23.05.2025

Winzige Bewegungen aufspüren

Interferenzmethode erlaubt die Messungen atomarer Bewegungen in Kristallen.

Ein Forschungsteam der TU Dortmund, der Universität Paderborn und der University of Nottingham hat eine neue optische Methode entwickelt, um ultraschwache atomare Bewegungen nachzuweisen. Ihr in Dortmund durchgeführtes Experiment hat gezeigt, dass sich atomare Bewegungen in Kristallen mithilfe von Lichtinterferenz mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen lassen. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege zur Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materialien.


Abb.: Der akustische Puls breitet sich durch die kristalline Platte aus. Seine...
Abb.: Der akustische Puls breitet sich durch die kristalline Platte aus. Seine Detektion wird durch die Kombination aus optischer Interferenz und resonanten Eigenschaften der Halbleiter-Supergitter-Schicht ermöglicht.
Quelle: A. Samusev

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

Präzise optische Messungen beruhen auf Interferometern, bei denen ein Lichtstrahl, der eine bestimmte Wegstrecke abtastet, mit einem Referenzstrahl interferiert, der eine festgelegte Distanz durchläuft. Auf diese Weise lässt sich die Weglängen-Differenz zwischen den beiden Strahlen mit hoher Präzision bestimmen. Ein eindrucksvolles Beispiel sind Gravitationsinterferometer, die Gravitationswellen aufspüren, die durch ein weit entferntes Ereignis im Universum ausgelöst werden, zum Beispiel die Kollision von schwarzen Löchern. 

Um die gewünschte Empfindlichkeit zu erreichen, hat das Interferometer LIGO eine geometrische Länge von vier Kilometern, die durch mehrfaches Durchlaufen der Strahlen auf eine effektive Länge von 1120 Kilometern erhöht wird. Dies ermöglicht Messungen von relativen Längenänderungen der Interferometer-Arme in der Größenordnung von 10⁻²², was etwa 10⁻¹⁸ Metern entspricht. Das ist ein extrem kleiner Längenunterschied, etwa ein Tausendstel des Radius eines Protons. Dazu ist ein 200 Watt starker Laserstrahl erforderlich, der in dem als Resonator fungierenden Interferometer auf 700 Kilowatt verstärkt wird.

Dem internationalen Team aus Dortmund, Paderborn und Nottingham ist es nun gelungen, mit einem Halbleiter-Supergitter – einer an der Universität Paderborn hergestellten periodischen Struktur aus Nanometer-Halbleiterschichten – als Interferometer atomare Lageänderungen vergleichbarer absoluter Größenordnung interferometrisch zu messen. Der entscheidende Unterschied ist, dass die effektive Größe eines solchen Interferometers nur in der Größenordnung von einem Mikrometer liegt und damit eine Milliarde Mal kleiner ist als die Gravitationsinterferometer. Außerdem ist die benötigte Laserleistung ebenfalls eine Milliarde Mal kleiner, in der Größenordnung von nur einem Mikrowatt.

Im validierenden Experiment wurde die interferometrische Detektion auch zur Beobachtung eines entfernteren Ereignisses eingesetzt. Ein 100-Femtosekunden-Laserpuls erhitzte einen auf einer kristallinen Platte aufgebrachten Metallfilm, was zu einem Temperaturanstieg von 0,1 Grad und einer thermischen Ausdehnung des Films von weniger als 100 Attometern führte. „Die durch diese ultraschnelle und winzige thermische Ausdehnung erzeugte akustische Welle, die mit keiner bisher bekannten experimentellen Technik nachgewiesen werden konnte, wurde auf der gegenüberliegenden Seite der Platte beim Erreichen des Supergitters sicher nachgewiesen“, sagt Marek Karzel aus der Arbeitsgruppe von Alexey Scherbakov an der Fakultät Physik, der das Experiment durchgeführt hat. 

Sein Kollege Anton Samusev weist auf den Unterschied zum LIGO-Experiment hin: „Im Gegensatz zum LIGO-Interferometer werden bei der entwickelten Methode keine Einzelereignisse erfasst. Stattdessen sind zahlreiche Messungen erforderlich, um ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen. Im Gegensatz zu astronomischen Ereignissen, bei denen die Kollision zweier schwarzer Löcher nur ein einziges Mal stattfindet, ist diese Anforderung in einem experimentellen Labor, in dem die Messungen millionenfach pro Sekunde wiederholt werden können, jedoch überschaubar.“ Diese Forschung eröffnet interessante Möglichkeiten für Materialstudien sowie für die Quantenmetrologie, die einzelne Quanten von Kristallgitterschwingungen einbezieht.

TU Dortmund / DE


Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen