Genauerer Blick auf die Sonne
Hochpräzises Messinstrument für das weltgrößte Sonnenteleskop auf dem Haleakalā auf Hawaii.
Das Freiburger Institut für Sonnenphysik (KIS) hat ein hochpräzises Messinstrument für das weltgrößte Sonnenteleskop auf dem Haleakalā-Berg auf Maui/Hawaii installiert: Den Visible Tunable Filter (VTF) für das Daniel K. Inouye Solar Telescope der U.S National Science Foundation (NSF). Nach eingehender Kalibration der optischen Elemente konnten erste Beobachtungsdaten der Sonne in zwei typischen Wellenlängen aufgenommen werden. Hiermit wurde die Funktionalität des Instrumentes unter Beweis gestellt. Außerdem bieten die Messungen erste Ausblicke auf die Bildqualität und auf die zu erwartenden wissenschaftlichen Erkenntnisgewinne für die Sonnenphysik weltweit in den nächsten Jahrzehnten.

Mit dem jetzt fertiggestellten VTF kann die Dynamik des Sonnenplasmas in hoher Auflösung grundlegend untersucht werden. Ähnlich wie bei Wettervorhersagen auf der Erde wird es hierdurch zukünftig möglich sein, massive geomagnetische Störungen vorherzusagen, die durch Energieausbrüche auf der Sonne verursacht werden. Auf der zunehmend technisierten Erde können plötzliche Sonnenstürme zu verheerenden Schäden an der Satellitennavigation oder an Energienetzen führen. Um Forschungen für eine solche Vorhersage realisieren zu können, bedarf es optischer Bauteile, deren Oberflächen auf einzelne Atomlagen genau gefertigt sind, und einer Regeltechnik, welche mit der gleichen Präzision arbeitet.
Jüngster Meilenstein der instrumentellen Arbeit am Institut ist die Entwicklung des VTF, einem bildgebenden Spektrometer für die polarimetrische Untersuchung kleinster magnetischer Strukturen auf der Sonne. Das Herzstück des Instrumentes sind zwei hochpräzise, durchstimmbare Fabry-Pérot-Interferometer, welche das Licht spektral mit einer Genauigkeit von wenigen Pikometern abtasten. Das Instrument liefert für jeden spektralen Abtastschritt zweidimensionale Intensitätskarten, welche zusätzlich noch mit einem Polarisator gefiltert werden. Hieraus können präzise Geschwindigkeits- und Magnetfeldkarten zum Studium der dynamischen Effekte der Sonne in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen erstellt und untersucht werden.
Während einer Beobachtung werden dabei etwa zwölf Millionen Spektren aufgenommen, welche zur Bestimmung von Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Magnetfeldstärke in verschiedenen Höhen der Sonnenatmosphäre dienen. Hierfür werden innerhalb weniger Sekunden mehrere hundert Bilder aufgenommen. Dank dieser Messungen können neue Erkenntnisse über die zeitliche Entwicklung der Sonnenatmosphäre gewonnen werden. Mit dem Inouye-Sonnenteleskop sind Beobachtungen mit einer nie dagewesenen räumlichen Auflösung möglich, was zum einen an seiner Lage in über 3000 Metern Höhe am Gipfel des Haleakalā liegt, zum anderen an der Größe des Hauptspiegels mit einem Durchmesser von vier Metern.
Das speziell für diese Anforderungen entwickelte Filterinstrument (VTF) kann diese aufgrund der hohen Oberflächengenauigkeit und Stabilität seiner Interferometer erforschen. Der spektrale Durchlassbereich eines FPIs definiert sich durch seinen Plattenabstand. Die Reflektivität der Plattenbeschichtungen definiert die Filterbreite. Zusammen mit der erreichbaren Abstandsregelgenauigkeit ergibt sich, dass für die nötige Empfindlichkeit des Instruments die Variation des Plattenabstands kleinskalig sein muss und über das gesamte aktive Bildfeld nur wenige Nanometer betragen darf.
Zum Erfolg führte eine Kollaboration unter der Federführung des Freiburger Instituts, an der unterschiedliche, global tätige High-Tech-Firmen aus den Bereichen Optikfertigung, Oberflächenbeschichtung und Regeltechnik beteiligt waren. Das Design des Interferometers, der Bau der Mechanik und die Entwicklung der komplexen Regeltechnik lag vollständig in den Händen des Instituts. Besonders herausfordernd war die ineinandergreifende Koordination aller nötigen Arbeiten mit den beteiligten Partnern.
KIS / JOL