06.06.2025 • Quantum2025

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Alexander Pawlak / DPG

Die Quantenmechanik beschreibt die grundlegenden Bausteine der Welt – die Elementarteilchen, Atome und Moleküle – und ihre Wechselwirkungen. Dieser mikroskopische Bereich der Physik hat weitreichende Auswirkungen auf unseren makroskopischen Alltag, denn die meisten Technologien basieren auf der Quantenmechanik. Mittlerweile finden ihre eigentümlichen Effekte Anwendung als Quantentechnologien. Diese befassen sich unter anderem mit Quantencomputing, -kryptographie, -kommunikation, -information, -sensorik, bis hin zur Quantenmetrologie und gestalteten Quantenmaterialien.

Dem trägt das neue Postwertzeichen der Deutschen Post Rechnung, die auf Initiative der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ins Jahresprogramm 2025 aufgenommen wurde und am 5. Juni zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erschienen ist.

Die Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und...
Die Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie eignet sich für das Porto eines Großbriefs International.
Quelle: Bundesministeriums der Finanzen / Gestaltung: Prof. Frank Philippin, Aschaffenburg / Illustration © Johan Jarnestad/The Royal Swedish Academy of Sciences

Physik auf Briefmarken

Photo
Photo
Alexander Pawlak • 6/2021 • Seite 8

50 Jahre großes (Radio-)Auge

Der Motivauswahl ging ein zweijähriger Prozess voraus, in welchem zunächst die DPG ihre Bewerbung um eine Sonderbriefmarke beim Bundesministerium für Finanzen (BMF) einreichte. Nach positiver Rückmeldung erfolgte ein Entwurfswettbewerb des BMF unter Hinzuziehung eines Kunstbeirats.

Dieser entschied sich für eine Illustration die Johan Jarnestad für die Königliche Akademie der Wissenschaften zum Physik-Nobelpreis 2023 an Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger angefertigt hat. Die Gestaltung der Briefmarke übernahm der Grafikdesigner Frank Philippin aus Aschaffenburg.

Das Motiv der Sonderbriefmarke illustriert das quantenmechanische Konzept der Verschränkung. Für die die Verschränkung von Quantensystemen wie z. B. Photonen, Elektronen oder Atomen gibt es keine Entsprechung in der alltäglichen, klassischen Physik. Anfangs als rätselhafte Konsequenz der 1925 formulierten Quantenmechanik kontrovers diskutiert, erweist sich die Verschränkung mittlerweile als wichtige Ressource für die neuen Quantentechnologien.

Die Quantenverschränkung lässt sich mathematisch wie experimentell beherrschen, aber entzieht sich eigentlich einer anschaulichen Darstellung. Das Motiv der Briefmarke nähert sich dem Charakter dieser besonders starken physikalischen Korrelation durch ein Bündel von Bändern an.


Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen