Nobelpreisträger, Lasershow und Science Slam
Lange Nacht der Quantenphysik an der Uni Würzburg am 14. November 2025 mit Prime-Time-Vortrag von Klaus von Klitzing.
Zum offiziellen „Quantenjahr 2025“ öffnet die Fakultät für Physik der Universität Würzburg am 14. November 2025 ihre Türen und lädt zur Langen Nacht der Quantenphysik ein. Ab 17 Uhr erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachstationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die faszinierende Welt der Quantenphysik für alle Altersgruppen greifbar zu machen. Die Lange Nacht ist offen für alle und kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht nötig.

„Wir wollen zeigen, dass Quantenphysik keine abstrakte Theorie bleiben muss“, erklärt Daniela Spanheimer, Geschäftsführerin der Fakultät für Physik. „In diesem besonderen Jahr möchten wir die Menschen in Würzburg und darüber hinaus für unsere Forschung begeistern – und zwar indem sie sie erleben, hören und sogar anfassen können.“
Bereits am frühen Abend stehen Familien sowie junge Entdeckerinnen und Entdecker im Mittelpunkt: Ein Quantenquiz, das sich explizit an Kinder und Familien richtet, führt interaktiv und mithilfe von Experimenten in die Grundlagen der Quantenphysik ein. Anschließend nimmt Martin Kamp, Forscher am Physikalischen Institut, mit seinem Vortrag „Verrückte Quantenwelt und die Geheimnisse von Katze Q“ das Publikum mit in die Welt der Quantenrätsel.
Nach einer Pause mit Laborführungen, Mitmachständen und kulinarischen Angeboten folgt um 20:15 Uhr der Höhepunkt des Abends: Der Würzburger Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing spricht unter dem Titel „Von Würzburg zum Nobelpreis: Die Entdeckung, die das Kilogramm revolutionierte“ über aktuelle Entwicklungen in der Quantenforschung und berichtet aus seiner eigenen wissenschaftlichen Laufbahn – und von seiner Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts.
Ab 22 Uhr sorgt eine Lasershow mit begleitendem Kurzvortrag von Professor Sebastian Klembt vom Lehrstuhl für Technische Physik für beeindruckende Lichtmomente im Hörsaal. Zum Ausklang des Events zeigen junge Forschende beim Science Slam in fünf kurzen Auftritten, wie unterhaltsam Forschung sein kann. Die Lange Nacht endet gegen 1 Uhr mit Einblicken in die Forschung der Astronomie mit einer Live-Schalte zur Astronomie, bei der die Gäste einen Blick in den Nachthimmel und die faszinierende Arbeit am Radio-Teleskop in Effelsberg werfen können.
Zwischen den Programmpunkten laden zahlreiche Stände und Labore zum Mitmachen ein. Besuchende können mit Forschenden ins Gespräch kommen, kleine Experimente ausprobieren und so erfahren, wie aus Quantenforschung neue Technologien entstehen. Ob an der Katze Q-Gaming Lounge oder am Stand „Donutphysik zum Anfassen“: Auch hier können die Gäste Quantenphysik erleben. [JMU / dre]
Lange Nacht der (Quanten-)Physik, Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau am Hubland, Uni Würzburg










