
Kostenlose Tickets für Physikfestival
Eintrittskarten für Highlights der Physik ab morgen erhältlich.
Eintrittskarten für Highlights der Physik ab morgen erhältlich.
Beim Online-Physik-Weltcup OYPT erreicht das deutsche Team Platz 2 hinter Singapur und holt sich damit die Silbermedaille.
Zum 100-jährigen Bestehen strahlte ein grüner Laser zehn Kilometer in die Höhe.
Neue Erkenntnisse zum Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum erwartet.
Projekt GaN4EmoBiL entwickelt neue Komponenten für ein intelligentes Ladesystem.
Neues Projekt widmet sich der Erzeugung von Wasserstoff und der Verschiffung nach Deutschland.
Astrid Lambrecht ist seit heute neue Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.
Das Weltraumteleskop soll den Einfluss von dunkler Materie und dunkler Energie auf die Entwicklung des Alls untersuchen.
Neues Start-Up erprobt Lachgas und Ethan als Alternative zu Hydrazin.
Ausbau verbessert die Messung von Spurengasen, Aerosolen und Wolken.
Projekt zur Wiederaufbereitung von faserverstärkten Kunststoffen gestartet.
Vor fünfzig Jahren hochgelobt und dann nur in Nischen relevant, sollen Brennstoffzellen nun zum wichtigen Baustein der Energiewende werden.
Hartmut Löwen erhält den SigmaPhi-Preis.
Ausschreibung für den Helmholtz-Preis 2024 geöffnet.
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster geht an den Start.
Beste Entwicklungen des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Lucas Pereira erhält den Promotionspreis der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bei der diesjährigen Internationalen PhysikOlympiade in Tokio holte sich das deutsche Team fünf Medaillen.
Projekt untersucht Erzeugung klimaneutraler Kraftstoffe aus Kohlendioxid, Biomasse und Strom.
Extremely Large Telescope ist bereits halb fertiggestellt.
Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen gegründet.
Hans J. Briegel erhält den FWF-Wittgenstein-Preis 2023.
Bester europäischer Physik-Nachwuchs kommt aus Rumänien.
Grüner Wasserstoff aus heimischer Produktion ist konkurrenzfähiger als erwartet.
Thomas Theis für Innovation bei der Kernspinresonanz und Magnetresonanztomographie geehrt.
Ansteigende Korngröße von Bridgmanit ist für zunehmende Viskosität im unteren Erdmantel verantwortlich.
Kann die Luftfahrt klimaverträglich werden? Die damit einhergehenden Herausforderungen sind Titelthema in „Physik in unserer Zeit“.
Eurizon Detector School findet vom 17. bis 28. Juli an der Bergischen Universität Wuppertal statt.
Karlheinz Langanke wird Ehrenmitglied der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Europas erster Lightning Imager für genauere Wettervorhersagen
Als Senatsmitglied ist er künftig zuständig für den Fachbereich „Experimentelle Physik“.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA soll den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Struktur des Universums erforschen.
Stringtheoretiker für wegweisenden Beiträge zu einer vereinheitlichten mathematischen Beschreibung fundamentaler Naturkräfte geehrt.
Anlage bietet erstmals die Möglichkeit, Wellen und Strömung gleichzeitig zu erzeugen.
Der Asteroid Day am 30. Juni schärft mit zahlreichen Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedrohung der Erde durch Asteroiden.