
String Break im Quantensimulator
Trennung von zwei stark gebundenen Teilchen erfolgreich nachgebildet.
Trennung von zwei stark gebundenen Teilchen erfolgreich nachgebildet.
Ausrichtung von Kristallen erklärt sprunghaften Anstieg der Geschwindigkeit in 2700 Kilometern Tiefe.
Algorithmen für neuronale Netze optimieren bildgebende Verfahren.
Gedächtnisreibung wirkt sich auf quantenmechanische Atombewegungen auf Metallen aus.
Fluoreszenzlicht spürt bisher unsichtbare Partikelschwaden in der Atmosphäre auf.
Bisher genaueste Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons gelungen.
Stellerator stellt einen Weltrekord beim Tripelprodukt auf.
Effekt könnte zu Anwendungen in der Nanotechnologie oder Datenspeicherung führen.
WASP-121b ist in einer kühlen Zone der planetenbildenden Scheibe entstanden.
Experimente an Xenon liefern neue Erkenntnisse über die Kontrolle von Tunneldynamik.
Auf der Spur von Schwingungszuständen zwischen Kohlenstoffketten und Nanoröhren.
Hochpräzise Messung des Ladungsradius von Helium-3 geglückt.
Auswirkungen der Strahlung eines Quasars auf die innere Struktur des Gases einer benachbarten Galaxie beobachtet.
Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff ließ sich erstmals experimentell bestimmen.
Molekulardynamik-Simulationen zeigen, dass bis zu vier Kaliumionen im Paket einen Ionenkanal passieren.
Bahndrehimpulse der Elektronen in chiralem Halbleiter präzise untersucht.
Daten des James Webb Space Telescope zeigen Galaxiengruppen im jungen Universum.
Kryogene Schaltung ermöglicht rasant schnelle Steuerung einzelner Lichtquanten.
Äußerst simpler Steuercode genügt Mikroschwimmern, um robustes Schwimmverhalten auszubilden.
Interferenzmethode erlaubt die Messungen atomarer Bewegungen in Kristallen.
Leuchtende Quasiteilchen auf der Oberfläche von Halbleitermagneten nachgewiesen.
Streuwinkel und abgestrahlte Gravitationswellenenergie von Paaren schwarzer Löcher mit beispielloser Präzision berechnet.
Vielversprechendes Material für die Abtrennung von Kohlendioxid untersucht.
Analyse des Verdunstungsverhaltens von Tropfen ist unter anderem für den 3D-Druck relevant.
Topologie in der Mikrowellenphotonik kann Systeme von miteinander gekoppelten Quantenresonatoren verbessern.
Untersuchung an ringförmigen Strukturen belegt regional lebendige Tektonik auch ohne globale Plattentektonik.
Singulett-Spaltung lässt sich über den pH-Wert einstellen – unter anderem interessant für Sensoren in der medizinischen Diagnostik.
Mit einer Penning-Falle ist der Transport von Protonen außerhalb eines Labors gelungen.
Bisher genaueste Kartierung dreier Regionen in der zentralen molekularen Zone erstellt.
Chaotisch angeordnete Atome produzieren verblüffende, magnetische Ordnung.
Unerwarteter Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert.
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.
Laserchip nutzt nichtlineare Effekte, um ultrakurze Lichtimpulse zu erzeugen.
Neue Methode kombiniert Lichtmikroskopie mit dem Einsatz von Hydrogelen und Deep Learning.
Stärke der Hintergrundstrahlung wurde bislang vermutlich überschätzt.