01.07.2025

CSEM-Spin-off startet TFLN-Photonik-Foundry

Ccraft ist das weltweit erste Unternehmen, das serienreife integrierte Schaltungen auf Basis von Thin-Film Lithium Niobate (TFLN) anbietet – einer Technologie, die als führende Plattform für Hochleistungsphotonik gilt.

Ccraft wurde im Frühjahr 2025 als Hersteller integrierter photonischer Schaltkreise der nächsten Generation aus dem CSEM ausgegründet. Seine fortschrittlichen photonischen Mikrochips verarbeiten Lichtsignale für optische Hochgeschwindigkeitskommunikation und High-Performance-Computing (HPC) und ermöglichen ausserdem innovative Sensorsysteme und neue Quantentechnologien. Die Technologie von Ccraft basiert auf Dünnschicht-Lithium-Niobat (TFLN), das als eine der aussichtsreichsten Technologien für photonische Chips gilt.

Alexandre Pauchard, CEO von CSEM, und Hamed Sattari, CEO von Ccraft, im...
Alexandre Pauchard, CEO von CSEM, und Hamed Sattari, CEO von Ccraft, im CSEM-Reinraum mit einem TFLN-Wafer in der Hand.
Quelle: CSEM

Angesichts der rasanten Zunahme des Datenvolumens, die insbesondere durch KI angetrieben wird, stoßen die aktuellen Technologien in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieeffizienz an ihre Grenzen. Einige Prognosen gehen sogar davon aus, dass Rechenzentren bald mehr als 20 % des weltweiten Stroms verbrauchen könnten. Obwohl neue Architekturen und schnellere Elektronikchips entwickelt werden, bleibt die größte Herausforderung die Umwandlung zwischen Licht und Elektrizität.

Die meisten Plattformen arbeiten aktuell mit Silizium-Photonik oder Indiumphosphid (InP) und können den vom Markt geforderten Leistungssprung nicht bieten. Aus Dünnschicht-Lithium-Niobat (TFLN) hergestellte Chips versprechen im Vergleich zu herkömmlichen optischen Komponenten eine bis zu achtfache Geschwindigkeit, während ihr Energieverbrauch auf bis zu ein Zehntel gedrückt werden kann.

Dank seiner hervorragenden elektro-optischen Eigenschaften und seiner Kompatibilität mit der modernen Chipfertigung ermöglicht TFLN eine ultraschnelle und effiziente Datenübertragung. Neben der Datenkommunikation eröffnet TFLN auch neue Möglichkeiten für Anwendungen in der Quantentechnologie, in der modernen Sensorik und in Weltraumsystemen – dank der geringen optischen Verluste, des großen Transparenzbereichs und der Fähigkeit, mit Standard-Elektronikspannungen zu arbeiten.

„Andere Akteure sind noch in der Finanzierungsphase oder bieten virtuelle Foundry-Dienste an – wir produzieren bereits“, betont Hamed Sattari, Gründer und CEO von Ccraft. Das Team produziert seit sechs Jahren integrierte photonische Schaltungen mit der hochmodernen Foundry-Infrastruktur von CSEM. „Die enge Zusammenarbeit mit CSEM ermöglicht uns den Übergang von der Pilotfertigung zur industriellen Produktion“, erklärt Sattari. Das Unternehmen plant, den Aufbau weiterer Produktionslinien in Neuenburg, um bis 2030 jährlich 12 Millionen Chips liefern und bis zu 30 % des Weltmarkts zu bedienen.

Anbieter

CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA

Rue Jaquet-Droz 1
2002 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen