
Scandium tickt präziser als Cäsium
Röntgenlaser weist Weg zu einer noch genaueren Atomuhr.
Röntgenlaser weist Weg zu einer noch genaueren Atomuhr.
Cold Atom Vacuum Standard (CAVS) soll Unzulänglichkeiten herkömmlicher Vakuumsensoren überwinden
Maschine nutzt Energiedifferenz zwischen unterschiedlichen Teilchen-Ensembles.
Entstehung der schwarzen Löcher mittlerer Masse entschlüsselt.
Grundlegendes Ergebnis des Alpha-Experiments am Forschungszentrum Cern.
Verfahren beruht auf flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen.
Kryo-Elektronenmikroskopie offenbart Details von Zellorganellen.
Neuer Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt.
Standardbild der Magnetisierungsumkehr trifft nicht für alle Materialen zu.
Analyse der Oberflächentemperaturen im Sommer 2023.
Spektroskopische Untersuchungen offenbaren Prozesse an der Oberfläche.
Synthese des „metallischen“ Verwandten von Graphen geglückt.
Phonoriton-Quasiteilchen aus Photon, ein Phonon und Halbleiter-Exziton.
Glasfasermode ermöglicht eine homogene und konstante Beleuchtung von diffundierenden Nanopartikeln.
Mit Zufallszahlen lassen sich Quantencomputer kalibrieren.
Auch Metalle taugen für die effiziente Umwandlung von Wärme in elektrische Energie.
Bereits kleine Ungleichgewichte in der Anzahl verschiedener Moleküle haben eine unerwartete Wirkung.
Grundlage für die Nutzung von Materialien für eine spinbasierte Datenspeicherung.
Bipolarer Gasjet HH 211 bewegt sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum.
Effizienz einer Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik lässt sich spürbar erhöhen.
Neues Materialkonzept zur kostengünstigen Herstellung blauer organischer Leuchtdioden entwickelt.
Cloud-Projekt am CERN belegt Einfluss der von Bäumen emittierten Kohlenwasserstoffe auf die Wolkenbildung.
Neuromorphes Computing soll künstliche neuronale Netze ersetzen und dabei energiesparend sein.
Verbogener Jet aus supermassereichem schwarzem Loch vermutlich auf Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen.
Diffusion von Skyrmionen im das Zehnfache erhöht.
Selektive Emitter zeigen bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften für die Thermophotovoltaik.
Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts erfolgreich abgeschlossen.
Röntgentomoskopie ermöglicht 3D-Film der Prozesse beim Gefrierguss.
Experimente mit atomar definierten Modellanoden enthüllen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung.
Das Experiment Project 8 erreicht wichtigen Meilenstein.
Vor Jahrzehnten vorhergesagter Prozess bei Streuung an fluoreszierendem Atom experimentell nachgewiesen.
Geothermiebohrungen können jahrzehntelang zuverlässig Lithium fördern.
Erstmals gelingt Beobachtung eines dunklen Flecks auf Neptun mit einem irdischen Instrument.
Verfahren ist unter anderem für Photoelektroden zur Produktion von grünem Wasserstoff relevant.
Die Edelsteine tauchen zyklisch aus dem Erdmantel auf.