
Tiefsee, Design, Quanten und Magie
Ausstellungen in Basel und Göttingen bieten wissenschaftliche Bezüge und ungewöhnliche Perspektiven.

Ausstellungen in Basel und Göttingen bieten wissenschaftliche Bezüge und ungewöhnliche Perspektiven.

Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik gewinnt mit ihrem Ansatz für einen leistungsfähigen und zuverlässigen Quantencomputer in der Kategorie StartUp.

GSI-Projekt „HippoBox“ vom DLR für die Teilnahme an der CELLBOX-4-Mission auf der ISS ausgewählt.

Vier Bundessiegerinnen und Bundessieger von Jugend forscht vertreten Deutschland beim EUCYS 2025.

Vor 100 Jahren starb der russische Mathematiker Alexander Friedmann, der erstmals zeitabhängige Lösungen für Einsteins Feldgleichungen fand.

Die deutsche Fachgemeinschaft für Astronomie und Astrophysik ehrt 2025 Paola Caselli, Frank Grupp, Anna-Christina Eilers, Jonah Wagenveld und Loreley Paul.

Der Emeritus des Laboratoire Kastler Brossel Paris wird für Arbeiten zu ultrakalten Atomen und der hochgenauen Messung der Zeit ausgezeichnet.

An der feierlichen Inbetriebnahme des schnellsten und energieeffizientesten Supercomputers Europas nahmen hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teil.

Vom 15. bis 19. September 2025 richtet das im Aufbau befindliche Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz die Internationale Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft aus.

Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.

Zum 100. Geburtstag des Physik-Nobelpreisträgers Roy Glauber.

Der ehemalige CERN-Generaldirektor und DPG-Präsident starb im hohen Alter von 101 Jahren.

Die neue Synchrotron Lichtquelle am PSI wurde eingeweiht – Beschleunigung des Transfers wissenschaftlicher Entdeckungen in praktische Anwendungen im Fokus.

Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn.

Das Quantenjahr bietet auch im Sommer und Herbst vielfältige Aktivitäten.

KIT-Forscher Georg Gramlich erhält PI Innovation Award 2025 für Schlüsseltechnologie im Mobilfunk der nächsten Generation.

Mit seiner Aufnahme einer Mikropumpe hat der Physiker Sebastian Bohm den 1. Preis im Fotowettbewerb der Technischen Universität Ilmenau gewonnen.

Radiometer „METimage“ vermisst Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Land- und Ozeanoberflächentemperaturen sowie Eisbedeckung, Vegetation und auch Brände.

Mehr als acht Jahre lang war das Innere des Elektronenbeschleunigers kälter als der Weltraum. Nun ist der Beschleuniger für eine vorgeschriebene Wartung und umfangreiche Umbauarbeiten wieder bei Zimmertemperatur.

Im Herbst will der Physik-Student an der Universität Hamburg mit seiner Master-Arbeit beginnen.

Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des 1. Nuklearzeitalters. Prof. Götz Neuneck umreißt in einem Meinungsbeitrag die heutige Situation.

Der Physik-Student an der Universität zu Köln hat schon zweimal an den FISU World University Games teilgenommen.

Der Physik-Student an der TU Berlin tritt in der Taekwondo-Disziplin Poomsae bei internationalen Wettkämpfen an.

Vier Physik-Studenten gingen im Team Studi für Deutschland bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich an den Start.

Das deutsche Schülerteam hat bei der Internationalen PhysikOlympiade in Paris fünf Medaillen gewonnen.

Dr.-Ing. Karl Busch verstarb am 17. Juli 2025 im Alter von 96 Jahren.

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation feiert 100. Geburtstag.

Physiker:innen von Stanford und der Australian National University für maßgebliche Fortschritte in den Bereichen der nichtlinearen Optik, Metamaterialien und Nanophotonik geehrt.

Das Apollo-Sojus-Test-Projekt vor 50 Jahren war nicht nur ein Zeichen der Völkerverständigung, sondern diente auch der Wissenschaft.

Das weltweit führende Event in Braunschweig hatte die Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus.

Die Satellitenmission Gaia hat das Verständnis unserer Milchstraße phänomenal erweitert, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.

Das BMFTR hat die aussichtsreichsten Forschungsinfrastrukturen aus dem nationalen Priorisierungsverfahren bekannt gegeben.

Der FemtoFiber ultra FD erlaubt plug-and-play Multiphotonenmikroskopie mit automatischer Femtosekunden-Faserkopplung.

Die neue Website peace4europa.org sammelt Unterschriften für die Verwendung eingefrorener russischer Mittel zum Wiederaufbau der Ukraine.

Die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt des „International Symposium on Imprecise Probabilities: Theories and Applications“.