11.07.2025

TRIUMF: schwerste Zinn-Isotope erstmals vermessen

Am kanadischen Forschungszentrum in Vancouver hat ein internationales Team die r-Prozess-Nukleosynthese untersucht und von drei besonders neutronenreichen Zinn-Isotopen die Massen bestimmt.

Die hochpräzisen Massenmessungen des Teams unter Federführung von GSI/FAIR-Forschenden aus Darmstadt, kombiniert mit Netzwerkberechnungen der Nukleosyntheseprozesse, helfen dabei, die Entstehung von schweren Elementen im Universum – insbesondere durch den schnellen Neutroneneinfangsprozess (r-Prozess) wie er beispielsweise in Neutronensternverschmelzungen auftritt – besser zu verstehen. Die Daten geben Aufschluss über die Neutronenseparationsenergie, die den Verlauf des r-Prozesses in der Nuklidkarte definiert. Die Studie ergab unerwartete Veränderungen im Verhalten von Zinnkernen jenseits der magischen Neutronenzahl N=82, insbesondere eine Verringerung des Paarungseffekts der letzten beiden Neutronen.

Das Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (MR-TOF-MS) am TRIUMF, Kanada
Das Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (MR-TOF-MS) am TRIUMF, Kanada
Quelle: GSI / Moritz Pascal Reiter

„Diese Veränderungen könnten sich auf den r-Prozesspfad in der Nuklidkarte insgesamt auswirken und sogar die Grenze der Stabilität in diesem Bereich des Periodensystems der Nuklide verschieben. Die Kombination der Massenmessungen mit neuen Möglichkeiten zur Isotopenproduktion und modernsten theoretischen Berechnungen verbessert unser Verständnis der Kernkräfte weitab des Tals der Stabilität“, erläutert Dr. Ali Mollaebrahimi, Erstautor der Veröffentlichung und Sprecher des Experiments. Er wurde erst kürzlich zum FAIR-Fellow in der GSI/FAIR-Abteilung „FRS/Super-FRS Experimente“ ernannt und arbeitet eng mit der Abteilung “Nuclear Structure and Astrophysics” sowie der IONAS-Gruppe an der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen zusammen.

Mehr zum r-Prozess

Photo
Photo
Photo
Photo
Friedrich-Karl Thielemann und Michael Wiescher • 2/2025 • Seite 18

Die Sonne besser verstehen

Entwicklungen mit Schlüsselfunktion sind dabei zum einen ein Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (MR-TOF-MS) – zugeschnitten auf die spezifischen Möglichkeiten der TITAN-Anlage im Beschleunigerzentrum TRIUMF – durch Forschende der IONAS-Gruppe und von GSI/FAIR, und zum anderen die Sekundärstrahlen, die am TRIUMF mit den höchsten Intensitäten für exotische Isotope verfügbar sind. Auch ein neuartiges Reaktionstarget kam zum Einsatz.

„Das Ergebnis stellt einen wichtigen Meilenstein dar, der durch die langjährige Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen verschiedener Forschungsgruppen aus Deutschland und Kanada ermöglicht wurde,“ sagt Dr. Timo Dickel, Leiter der GSI/FAIR-Forschungsgruppe „Thermalisierte exotische Kerne“, zu der auch Mollaebrahimi gehört. „Das MR-TOF-MS wurde 2017 in Kanada für die ersten Experimente installiert und in Betrieb genommen. Allein in diesem Jahr führte die erfolgreiche Zusammenarbeit zu zwei weiteren hochrangigen Veröffentlichungen zur Elementsynthese und zur Kernstruktur. In der Vergangenheit wurde mithilfe des Massenspektrometers das Isotop Ytterbium-150 entdeckt. Dies war die erste Isotopenentdeckung mit einem MR-TOF-MS.“ [GSI / dre]

Anbieter

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Planckstraße 1
64291 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen