MTG-S1 und Sentinel-4 gestartet
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation (MTG) ist mit dem ersten Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-4 an Bord einer Falcon-9 in Richtung geostationären Umlaufbahn unterwegs.
MTG als auch Copernicus Sentinel-4 sind Erdbeobachtungsmissionen von Weltrang, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit europäischen Partnern entwickelt wurden, um wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Meteosat Third Generation Sounder 1 soll völlig neue Datenprodukte erzeugen, die besonders für die Vorhersage von sich schnell entwickelnden Stürmen mit dreidimensionalen Ansichten der Atmosphäre geeignet sind. Der Infrarot-Sensor ist das erste europäische hyperspektral sondierende Instrument in der geostationären Umlaufbahn.

Im Messbetrieb erstellt MTG-S1 jede halbe Stunde ein Profil von Temperatur und Feuchtigkeit in verschiedenen Höhen über Europa und misst jede Stunde über Europa und Afrika Konzentrationen von Aerosolen, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid.
Copernicus Sentinel-4 ist als Instrument auf MTG-S1 die erste Mission, die die europäische Luftqualität aus der geostationären Umlaufbahn überwacht. Seine feste Position über dem Äquator ermöglicht es, ein abbildendes Spektrometer für ultraviolettes, sichtbares und nahinfrarotes Licht auf Europa und Nordafrika zu richten. Die Daten zeigen Luftqualität und Spurengase alle sechzig Minuten mit einem Detailgrad und einer Präzision, die die Art und Weise, wie wir die Luftqualität in ganz Europa vorhersagen, verändern wird.
MTG-S1 und Copernicus Sentinel-4 wurden am Dienstag, den 1. Juli, von SpaceX mit einer Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral in Florida, USA, gestartet. Der Start erfolgte um 23:04 Uhr MESZ (17:04 Uhr Ortszeit). Der Signalempfang wurde um 23:39 Uhr MESZ bestätigt, gefolgt von der Entfaltung der Solarpaneele des Satelliten, die ihn mit Energie versorgen. Dies ist ein entscheidender Moment, in dem die Missionsteams den Erfolg des Starts anerkennen.

Die MTG-Mission hat bereits einen Satelliten – den MTG-Imager (MTG-I) – gestartet, so dass MTG-S der zweite MTG-Satellit im Orbit sein wird. Sein Infrarot-Echolot verwendet interferometrische Techniken, um Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Spurengase zu erfassen, die zur Erstellung dreidimensionaler Karten der Atmosphäre verwendet werden, was dazu beiträgt, die Genauigkeit der Wettervorhersage zu verbessern.
An der Entwicklung der europäischen MTG-Satelliten ist Deutschland mit etwa 30 Prozent beteiligt. Die Firma OHB ist zuständig für den Bau aller sechs Satellitenplattformen sowie für die beiden IRS-Instrumente auf den MTG-S-Satelliten. Die Firma Airbus DS ist maßgeblich an der Entwicklung und dem Bau des Sentinel-4-Instruments beteiligt. Das Earth Observation Center (EOC) des DLR ist für die Erstellung der operationellen Softwaresysteme zur Ableitung geophysikalischer Produkte des Sentinel-4-Instruments verantwortlich. (od / ESA / DLR / Eumetsat)