25.08.2025

Mainzer Forschungsreaktor seit 60 Jahren in Betrieb

Neben dem der TU München ist der TRIGA Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) einer von nur zwei Forschungsreaktoren in Deutschland.

Mit dem Einsetzen des 57. Brennelements in den Reaktorkern wurde der Reaktor am 3. August 1965 erstmals kritisch, es war also ausreichend Brennstoff in den Reaktorkern eingebracht, um den Reaktor in Betrieb zu nehmen. Die offizielle Inbetriebnahme des TRIGA Mainz erfolgte schließlich im April 1967 durch Nobelpreisträger Otto Hahn, Mitentdecker der Kernspaltung. Seitdem ist der Reaktor bis auf eine kurze Umbauphase im Jahr 1995 störungsfrei in Betrieb.

Reaktoren vom TRIGA-Typ besitzen eine inhärente Sicherheit, die auf den chemischen und physikalischen Eigenschaften des hier verwendeten Brennstoffs basiert: Bei Erhöhung der Brennstofftemperatur über den üblichen Wert von rund 90 Grad Celsius hinaus schaltet sich der Reaktor innerhalb von Millisekunden automatisch ab – ohne jegliches Eingreifen durch mechanische oder elektronische Regelungen. Der TRIGA Mainz ist somit ideal geeignet für Aufgaben in Forschung, Lehre sowie in der Aus- und Weiterbildung.

Mehr zu Forschungsreaktoren

Photo
Photo
Photo
Wolfgang Treimer • 10/2024 • Seite 27

Neutronen schlagen Wellen

Maike Pfalz / FRM II • 9/2024 • Seite 10

Rechtmäßig betrieben

Fabian Balz und Chandrashekhararao Kulkarni • 7/2024 • Seite 63

Vielfältige Neutronenforschung

Maike Pfalz • 6/2023 • Seite 11

Zustimmung für Umrüstung

Photo
Thomas Brückel, Thomas Gutberlet und Paul Zakalek • 5/2023 • Seite 29

Brillante Neutronenstrahlen

Der Reaktor wird intensiv für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Bereichen Kernchemie und Kernphysik, Neutronenphysik, chemische Analytik sowie in der medizinischen Forschung genutzt. Für hochpräzise Messungen der Eigenschaften des freien Neutrons werden derzeit am TRIGA Mainz zwei Quellen für sogenannte ultrakalte Neutronen betrieben. Damit ist die JGU eine der wenigen Institutionen weltweit, an der solche Messungen möglich sind.

Zudem spielt der Reaktor eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Studierenden der chemischen und physikalischen Disziplinen sowie in der Ausbildung und im Kompetenzerhalt im Bereich Strahlenschutz für Lehrkräfte, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für Studierende sowie für Technikerinnen und Techniker. So finden hier regelmäßig Strahlenschutzpraktika für Feuerwehrleute der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz statt.

Damit liefert der TRIGA Mainz auch nach sechzig Betriebsjahren einen wertvollen Beitrag zu Forschung, wissenschaftlicher Ausbildung und Kompetenzerhalt am Wissenschaftsstandort Deutschland, auch weit über die Grenzen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hinaus. Dem nicht so hohen Neutronenfluss im Dauerbetrieb steht eine inhärente Sicherheit gegenüber, was den Reaktor zu einem idealen, vielseitig einsetzbaren Werkzeug im universitären Betrieb macht. In direkter Nachbarschaft zum Reaktor entsteht derzeit ein neues Laborgebäude, benannt zu Ehren von Fritz Strassmann, Mitentdecker der Kernspaltung und Mitbegründer des TRIGA Mainz. [JGU / dre]

Anbieter

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Saarstr. 21
55122 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen