Salzige Kruste auf dem Roten Planeten
Daten des Marsmaulwurfs zeichnen komplexes Bild der obersten Gesteinsschichten auf unserem Nachbarplaneten.
Daten des Marsmaulwurfs zeichnen komplexes Bild der obersten Gesteinsschichten auf unserem Nachbarplaneten.
Elektrische Felder und druckgetriebene Strömung können künstliche Mikroschwimmer auf unterschiedliche Bewegungsmuster führen.
Ultrakurze Pulse liefern Einblick in die molekulare Dynamik nach einer UV-Anregung.
Zugleich fest und supraflüssig: Diese scheinbar paradoxe Kombination von Eigenschaften lässt sich in dipolaren Quantengasen realisieren.
Forschungsteam konnte erstmals die Bildung neuer Korngrenzphasen beobachten.
Neuartiges Metamaterial zeigt lokal unterschiedliches Dehnungsverhalten.
Reststern einer historischen Supernova mit ungewöhnlich asymmetrischem Auswurf identifiziert.
In Cupraten sorgt eine antiferromagnetische Wechselwirkung mit langer Reichweite für richtungsabhängiges Verhalten der Elektronen.
Grenzflächeneffekte bei der Entstehung von Luftschadstoffen untersucht.
Atomare Verschränkungsprozesse werden auf der Attosekundenskala beobachtbar.
Femtosekunden-Feldoskopie im nahen Infrarot kann winzige Flüssigkeitsmengen messen.
FAIR-Prinzipien erweisen sich als hilfreich beim Datenmanagement in der Katalyseforschung.
Großes Quantenphotonikexperiment mit Hilfe von Hochleistungsrechnen analysiert.
Neues Verfahren macht die elektrochemische Wasserspaltung schneller und nachhaltiger.
Thermomechanische Eigenschaften von Erythrozyten wohl maßgeblich für die Fähigkeit von Säugetieren zum Winterschlaf.
Neue Untersuchungen widerlegen alte Theorie für windschwache Äquatorregionen.
Jahrzehntelange Diskrepanz zwischen unterschiedlichen Messmethoden könnte an angeregten Neutronenzuständen liegen.
Dichteprofil kristalliner milchiger Tropfen mit hoher Orts- und Zeitauflösung bestimmt.
Zusammenhalt von Atomkernen zeigt Verbindung von Kern- und Teilchenphysik.
MINFLUX-Methode erlaubt optische Bestimmung intramolekularer Abstände in Biomolekülen mit Ångström-Genauigkeit.
Neuartiges Modell ermittelt Temperatur, chemische Zusammensetzung und interstellare Staubverdunkelung schnell und zuverlässig.
Am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie passt nicht zu Modellen der Galaxienentwicklung.
Minflux-Mikroskopie detektiert Strukturen mit einer Präzision im Bereich von einem Ångström.
Die Pulse überbieten den bisherigen Höchstwert um mehr als fünfzig Prozent und sind damit die stärksten, die je in einem Laser-Oszillator erzeugt wurden.
Eisenkomplexe könnten künftig in der Photovoltaik seltene Metalle wie Iridium oder Ruthenium ersetzen.
Beobachtungen zeigen erstmals Drehimpuls abführende Winde in protoplanetarischen Scheiben.
Erstmals NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erfolgreich demonstriert.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung von Quantencomputern auf Diamantbasis.
Innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien entwickelt.
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Forschern gelingt erstmals starke Kopplung über einen Mikrowellenresonator.
Entdeckung ergänzt wachsende Liste massearmer Planeten um rote Zwerge.
Mit fünfhundert Terabyte Daten ist VVVX das größte Projekt, das jemals mit einem ESO-Teleskop durchgeführt wurde.
Methode ermöglicht zerstörungsfreie Untersuchung empfindlicher biologischer Prozesse.
Entdeckung ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien.