19.08.2025 • Quantum2025

Quantensommer und -herbst

Ikonen, Orte, Kunst und Musik – das Quantenjahr bietet auch im Sommer und Herbst vielfältige Aktivitäten.

Alexander Pawlak

Unter den vielen Köpfen, die im intensiven Austausch die Quantenmechanik entwickelt haben, stechen natürlich einige hervor. Zehn dieser „Ikonen der Quantenphysik“ würdigt die Berthold-Leibinger-Stiftung mit witzig-charakteristischen Zeichnungen von Lilian Hutchinson, die Simon Bork unter wissenschaftlicher Beratung von Alexander Blum vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte produziert hat.

Die Zeichnungen sind kostenlos als PDF verfügbar und lassen sich im Zusammenhang mit dem Internationalen Quantenjahr kostenlos digital oder physisch als Standfiguren verwenden. Dabei sind selbstverständlich der strahlende Max Planck, Erwin Schrödinger samt Katze und Werner Heisenberg als Wanderer mit Unschärfe. Sichtbar werden aber auch weniger bekannte Gesichter wie Laura Chalk, eine zu Unrecht in Vergessenheit geratene Pionierin der Quantenmechanik, oder der indische Physiker Satyendra Nath Bose.

Zehn „Ikonen der Quantenphysik“ würdigt die Berthold-Leibinger-Stiftung...
Zehn „Ikonen der Quantenphysik“ würdigt die Berthold-Leibinger-Stiftung mit witzig-charakteristischen Zeichnungen von Lilian Hutchinson, die Simon Bork unter wissenschaftlicher Beratung von Alexander Blum vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte produziert hat.
Quelle: Berthold-Leibinger-Stiftung

Dass es auch Orte sind, welche die Ursprünge wie die aktuelle Entwicklung der Quantenphysik prägen, möchte die Aktion 100 Quantenorte in Deutschland sichtbar machen, sowohl im akademischen wie im industriellen Umfeld. Weiterhin kann man sich mit seiner Institution, die in besonderer Weise mit der Quantenphysik verbunden ist, für eine Auszeichnung als Quantenort bewerben. Quantenorte erhalten eine Gebäudeplakette, die mit einem QR-Code auf einen zugehörigen online-Steckbrief verweist.

Mit der 2. Herbsttagung vom 9. bis 12. September in Göttingen, einem der zentralen Orte der Entwicklung der Quantenmechanik, feiert die DPG als nationalen wissenschaftlichen Höhepunkt das Internationale Quantenjahr 2025. Eingeladene Symposien aus den Sektionen SAMOP, SKM und SMuK mit hochkarätigen Sprecher:innen beleuchten die aktuellen Entwicklungen der Quantenmechanik. Zu den Plenarsprech:inen gehören unter anderem Immanuel Bloch, Silke Bühler-Paschen, Serge Haroche (Nobelpreis 2012), Beate Heinemann, Klaus von Klitzing (Nobelpreis 1985), Anton Zeilinger (Nobelpreis 2022) und Wojciech Zurek.

Im Rahmen des Quantenjahres 2025 hat die DPG unter Leitung des Physikers Klaus Mecke das Projekt Quantum meets Arts initiiert. Die Kunstausschreibung bot Künstler:innen die Möglichkeit, an einem einzigartigen Projekt mitzuwirken, das Wissenschaft und Kunst zusammenführt, um ein breites Publikum zu inspirieren und sich interdisziplinär zu präsentieren. Die Ausstellung der Kunstwerke findet vom vom 6. Oktober bis 11. Oktober im Rahmen des Ulmer Quantenfestivals statt. Die Eröffnungsveranstaltung am 6. Oktober bietet mit einem Vortrag zu „Glanzlichtern der Quantenphysik“, einer Podiumsdiskussion und Mitmachexponaten einen unterhaltsamen Abend zum Thema „Quanten & Kunst“ für alle Wissenschafts- und Kunstinteressierte.

Im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum...
Im Rahmen der Sonderausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“ bietet das Forum Wissen in Zusammenarbeit mit Physik-Studierenden der Universität Göttingen eine digitale Stadt-Rallye an. Mithilfe der kostenfreien App „Actionbound“ können Interessierte bis Ende Oktober 2025 einen interaktiven Stadtrundgang machen, bei dem sie an insgesamt sechs Stationen geführt, die einen Einblick in die Welt der Quanten geben.
Quelle: Forum Wissen / Ava Lord

Bis zum 5. Oktober ist in Göttingen noch die Ausstellung Was zum Quant?! zu sehen. Sie dokumentiert aufschlussreich die Verbindung der Quantenphysik zu Göttingen. Dabei lassen sich nicht nur die Entwicklungen im Bereich der Physik nachzuverfolgen, sondern es werden auch die die historischen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergründe der Entstehungszeit der Quantenmechanik deutlich. Das Forum Wissen bildet auch den Ausgangspunkt für eine digitale Stadtrallye, bei der sich an insgesamt sechs Stationen in der Stadt weitere Einblicke in die Welt der Quanten gewinnen lassen.

In vielen anderen Orten bieten sich in Sommer und Herbst noch weitere spannende Veranstaltungen zum Quantenjahr, etwa eine „Quantenlesung“ in Erlangen, ein Workshop zu den Risiken der Quantentechnologien im Physikzentrum Bad Honnef oder sogar eine QuantenFilm-Vorführung mit Fahrradkino in Chemnitz.

Den Abschluss der deutschen Aktivitäten zum Quantenjahr findet am 15. November in Münster statt, mit Ausstellungen, Workshops für Schüler und Schülerinnen, Vorträgen sowie der Uraufführung des audiovisuellen Werkes Quantum100 des französischen Komponisten Yannik Paget (NSO Kyoto/Paris), unter Beteiligung des Münsteraner Studentenorchesters und dem Schulchor des Gymnasium Paulinum aus Münster. 

Weitere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen im Quantenjahr finden sich in den untenstehenden Links.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen