11.07.2025

Neue Methode zur vollständigen Kontrolle von Quantenpunkten

Mit modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern lassen sich optisch inaktive dunkle Exzitonen kontrollieren und für die Speicherung und Verarbeitung von Quantenzuständen nutzbar machen.

Die Arbeitsgruppe um Gregor Weihs am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit Forscher:innen in Dortmund, Bayreuth und Linz eine vielseitig einsetzbare Methode demonstriert, mit der sie dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten kontrollieren können.

Quantenpunkte auf einem Halbleitermaterial (Bildmitte) können gezielt...
Quantenpunkte auf einem Halbleitermaterial (Bildmitte) können gezielt kontrolliert werden
Quelle: U Innsbruck

Die Quasiteilchen aus Elektron und Elektronenfehlstelle lassen sich in Festkörpern erzeugen, während „helle“ Exzitonen Licht emittieren und daher zugänglich sind, sind dunkle Exzitonen optisch inaktiv. Dadurch besitzen sie eine deutlich längere Lebensdauer – was sie ideal für die Speicherung und Kontrolle von Quantenzuständen und für fortgeschrittene Methoden zu Erzeugung von Verschränkung macht.

Mehr zu Exzitonen

Photo
Photo
Photo
Photo

Mit modulierten Laserpulsen und einem Magnetfeld haben Florian Kappe und René Schwarz, Erstautoren der Studie, den Spin-Zustand dieser Exzitonen gezielt manipuliert und helle in dunkle Exzitonen verwandelt. Dieser Prozess können sie auch umkehren und aus dunklen wieder helle Exzitonen machen. Auf diese Weise lässt sich dieser Zustand über längere Zeit quasi im Dunkel halten und später wieder aktivieren.

Im Experiment an der Universität Innsbruck konnten die Wissenschaftler zeigen, wie ein Exziton in einem Dunkelzustand gespeichert und durch einen weiteren Laserpuls wieder in einen hellen Zustand umgewandelt wurde. „Dies eröffnet uns neue Möglichkeiten für die Kontrolle von Quantenspeichern und die Erzeugung verschränkter Photonenpaare in Quantenpunkten“, sagt der Leiter der Forschungsgruppe, Gregor Weihs. [U Ibk. / dre]

Anbieter

Universität Innsbruck

Innrain 52
6020 Innsbruck
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen