Analoge Strahlformung für 6G
Drahtlose Sub-Terahertz-Netzwerktechnologie für 6G zeigt großes Potenzial für die künftige Breitband-Datenübertragung.
Drahtlose Sub-Terahertz-Netzwerktechnologie für 6G zeigt großes Potenzial für die künftige Breitband-Datenübertragung.
Pilotfertigungslinie für zweidimensionale Materialien soll unter anderem graphenbasierte Technologien voranbringen.
Vektorscanner sorgen für präzisere und schnellere Therapien.
Photonenquelle basiert auf einem linearen Array aus acht emittierenden Halbleiterlasern.
Fokus liegt auf der Absicherung von Empfängermodulen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.
Verbundvorhaben entwickelt Konzepte für Quantenrepeater.
Kapazitätserhalt von über 94 Prozent nach hundert Lade- und Entladedurchgängen ohne Abnahme der Ladegeschwindigkeit.
Spektrale Emission lässt sich spezifisch anpassen und ermöglicht Einsatz bei holografischen Elementen.
Neue Lösungswege für die hochkomplexe Radarsignalverarbeitung und Datenauswertung.
Physikerin entwickelt Technologie, mit der sich Informationen direkt am Entstehungsort verarbeiteten und speichern lassen.
Forscher entwickeln 3D-gedruckte, biologisch abbaubaren Batterie auf der Basis von Pilzen.
Ausgangsleistung übertrifft bisherige Werte um ein Vielfaches und macht den Einsatz von On-Chip-Verstärkern in der integrierten Photonik möglich.
Laserpulse liefern geometrisch exakte 3D-Umgebungen.
Neues Verfahren nutzt Signale von Satelliten-Megakonstellationen.
Neues Verfahren optimiert die Leistung jedes einzelnen Roboters.
Windkanalexperimente untersuchen, wie Roboterdrohnen die Dynamik von Gasen in der Luft überwachen können.
Schiffe sollen besser an das sommerliche Eis in der Arktis angepasst werden.
Wichtiger Beitrag zum Aufbau der APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts.
Häufigste Ursache ist das Eindringen von Wasser – hier sollen neuartige Detektoren ansetzen.
Weltweit erster Open-Source-5G-FR2-MIMO-Demonstrator präsentiert.
Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt kombiniert.
Detaillösungen für einige zentrale Herausforderungen bei der Implementierung des Quantencomputings aufgezeigt.
Freifall-System prüft Maßhaltigkeit sämtlicher Teile in schnellen Stanzprozessen.
Spezieller Messcontainer des DLR verfügt über mehrere hundert Hightech-Sensoren, um Druck, Beschleunigung und Vibration zu messen.
Innovative Anlage zur Qualitätsprüfung während der Herstellung.
Stuttgarter Start-Up entwickelt tragbaren Detektor für freie Radikale.
Sehr hohe Bildwiederholraten ermöglichen eine verbesserte optische Modulation.
Potenziell günstiger Detektor lässt sich auf eine optische Polymerfaser drucken.
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Mit neuem Brenner und angepasster Steuerung lassen sich Gasturbinen mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben.
Neues Verfahren erkennt kritische Veränderungen an Bauten frühzeitig.
Neuen Funktionalitäten für eine nachhaltigere Nutzung von Laubholz.
Intelligente Koordination steigert Effizienz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente.
Optimierte aerodynamische Profile steigern Ertrag um vier Prozent.