13.08.2025

Deutsche Multispektral-Kamera revolutioniert Klimabeobachtung

Metop SG-A1 von Französisch-Guayana aus in die Umlaufbahn gestartet, Multispektral-Radiometer „METimage“ vermisst Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Land- und Ozeanoberflächentemperaturen sowie Eisbedeckung, Vegetation und auch Brände.

Um 2:37 Uhr MESZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) startete der vier Tonnen schweren Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT an der Spitze einer Ariane 6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus in seine erdnahe Umaufbahn. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera „METimage“. Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit bis zu zehn Tage im Voraus verbessern. Die Entwicklung und der Bau wurden von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert und durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) zusammen mit EUMETSAT finanziert. METimage wurde durch Airbus Defence and Space Deutschland entwickelt und gebaut.

METimage operiert aus 830 Kilometer Höhe und scannt alle 1,7 Sekunden einen 2.560 Kilometer breiten Bodenstreifen mit einer Auflösung von 500 Metern pro Bildpunkt. Dies wird durch einen rotierenden Spiegel ermöglicht, der die gesamte Erdoberfläche alle zwölf Stunden abtastet. Neben Detektoren, die im sichtbaren Spektralbereich arbeiten, sind Infrarot-Detektoren verbaut, die bei Temperaturen unter minus 200 Grad Celsius betrieben werden. METimage nimmt hierdurch zwanzig verschiedene Spektralkanäle in einem Bereich von 443 Nanometern bis 13,345 Mikrometern auf. Sowohl in Bezug auf die Anzahl der spektralen Kanäle, als auch auf die geometrische Auflösung stellt dies eine erhebliche Verbesserung gegenüber vorherigen Instrumenten dar.

Mehr zu Erdbeobachtung

Photo
Photo
Photo
Photo

Das Vorgängermodell zu METimage, AVHRR, konnte sechs Spektral­kanäle aufnehmen. Die Spektral­kanäle für METimage sind so gewählt, dass beispiels­weise Wolken von Schnee und Eis unter­schieden werden, obwohl beides für das mensch­liche Auge zunächst weiß erscheint. Über andere Spektralkanäle kann unter anderem erkannt werden, wie hoch Wolken sind, welche Ober­flächen­tempe­ratur ein Ozean hat, ob etwas Grünes tatsächlich Vegetation ist oder ob eine Fläche in Brand steht.

Die METimage-Hardware wurde von Airbus zusammen mit über fünfzig Unter­auftrag­nehmern entwickelt, gebaut und getestet. Neben dem ersten, nun startenden METimage-Modell mit einem Wert von rund 300 Millionen Euro befinden sich zwei weitere Flug­modelle in der Fertigung. Diese werden auf den Satel­liten Metop-SGA2 und A3 voraus­sichtlich 2032 und 2039 starten, um bis in die späten 2040er Jahre kontinu­ierlich Wetter­daten bereitzu­stellen. 

Die geplante nominelle Betriebsdauer der Metop-SG-Satellitenreihe beträgt insgesamt 21 Jahre und wird durch drei identische Satellitengenerationen abgedeckt. [DLR / dre]

Anbieter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Linder Höhe
51147 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen