08.05.2025

Kinetische Energie von Elektronen in Molekülen

Methoden der künstlichen Intelligenz sagen Bewegungsenergie von Quantensystemen voraus.

Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen es ermöglichen, die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen auf der Grundlage ihrer Elektronendichte vorherzusagen. Das ist Anliegen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Heidelberg, das an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung angesiedelt ist. Ziel des Projekts „Quantenchemie ohne Wellenfunktion“ ist es, künftig die Eigenschaften viel komplexerer Systeme vorherzusagen als dies bislang möglich ist. Initiiert wurde das Projekt von Fred Hamprecht und Andreas Dreuw vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen sowie Maurits W. Haverkort vom Institut für Theoretische Physik. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Forschungsarbeiten mit mehr als 745.000 Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren.

Abb.: Fred Hamprecht und Maurits Haverkort nutzen KI, um Energien in...
Abb.: Fred Hamprecht und Maurits Haverkort nutzen KI, um Energien in Quantensystemen vorherzusagen.
Quelle: Carl Zeiss Stiftung

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

Auf der Ebene von Molekülen ist die Bestimmung der kinetischen Energie in Quantensystemen nicht einfach, wie Projektleiter Fred Hamprecht hervorhebt. Sie bestehen aus positiv geladenen Atomkernen, die mit den sie umgebenden, negativ geladenen Elektronen in Wechselwirkung stehen. Hier ist die Bewegungsenergie der Elektronen abhängig von dem Raum, der ihnen zur Verfügung steht: je kleiner der Raum, desto größer die kinetische Energie. Ihre Berechnung erfordert eine komplizierte Beschreibung mit einer Wellenfunktion, die von den Koordinaten aller Elektronen zugleich abhängt. Theoretisch ist es nach Angaben der Heidelberger Forscher möglich, die Gesamtenergie auch aus der viel einfacheren Gesamtdichte der Elektronen abzuleiten. Eine ausreichend genaue Formel für die kinetische Energie, mit der dies gelingen könnte, gibt es bislang jedoch nicht.

Im Rahmen des von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projekts „Quantenchemie ohne Wellenfunktion“ wollen Hamprecht und Kollegen Verfahren der künstlichen Intelligenz anwenden, um auf diesem Weg allein auf der Grundlage der Elektronendichte die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen vorherzusagen. Ohne eine komplizierte Beschreibung mit einer Wellenfunktion können damit auch komplexe molekulare Systeme quantenmechanisch untersucht werden. Fred Hamprecht forscht zu Verfahren der künstlichen Intelligenz für die Naturwissenschaften, aktuell insbesondere für die Quantenchemie. Mithilfe von modernen computergestützten und quantenchemischen Methoden geht Andreas Dreuw grundlegenden chemischen und physikalischen Fragestellungen nach. Ziel der Forschungsarbeiten von Maurits W. Haverkort ist es, auf der Basis von neuen theoretischen Methoden und Modellen die Eigenschaften komplexer Quantensysteme und Quantenmaterialien vorherzusagen.

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Vorhaben „Quantenchemie ohne Wellenfunktion“ im Rahmen ihres Programms „CZS Wildcard“. Damit unterstützt die Stiftung interdisziplinäre und unkonventionelle Forschungsprojekte in den MINT-Disziplinen, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden und an denen mindestens drei Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler beteiligt sind.

U. Heidelberg / JOL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen