung für ein rätselhaftes Phänomen von elektrischen Schaltungen mit Radikal-Molekülen.
Studie zeigt, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten.
Maschinelles Lernmodell identifiziert potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten.
Innovation eröffnet neue technologische Möglichkeiten, um die Leistung kleiner magnetischer Sensoren zu verbessern und multifunktionale magnetische Komponenten zu entwickeln.
Anwendungen wie ein plasmabasierter Injektor für eine speicherringbasierte Synchrotronlichtquelle rücken näher.
Eruptionen wirken bis in hundert Kilometer Höhe – und Aerosole verändern sich anders als gedacht.
Wie ein optischer Reiz über chemische und mechanische Wechselwirkungen eine Formänderung der Zelle auslöst.
Vielfalt reicht von perfekter Synchronisation bis hin zu chaotischem Verhalten innerhalb einer einzigen Halbleiterstruktur.
Genauigkeit eines Detektors für Annihilationen 35-fach verbessert.
Experiment zeigt: Das Quantenphänomen lässt sich auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachten.
Magnetfeldstufen lassen sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden umschalten.
Umfangreiche Beobachtung von Jets supermassereicher schwarzer Löcher stellen gängige Annahmen in Frage.
Komplexe Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen kann Verschränkungszustände effizient filtern.
Fund von Sauerstoff in der am weitesten entfernten uns bekannten Galaxie weist auf unerwartet schnelle Entwicklung im jungen Universum hin.
Messung des g-Faktors von hochionisierten Zinn-Ionen erlaubt strengen Test der Quantenfeldtheorie.
Temperaturunterschiede, Einschlagbecken und hohe Porosität der Krustengesteine belegen komplexe Vergangenheit.
Qudit-Ansatz ermöglicht neue Wege zur Simulation von Quantenfeldtheorien.
Kupferbasiertes Material ermöglicht die Produktion von Deuterium bei deutlich höheren Temperaturen als vorher.
Untersuchung zur Energieausbreitung von Erdbebenwellen weist auf hohe Gefährdung Istanbuls hin.
Auflösung von Überlagerungszuständen in Farbzentren von hexagonalem Bornitrid aufgeschlüsselt.
Umfangreiche Beobachtungen von Sternentstehungsgebieten liefern Einblick in komplexe Prozesse.
Eiskappe am Mars-Nordpol ist jung und liegt auf einem kalten, starren Mantel.
Wärmeleitung organischer Halbleiter ist wesentlich vielschichtiger als bisher gedacht.
Dichroitische Spiegelpulse sorgen für empfindlichere Quantensensoren.
Die Kontakthistorie der Materialien spielt entscheidende Rolle bei statischer Aufladung.
Analyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zeigt Zusammenhang von Einschlagsereignissen mit Daten des Mars-Landers InSight.
Verstärkte Wärmeoszillationen in einem tiefgekühlten Halbleiter entdeckt.
Additive Fertigung zeigt neuen Weg für den Bau von Elementarteilchen-Detektoren.