
Aerotech eröffnet Laserlabor in Fürth
Neues Unternehmenszentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.

Neues Unternehmenszentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.

Blechbearbeitungsunternehmen stärkt sein Know-how im Bereich Lasertechnologie und steigt in attraktive Wachstumsmärkte wie Medizinprodukte und Halbleiter ein.

Ein Forschungsflugzeug bildete einen mobilen Knoten in einem Quantennetz und stellte eine Verbindung zu einer Bodenstation her.

MAGNOTHERM und HZDR nehmen Pilotanlage HyLICAL zur Wasserstoffverflüssigung in Betrieb.

Team der Bochumer Experimentalphysik entwickelt Produktionsverfahren ohne Emission von Kohlendioxid.

EU-Projekt will die Charakterisierung von Batterien grundlegend verbessern und so die Entwicklung umweltfreundlicher Energiespeicher beschleunigen.

Seit dem 1. Oktober 2025 wird der Hamburger Spezialist für Optik, Messtechnik und Photonik von einem Trio geführt.

Forschende von Empa und ETH untersuchen, wie Wasserstoff mit Oxidschichten interagiert, und zwar räumlich und zeitlich hoch aufgelöst.

Das Berliner Start-up Rydberg Photonics GmbH entwickelt eine neue Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen.

Einige der größten europäischen Industrieunternehmen drängen die Europäische Kommission, die Photonik in den Mittelpunkt des nächsten EU-Rahmenprogramms zu stellen.

LPKF feiert 25 Jahre ProtoLaser: kontinuierliche Innovation von Infrarot- bis Picosekunden-Technologie.

Die ESA-CubeSat-Mission W-Cube demonstriert die Nutzung von W-Band- und Q-Band-Frequenzen als Feeder-Link-Kanäle für Breitband-Satellitensysteme.

Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt den Entwurf des Aktionsplans Fusion der Bundesregierung; die EU und Sachsen fördern den Aufbau eines Netzwerks.

Der deutsche Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik hat eine neue Spitze.

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung kann auf Zusatzdraht verzichten.

Quantum Effects 2025: Fokusbranchen Medizintechnik und Luft- & Raumfahrt – enge Zusammenarbeit mit Partnerland Frankreich.

Durch die Kombination physikbasierter Methoden mit Machine Learning entwickeln Forschende Modelle, die trotz weniger Trainingsdaten bessere Ergebnisse liefern.

Unternehmen ernennt einen Vice Presidents als Reaktion auf das anhaltende Wachstum und die zunehmende Komplexität der Produktionsumgebung.

Ein Positionspapier von Photonics21 warnt, Europa begebe sich schlafwandlerisch in die Abhängigkeit von China und den USA.

OCT Seam Inspection OCT Seam Inspection bietet direkte Prozessanbindung und transparente Datenkommunikation für die Qualitätssicherung.neue Maßstäbe für die Qualitätssicherung.

Fraunhofer-IPMS und MPQ entwickeln skalierbare Technologie, um Qubits zu kontrollieren.

Im Vorfeld der ECOC Konferenz & Messe gibt das Unternehmen seine neue Brand Identity und den neuen Geschäftsführer bekannt.

Neue Hochleistungs-Laserdiode ermöglicht Filmgenuss auf der Couch, Head-Up-Displays im Auto oder Machine Vision in der Industrie.

Der scheidende CEO Dr. Peter Weigand wechselt in eine beratende Funktion.

Erlanger Ingenieure testen induktive Energieübertragung auf einer ein Kilometer langen Teststrecke auf der A6 in der Oberpfalz.

Die niederländische Firmengruppe stärkt Marktzugangskompetenzen in den Bereichen Batterie, Funk und EMV-Konformität.

Die Weiterentwicklung des Skalarmagnetometers an Bord der Raumsonde JUICE eröffnet neue Möglichkeiten in der Magnetfeldmessung.

Die Arbeitsgruppe Diodentechnologie des vom LLNL geleiteten STARFIRE-Hubs für Trägheitsfusionsenergie wird um fünf neue Mitglieder erweitert.

Neue Dynamik durch nationale Investitionen – Frankreichs Quantenstrategie ist ambitioniert und vernetzt.

Die Unternehmen arbeiten zusammen an neuen Standards für strahlungsfreie, bildgestützte interventionelle Medizin.

Im Projekt NearWake untersucht das DLR mit einem Drohnenschwarm die Ausbreitung der Luftströmung direkt hinter einer Windenergieanlage.

Quantum Science erhält einen Innovate UK Grant um den Wellenlängenbereich seiner Quantenpunkte vom nahen Infrarot zu erweitern.

Schweizer Unternehmen stellt von Forschung und Entwicklung auf die Massenproduktion von ultraschnellen Lasern der nächsten Generation für 6G und Quantenanwendungen um.

Einem internationales Forschungsteam ist es gelungen, die Perowskit-Oberzelle in Kombination mit Silizium-Unterzellen zu passivieren.

Alexander Bromme übergibt nach 18 Jahren die operative Leitung des Unternehmens an Markus Czanta.