
Scharfer Blick in den Nanokosmos
Volker Deckert mit dem Lamb Award 2025 geehrt.
Volker Deckert mit dem Lamb Award 2025 geehrt.
Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie zur Übertragung von Quantenschlüsseln eingerichtet.
Vor 150 Jahren wurde Ludwig Prandtl geboren, der als „Vater der Aerodynamik“ gilt.
Jalousie mit Solarpaneelen passt sich automatisch dem Sonnenstand an.
Infrarotspektroskopie liefert wertvollen Einblick in Synthese von Biomolekülen.
Virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik ermöglicht umfangreiche Informationen und Messszenarien.
Hybrid-Compound-Brennstoffzellen sollen die Dekarbonisierung des Straßengütertransport voranbringen.
Quantum-Key-Distribution-Teststrecke in Ulm eröffnet.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt gründet neues Kompetenzzentrum.
Der SnowImager soll Profilmessungen zur Schneeschichtung deutlich beschleunigen.
In Aachen startet die Erprobung eines Knotens für das Quanteninternet.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert erstmals Post-Quanten-kryptografische SmartCard.
Gisela Eckhardt stiftet mit ihrem Nachlass eine Physik-Professur an der Goethe-Universität.
Augmented-Reality-App macht Luftverschmutzung und andere Umweltdaten direkt sichtbar.
Neue Emmy-Noether-Gruppe widmet sich Quantenrechnen und Quantenkommunikation.
Die Kombination der Elektronenmikroskopie mit Attosekundenpulsen gibt ganz neue Einblicke, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.
Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo ermöglicht detaillierte Nahaufnahmen im thermischen Infrarot.
Beste Einreichungen im Ideenwettbewerb für autonome intelligente Systeme im Schwarm ausgewählt.
Wanderausstellung Rethinking Physics zeigt die Beiträge und Motivationen von Frauen in der modernen Wissenschaft auf.
Kommunikation und Navigation von Rovern, Sensoren und Astronauten in realistischer Mondumgebung getestet.
Antarktiskampagne Beyond EPICA fördert mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis zutage.
Quantenbits auf Basis topologischer Isolatoren könnten Quantencomputer im Taschenformat ermöglichen.
InnoCube dient als Demonstrationsplattform für neuartige Technologien zur drahtlosen Datenübertragung.
Zur Beantwortung der Frage ist eine Sample-Return-Mission essentiell, argumentieren Forscher.
Neuartige Trennverfahren sollen wertvolle Lanthanoide rückgewinnen.
Nur fünf bis elf Kilometer von den Teleskopen auf dem Paranal entfernt soll ein riesiger Industriekomplex entstehen.
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
EU-Forschungsprojekt zur Erkundung tiefer Rohstofflagerstätten gestartet.
Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf zum Vizepräsidenten für den Forschungsbereich Materie gewählt.
Zur neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktorin wurde Rebecca Wade ernannt.
Röntgenquelle soll zum Operando-Synchrotron für die Energiewende werden.
Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop ist Prototyp für ein weltweiten Netz von astronomischen Radioantennen.
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Erkenntnisse aus neuem Projekt sollen zur Entwicklung von auf Quantenmaterialien basierenden Technologien beitragen.
Multiorbitale Konstellation IRIS2 soll Vorteile von Satelliten in mittlerer und niedriger Erdumlaufbahn kombinieren.