02.05.2025

Eine neue Ära zur Vermessung der Wälder

Nach seinem Start durchdringt der Satellit „Biomass“ das gesamte Kronendach der Wälder.

Diese Woche startete der BIOMASS-Satellit des Esa erfolgreich und gelangte in seine Umlaufbahn. Der Start erfolgte vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou und markiert den Beginn der weltweit ersten Mission, die ein innovatives Radarsystem, ein P-Band-Radar mit synthetischer Apertur (SAR), ins All bringt. Die Mission dient der globalen Kartierung und Überwachung der Wälder. Sie wird die Struktur verschiedener Waldtypen erfassen und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern. Letztes ist ein wichtiger Indikator für die Kohlenstoffvorräte der Landökosysteme und die Grundlage für globale Klimaschutzmaßnahmen.

Abb.: Illustration der Kartierung der globalen Wälder mit dem Satelliten...
Abb.: Illustration der Kartierung der globalen Wälder mit dem Satelliten Biomass.
Quelle: ESA / ATG medialab

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

„Mit dem erfolgreichen Start von Biomass werden wir die tropischen Wälder durch eine völlig neue Brille betrachten. Dies ist der erste Satellit mit einem P-Band-Radar im Weltraum, der es uns ermöglicht, tiefer als je zuvor in die Baumkronen hineinzuschauen und so die Biomasse und ihre Veränderungen viel genauer zu bestimmen,“ sagt Nuno Carvalhais, Projektmanager am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Die Überwachung der in großen und dichten Wäldern gespeicherten Kohlenstoffmengen ist von großer Bedeutung, da diese Ökosysteme ein Drittel der gesamten Photosynthese auf der Landoberfläche leisten und etwa die Hälfte des weltweiten in Biomasse vorhandenen Kohlenstoffs speichern. Dies entspricht dem Vierfachen der jährlichen globalen CO2-Emissionen durch anthropogene Aktivitäten. Insbesondere tropische Wälder sind darüber hinaus für ihre biologische Vielfalt und ihre Ökosystemleistungen von unschätzbarem Wert.

Doch tropische Regenwälder sind zunehmend anfällig für klimatische und menschliche Einflüsse. Umso wichtiger ist es daher, den Rückgang der Wälder durch Abholzung und andere Störungen sowie Veränderungen der damit zusammenhängenden Kohlenstoffemissionen zu verfolgen. Bisher war es aufgrund der begrenzten Möglichkeiten bestehender Satellitentechnologien schwierig, zuverlässige Daten zur globalen Biomasse zu erheben, insbesondere in den Tropen. Biomass schließt diese Lücke mit einem neuen Maß an Detailgenauigkeit und Empfindlichkeit. Das P-Band-Radar der Mission kann die Baumkronen durchdringen und die Holzstruktur der Bäume bestimmen. 

Das Erfassen der verschiedenen Waldökosysteme wird nicht nur Forschenden, sondern auch politischen Entscheidungsträgern und Naturschützern auf der ganzen Welt wichtige Informationen liefern, um einer zunehmenden Entwaldung entgegen zu wirken sowie Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu unterstützen. Die Messungen sind für das globale Kohlenstoffbudget unerlässlich und werden in globale Klimamodelle einfließen, um politische Rahmenwerke wie das Pariser Abkommen, den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) und Programme zur Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+) fortzusetzen.

Der Satellit wird die Erde mindestens fünf Jahre lang umkreisen und dabei frei zugängliche Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft, Umweltorganisationen und Regierungen sammeln, dadurch auch die internationale Zusammenarbeit in der Klima- und Erdsystemforschung fördern.

BGC Jena / JOL

Anbieter

Logo:

Messe Erfurt GmbH / Quantum Photonics

Gothaer Str. 34
99094 Erfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen