01.07.2025 • Biophysik

LMU-Biophysiker: dem „thymic cross-talk“ auf der Spur

Ein in München entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können.

Der Thymus gehört zu den zentralen Organen des Immunsystems. Hier lernen die T-Zellen des Immunsystems, körpereigenes von körperfremdem Gewebe zu unterscheiden – ein entscheidender Schritt, um Autoimmunerkrankungen zu verhindern. Bemerkenswert ist der komplexe innere Aufbau des Thymus, dessen Struktur im Bereich des Thymusmarks, der sogenannten Medulla, stark verschlungen ist. Bislang war unklar, wie diese komplizierte Struktur entsteht und ob ihre Entstehung mit der Funktion des Organs in Zusammenhang steht.

Prof. Dr. Erwin Frey
Prof. Dr. Erwin Frey
Quelle: Benjamin Asher / LMU

Ein Team um den LMU-Biophysiker Professor Erwin Frey hat nun ein theoretisches Modell entwickelt, das auf in Mäusen experimentell nachgewiesenen Signalwegen im Thymus basiert. Das Modell spiegelt die Entstehung der auffälligen Morphologie der Medulla wider und schlägt vor: Die verschlungene Form des Thymus ergibt sich direkt aus den biologischen Interaktionen, die für seine Funktion notwendig sind.   

Photo
Photo

Der Schlüssel liegt in einer besonderen Rückkopplung, dem sogenannten „thymic cross-talk“: Im Thymus werden T-Zellen immunologisch geprägt und dafür mit verschiedenen Antigenen konfrontiert. In der Medulla wird getestet, ob die Zellen auf körpereigene Antigene reagieren – falls ja, werden diese Zellen eliminiert. Während sie eliminiert werden, senden die Zellen Signale aus, die das umliegende Gewebe zum Wachsen anregen. Das wachsende Gewebe wiederum beeinflusst, wo weitere T-Zellen getestet werden. „Aus dieser Interaktion ergibt sich eine selbstorganisierte, verschlungene Struktur“, sagt Frey. „Diese Architektur erlaubt eine effizientere Funktion des Organs. Ein runder Thymus wäre weniger effizient bei der Eliminierung autoreaktiver T-Zellen.“

Diese Erkenntnisse könnten auch über den Thymus hinaus für andere Organe von Bedeutung sein, betonen die Autoren. Das Modell zeigt beispielhaft, wie biologische Funktion räumliche Strukturen formen kann – und somit eine Organmorphologie generiert, die tief in der Funktion verankert ist. Es sagt nicht nur bekannte Beobachtungen korrekt voraus – etwa die Veränderungen der Thymusstruktur bei genetischen Mutationen – sondern liefert auch neue, experimentell überprüfbare Hypothesen. 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen