Günstiges Verfahren für neue Materialien
Neuer Produktionsprozess für industriell begehrte Übergangsmetallnitride entwickelt.
Neuer Produktionsprozess für industriell begehrte Übergangsmetallnitride entwickelt.
Prototyp hält gebrechliche und ältere Personen länger mobil.
Neues Sensormaterial auf der Basis von Keramik-Partikeln.
Elektrochemischer Membranreaktor fängt effizient Steroidhormone ein.
Neue Studie zeigt konkrete Aufgaben der Regionen, um Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Intelligenter Putzschwamm mit Kraftsensoren und Tracking-Markern.
Simulierte Realbedingungen des akustischen Verhaltens von Wasserstoff-Einspritzdüsen.
Infineon erhöht mit einer Dicke von nur 20 Mikrometern die Effizienz von Leistungshalbleiter.
Großanlage BALIS dient als Testfeld für Mobilität im Megawatt-Bereich.
Digitalisiertes Verfahren verbessert Herstellung piezoelektrischer Schichten für hochauflösende Ultraschallsensoren.
Preisgünstige nickelbasierte Elektroden-Materialien zeigen vielversprechende Leistung.
Heterostrukturen aus Galliumoxid versprechen hocheffiziente Leistungselektronik.
Weiterentwicklung von Salzbatterien steht im Zentrum eines Projekts der Empa.
Zusammenwirken von Spannung, Temperatur und Feuchte auf Zuverlässigkeit von PV- und Batterie-Wechselrichtern untersucht.
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und BASF feiern zehn Jahre gemeinsame Arbeit an Halbleiterproduktion und Chipintegration.
Ganz unterschiedliche Innovationen werden mit dem neuen Mobilfunkstandard möglich.
Bioinspiriertes Filtersystem kann Großteil von Mikroplastik aus einer Probe abtrennen.
Hochfrequentig ansprechbare Flächenlichtmodulatoren bieten exakte Steuerung und hohe Bildqualität.
Pilotlinie ermöglicht innovative Vakuum-Beschichtung und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas.
Neuartiges Röntgenverfahren soll Materialtests für Elektromotoren in der Automobilindustrie ermöglichen.
Universeller Datenkonverter für Displaydaten sorgt für reibungslose Übertragung.
Die StrokeCap als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz soll etwa in Krankenwagen einsetzbar sein.
Forschungsanlage in Leuna soll Produktionsverfahren für strombasierte Kraftstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Spiegelloser Doppelprismen-Monochromator eignet sich hervorragend zur Charakterisierung von Halbleitermaterialien.
Aufgebaut aus kleinen Bolometerarrays und einer katadioptrischen Optik punktet die Kamera mit hoher Lichtstärke und Winkelauflösung.
Mit spezifischen Sensorkombinationen lassen sich Polymere im Elektroschrott besser charakterisieren.
Wasser wirkt nach Plasma-Behandlung für begrenzte Zeit wie ein Biozid.
Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.
Wissenschaftler realisieren Europas größte Gaußsche-Boson-Sampling-Maschine.
Kieselgur könnte sich als Grundmaterial für die Herstellung von Silizium-Halbleitern eignen.
Nukleinsäure-Moleküle gelangen durch Mikro-Blessuren an ihren Wirkungsort.
Aufbau eines Zentrums für die Entwicklung von Chips für Hoch- und Höchstfrequenzanwendungen.
Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.
Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.
Mischung aus Triethylaminhydrochlorid und Aluminiumchlorid bildet zusammen mit Polyamid ein festes Netzwerk.