06.11.2025 • Quantum2025

Nobelpreisträger, Lasershow und Science Slam

Lange Nacht der Quantenphysik an der Uni Würzburg am 14. November 2025 mit Prime-Time-Vortrag von Klaus von Klitzing.

Zum offiziellen „Quantenjahr 2025“ öffnet die Fakultät für Physik der Universität Würzburg am 14. November 2025 ihre Türen und lädt zur Langen Nacht der Quantenphysik ein. Ab 17 Uhr erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachstationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die faszinierende Welt der Quantenphysik für alle Altersgruppen greifbar zu machen. Die Lange Nacht ist offen für alle und kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Physik hautnah erleben bei der Langen Nacht der Quantenphysik am 14. November an der Uni Würzburg.
Physik hautnah erleben bei der Langen Nacht der Quantenphysik am 14. November an der Uni Würzburg.
Quelle: Daniel Peter

„Wir wollen zeigen, dass Quanten­physik keine ab­strak­te Theorie blei­ben muss“, erklärt Da­nie­la Span­hei­mer, Ge­schäfts­füh­re­rin der Fakul­tät für Phy­sik. „In diesem be­son­de­ren Jahr möch­ten wir die Men­schen in Würz­burg und da­rüber hinaus für unsere For­schung be­geis­tern – und zwar indem sie sie erleben, hören und sogar anfassen kön­nen.“

Bereits am frühen Abend stehen Fami­lien sowie junge Ent­decke­rin­nen und Ent­decker im Mit­tel­punkt: Ein Quanten­quiz, das sich explizit an Kin­der und Fami­lien rich­tet, führt in­ter­aktiv und mit­hilfe von Ex­peri­men­ten in die Grund­lagen der Quan­ten­physik ein. An­schließend nimmt Martin Kamp, For­scher am Phy­si­ka­li­schen Ins­ti­tut, mit seinem Vor­trag „Ver­rückte Quanten­welt und die Ge­heim­nisse von Katze Q“ das Publi­kum mit in die Welt der Quanten­rätsel.

Nach einer Pause mit Labor­führungen, Mitmach­ständen und kulina­rischen Ange­boten folgt um 20:15 Uhr der Höhe­punkt des Abends: Der Würz­burger Nobel­preis­träger Prof. Klaus von Klitzing spricht unter dem Titel „Von Würz­burg zum Nobel­preis: Die Ent­deckung, die das Kilo­gramm revolu­tionierte“ über aktuelle Entwick­lungen in der Quanten­forschung und berichtet aus seiner eigenen wissen­schaft­lichen Lauf­bahn – und von seiner Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts.

Ab 22 Uhr sorgt eine Lasershow mit begleitendem Kurz­vortrag von Profes­sor Sebastian Klembt vom Lehr­stuhl für Techni­sche Physik für beein­druckende Licht­momente im Hör­saal. Zum Ausklang des Events zeigen junge Forschende beim Science Slam in fünf kurzen Auftritten, wie unter­haltsam Forschung sein kann. Die Lange Nacht endet gegen 1 Uhr mit Ein­blicken in die For­schung der Astro­nomie mit einer Live-Schalte zur Astro­nomie, bei der die Gäste einen Blick in den Nacht­himmel und die faszinie­rende Arbeit am Radio-Teleskop in Effels­berg werfen können.

Zwischen den Programm­punkten laden zahlreiche Stände und Labore zum Mitmachen ein. Besu­chende können mit For­schenden ins Gespräch kommen, kleine Experimente auspro­bieren und so erfahren, wie aus Quanten­forschung neue Techno­logien ent­stehen. Ob an der Katze Q-Gaming Lounge oder am Stand „Donut­physik zum Anfas­sen“: Auch hier können die Gäste Quanten­physik erleben. [JMU / dre]

Lange Nacht der (Quanten-)Physik, Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau am Hubland, Uni Würzburg

Anbieter

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen