27.05.2025

Frühe Strukturen im Universum

Daten des James Webb Space Telescope zeigen Galaxiengruppen im jungen Universum.

Astronomische Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope untermauern die Vermutung, dass erste ausgeprägte Strukturen in unserem Universum wesentlich früher entstanden sein könnten als bisher angenommen. Mithilfe einer hochempfindlichen Filtermethode ist es Matteo Maturi, Astrophysiker an der Universität Heidelberg, in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Bologna (Italien) gelungen, in Daten des Teleskops zahlreiche Galaxiengruppen zu identifizieren, deren Entstehung weit in die kosmische Geschichte zurückreicht. Damit liefert der umfangreiche Datensatz Erkenntnisse, die weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der Strukturbildung im Universum haben können.


Abb.: Ein großes Panorama an Galaxien, vom Infraroten bis in den...
Abb.: Ein großes Panorama an Galaxien, vom Infraroten bis in den Röntgenbereich.
ESA / Webb / NASA & CSA / G. Gozaliasl, A. Koekemoer, M. Franco / COSMOS-Web team
Quelle: ESA / Webb / NASA & CSA / G. Gozaliasl, A. Koekemoer, M. Franco / COSMOS-Web team

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

Frühe Strukturen des Universums müssen weit von der Erde entfernt sein, damit sie überhaupt beobachtet werden können. Um sie zuverlässig finden und neben ihrer Entfernung auch weitere Eigenschaften bestimmen zu können, kommen bei astronomischen Beobachtungen besonders empfindliche Filtermethoden zum Einsatz, wie sie der Heidelberger Astrophysiker Matteo Maturi gemeinsam mit Kollegen von der Universität Bologna entwickelt hat. Ihr Verfahren beruht auf einem speziellen Algorithmus, den ein internationales Forschungsteam nun auf hochwertige Daten aus astronomischen Beobachtungen angewendet hat.

Gesammelt wurden diese Daten mit dem James Webb Space Telescope im Rahmen des COSMOS-Web-Programms, mit dem ein bestimmter Teil des Universums großflächig mit mehreren Wellenlängen durchmustert wird. Die Datenauswertung enthüllte Galaxiengruppen bis in eine Zeit, die fast zwölf Milliarden Jahre und damit bis zu den Anfängen der Strukturbildung – der Bildung von Galaxien – im Universum zurückreicht.

Mit diesem bislang „tiefsten“ Katalog an Gruppen von Galaxien, so Maturi, steht der weiteren Erforschung früher Strukturen im Universum ein einzigartiger Datensatz zur Verfügung. Die neu entdeckten Galaxiengruppen sollen nun auf ihre physikalischen Eigenschaften hin untersucht werden, um herauszufinden, wie solche Strukturen so früh in der kosmischen Geschichte entstehen konnten. Matteo Maturi forscht am Institut für Theoretische Astrophysik der Universität Heidelberg.

U. Heidelberg / DE


Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen