23.05.2025

Bereit für die große Reise

Einzigartiges Teleskopsystem wird demnächst den Weg ans Observatorium in Chile antreten.

Die Integrations- und Testphase von 4MOST, einem der größten und ambitioniertesten Projekte der bodengebundenen Astronomie, das je in Europa durchgeführt wurde, steht kurz vor der Fertigstellung. In den kommenden Wochen werden die letzten Komponenten des leistungsstarken Instruments sorgfältig verpackt. Medienvertreter sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am 10. Juni an einer Sonderveranstaltung teilzunehmen, bevor 4MOST endgültig nach Chile reist.


Abb.: Das Teleskopsystem 4MOST verlässt Europa mit Ziel Chile.
Abb.: Das Teleskopsystem 4MOST verlässt Europa mit Ziel Chile.
AIP / A. Saviauk
Quelle: AIP / A. Saviauk

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

4MOST, das 4-Meter Multi-Object Spectroscopic Telescope, ist eine Durchmusterungseinrichtung, welche unser Verständnis des Universums durch die gleichzeitige Beobachtung von Tausenden von Objekten revolutionieren soll. Nach seiner Inbetriebnahme am VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium in Chile wird 4MOST eine beispiellose Menge an spektroskopischen Daten liefern, die sowohl die vom Konsortium geleiteten Himmelsdurchmusterungen als auch die von der Gemeinschaft betriebenen Wissenschaftsprogramme unterstützen. 4MOST ermöglicht die Erforschung der galaktischen Archäologie, die Kartierung der großräumigen Struktur und Entwicklung des Universums, Untersuchungen der chemischen Anreicherung der Milchstraße und kinematische Studien von Sternen und Galaxien, um die Verteilung der Dunklen Materie aufzudecken. Auch kurzlebige Phänomene wie plötzliche Helligkeitsveränderungen in Sternen, Supernovae oder Gammastrahlenausbrüche und weit entfernte Lichtquellen wie Quasare werden damit erfasst.

Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, gleichzeitig sowohl niedrig- als auch hochauflösende Spektroskopie durchzuführen, ist 4MOST das einzige Instrument dieser Art auf der Welt. Seit dem Beginn der Konstruktion im Jahr 2015 hat 4MOST das Fachwissen von über 300 Wissenschaftlern, Ingenieuren sowie Technikern aus mehr als 15 Einrichtungen in Europa und darüber hinaus zusammengeführt. Es ist eine der bedeutendsten Kooperationen im Bereich der modernen bodengebundenen astrophysikalischen Instrumentierung. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gehören zu den wichtigsten Partnern Max-Planck-Institute sowie zahlreiche Universitäten und nationale Forschungszentren in Deutschland, Australien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Großbritannien. 4MOST wurde von der ESO ausgewählt, um die astronomische Gemeinschaft mit einer hochmodernen fasergespeisten Anlage für spektroskopische Durchmusterungen auszustatten. 4MOST wird in der Lage sein, gleichzeitig Spektren von 2400 Objekten zu erfassen, die über ein hexagonales Sichtfeld von 4,2 Quadratgrad verteilt sind.

Am 10. Juni, von 14:30 bis 15:30 Uhr (MESZ), sind Medienvertreter zu einer Sonderveranstaltung am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eingeladen. Die Veranstaltung umfasst kurze Präsentationen zum 4MOST-Projekt, dessen wissenschaftliche Ziele, die Durchmusterungsstrategie und den bevorstehenden Betrieb in Chile. Dies bietet die einzigartige Möglichkeit, Hintergrundinformationen aus erster Hand von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Projekts zu erhalten, bevor die letzten Komponenten des Instruments Europa verlassen.

Pressevertreter sind außerdem herzlich eingeladen, sich mit dem Institut in Verbindung zu setzen, um vorab einen Besuch des AIP und seiner Integrationshalle in Potsdam zu vereinbaren. Diese Gelegenheit bietet die seltene Möglichkeit, den Umfang und die Komplexität eines astrophysikalischen Instruments von internationaler Tragweite zu dokumentieren, bevor es nach Chile verschifft und am Paranal-Observatorium installiert wird. Dafür verbleiben noch wenige Tage, da die meisten Komponenten in Kürze verpackt werden. Nach dem derzeitigen Zeitplan, wird am 10. Juni 2025 nur noch der hochauflösende Spektrograph (HRS) vor Ort zu sehen sein. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher dringend empfohlen.

Zu den Systemen, die derzeit noch im AIP zu sehen sind, gehören einerseits das Faserpositionierungssystem AESOP: Ein Robotiksystem, das 2436 Glasfasern mit einem Durchmesser von jeweils nur 85 Mikrometern (etwa der Durchmesser eines menschlichen Haares) in der 0,5-Meter-Brennebene des Teleskops präzise positioniert, um das Licht von Sternen und Galaxien einzufangen und an die Spektrographen weiterzuleiten. Außerdem das Fasersystem: Ein dichtes Netz von 2436 Fasern, die von etwa 200 schwarzen Rohren umhüllt sind und das Licht zu den Spektrographen leiten.

 Zu sehen sind auch die niedrigauflösenden-Spektrographen (Low-Resolution Spektrograph, LRS): Ein Instrumentensystem, dass das Licht von 812 gleichzeitig beobachteten Objekten in die Farben des Spektrums – vom extremen Blau bis zum nahen Infrarot – aufspaltet. Dies ermöglicht Messungen der Geschwindigkeit, Temperatur und chemischen Zusammensetzung der Objekte. Und der hochauflösende Spektrograph (High-Resolution Spektrograph, HRS): Dieser bietet eine höhere spektrale Präzision in drei Wellenlängenbereichen, die für detaillierte Studien der chemischen Häufigkeiten und präzise Geschwindigkeitsmessungen unerlässlich ist.

AIP / DE


Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen