24.07.2025

Max-Planck-Campus Mainz gestartet

Neues Forschungsbündnis setzt Impulse für interdisziplinäre Forschung: Schwerpunkt Liquids, Soft Matter und Erdsystemforschung.

Mit einem symbolischen Akt, dem Drehen eines riesigen Wasserrads, starteten der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch und der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, am 8. Juli 2025 am Max-Planck-Institut für Polymerforschung den Max-Planck-Campus Mainz und die Max-Planck-Liquids Initiative. Zu den Gratulanten zählten auch der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase und der Vizepräsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Stefan Müller-Stach.

Mit einem symbolischen Akt starteten der rheinland-pfälzische...
Mit einem symbolischen Akt starteten der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch (l.) und der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, am 8. Juli 2025 am MPI für Polymerforschung den Max-Planck-Campus Mainz und die Max-Planck-Liquids Initiative.
Quelle: Stefan F. Sämmer

Der Max-Planck-Campus Mainz umfasst die bereits bestehenden MPIs für Polymerforschung und für Chemie, sowie das Max Planck Graduate Center mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die neu gegründete Max-Planck-Liquids-Initiative. Die Initiative erforscht wässrige Systeme und deren komplexe chemische Prozesse mit experimentellen, theoretischen und simulativen Methoden.

Die Liquids-Initiative verbindet verschiedene Fachgebiete miteinander: von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit Hilfe von Quantensimulationen Atome und Moleküle untersuchen, bis hin zu Forschenden, die mit Erdsystemmodellen das gesamte Klimasystem der Erde simulieren. Sie schafft so eine thematische Brücke zwischen den molekularen Grundlagen von Wasser und der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Wasserknappheit. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie Wasser sich auf der Ebene einzelner Moleküle und im Zusammenspiel vieler Moleküle im Nanometerbereich verhält.

„Wir erhoffen uns durch die Erforschung der besonderen Eigenschaften von Wasser auch technologische Innovationen. So kann zum Beispiel das gezielte Design von Nanoporen in Membranen die Wasserentsalzung energieeffizienter machen und Grenzflächenwasser an Katalysatoren kann die photokatalytische Wasserstoffproduktion optimieren“, sagt Mischa Bonn, Direktor des MPI für Polymerforschung und der Max-Planck-Liquids-Initiative.

Ziel von Campus und Initiative ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Vernetzung ein führendes Zentrum für Grundlagenforschung in den Bereichen Liquids, Soft Matter und Erdsystemwissenschaften zu schaffen.

Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft erläutert: „In Mainz packen wir etwas Großes an: Die Liquids-Initiative wird uns Wasser und wässrige Lösungen im Nanobereich erschließen, ein Schritt, der wissenschaftlich so hochkomplex wie überfällig ist – denn Wasser ist die wichtigste Ressource unseres Planeten und eines der relevantesten Zukunftsthemen überhaupt. Gleichzeitig wachsen unsere Institute mit dem Max-Planck-Campus enger zusammen, allen voran im Neubau des Paul Crutzen Center for Theoretical Studies. Für die Max-Planck-Gesellschaft ist Mainz ein zentraler Standort der Chemie und ich bin dem Land Rheinland-Pfalz für seine großzügige Finanzierung enorm dankbar!“

Im Forschungsfokus der Initiative werden das anormale Phasenverhalten von Wasser, seine veränderte Viskosität und die Eigenschaft der Wassermoleküle stehen, sich spontan in Ionen aufspalten zu können. [MPIC / dre]

Anbieter

Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut)

Hahn-Meitner-Weg 1
55128 Mainz
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen