Laserpräzision für Himmel und Erde
Satellite Laser Ranging und Bahnmodellierung verbessern die Verfolgung von Weltraum und die Bestimmung irdischer Wassermassen.
Satellite Laser Ranging und Bahnmodellierung verbessern die Verfolgung von Weltraum und die Bestimmung irdischer Wassermassen.
Deutschland tritt als zwölftes Mitglied dem Square Kilometre Array Observatory bei.
Fraunhofer IST und Feng Chia University eröffnen erste Fraunhofer Innovation Platform in Taiwan.
Quantencomputer auf Basis von Spin-Qubits in Diamant zeigen interessante Entwicklungserfolge.
Regolith soll Raketentreibstoff und Trinkwasser für Astronauten liefern.
Thomas Feurer übernimmt Leitung der europäischen Organisation für beschleunigerbasierte Photonquellen.
Cyberagentur organisiert Partnering Event zur Entwicklung seitenkanal-resistenter Post-Quanten-Kryptographie.
Das Projekt GeoHEAT soll die geothermische Exploration voranbringen.
Anlage an der Heidelberger Landessternwarte dient der Beobachtung von Sternbildern, Planeten und Satelliten.
Maschinelles Lernen und neue Protokolle sollen Weg zur praxistauglichen Perowskit-Solarzellen ebnen.
Digital-Gipfel 2024 erörterte die Bedeutung des Quantencomputings für die Wertschöpfung von morgen.
Kühlsystem für Quantentechnologien basiert auf frustrierten Quantenmagneten.
Der Greve-Preis 2024 geht an Bahriye Aktas, Jochen Guck und Josef Käs.
Ein Festakt war der Höhepunkt zu den Feierlichkeiten des 200-jährigen Bestehens des Physikalischen Vereins.
Am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik der Uni Würzburg wurden Lehrkräfte für den modernen Unterricht fit gemacht.
Seismik-Verfahren erstellt Untergrundkarte für die tiefe Geothermie.
Das Science Data Management Centre für das CTAO wurde bei DESY in Zeuthen eröffnet.
Bau der Satelliten für die Harmony-Mission vertraglich gesichert.
Die NASA-Raumsonde Europa Clipper ist auf die lange Reise zum Jupiter gestartet.
Erstmals Perowskit-Tandemsolarzellen im All getestet.
Dieser Samstag steht ganz im Zeichen des Kometen C/2023 A3 – zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
DPG-Ehrenmitglied Alexander Bradshaw ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
Erste Beobachtungen aus dem Weltraumatlas der Euclid-Mission veröffentlicht.
Fraunhofer-Team liefert wichtigste optische Baugruppe für die ESA-Weltraummission CO2M.
Fahrende, laufende und fliegende Drohnen sollen das Valles Marineris auf dem Roten Planeten erkunden.
Neue Stiftungsdozentur an der Universität Bern widmet sich Materialien für energieeffiziente Elektronik.
Nachwuchsforschungsgruppe will sich inhärente nichtlineare Eigenschaften von physikalischen Elementen zunutze machen.
Christine Ruffert wird unter anderem an innovativen Sensorlösungen arbeiten.
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo erhält den Friedensnobelpreis 2024 für ihre Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt.
Baubeginn für die weltweit erste Anlage zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe im semiindustriellen Maßstab.
Zentrum für funktionale Partikelsysteme an der Uni Erlangen-Nürnberg wird zur Core Facility.
Projekt soll Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie optimieren.
Kompetenzzentrums Quantencomputing geht in die nächste Phase.
Junge Nachwuchsforscher für zukunftsweisenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Photonik ausgezeichnet.
Am 7. Oktober öffnet sich für drei Wochen das Startfenster für die Mission der europäischen Sonde.