Roger Erb wird Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn.
Prof. Roger Erb ist seit 2010 Professor für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2022 Dekan des Fachbereichs Physik. Von 2018 bis 2021 war er Vizepräsident für Studium und Lehre der Goethe-Universität Frankfurt. Nach einem Lehramtsstudium in Gießen folgte 1994 die Promotion zum Dr. rer. nat. sowie 2000 die Habilitation an der Universität Kassel. Von 2002 bis 2010 hatte er die Professur für Physik und Didaktik der Physik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd inne. Er ist Mitglied des Direktoriums der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) der Goethe-Universität Frankfurt und leitete viele Jahre den Fachverband Didaktik der Physik der DPG.

„Ich freue mich darauf, mit meinen beiden Vorstandskolleginnen, den Gremien und allen Mitarbei-ter:innen in der Stiftung Impulse setzen zu können für spannende Lehrformate an Hochschulen in ganz Deutschland,“ so Erb. „Lehre bringt Wissenschaft zu den Studierenden und sorgt dadurch für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft – und auch für mehr Rationalität in den Diskursen.“
Dr. Cornelia Raue, geschäftsführende Vorständin, und Dr. Antje Mansbrügge, Vorständin Innovation der StIL, freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Prof. Erb „nicht zuletzt, weil wir mit ihm einen Naturwissenschaftler mit Herz für Lehre und Erfahrung in der Hochschulleitung gewinnen. Der Anker des Vorstands Wissenschaft in der Hochschule ist uns eine wichtige Quelle und Rückversicherung. Nicht nur, was wir in der Lehre fördern, sondern vor allem auch wie wir fördern, das kann nur gemeinsam mit dem Vorstand Wissenschaft entwickelt werden.“
Prof. Dr. Evelyn Korn hat das Amt als Vorständin Wissenschaft zum 30.6. abgegeben. Als Mitglied des Gründungsvorstands war die Ökonomin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Marburg maßgeblich am Aufbau der 2020 gegründeten Stiftung beteiligt. Die Amtszeit des Vorstands Wissenschaft ist auf zwei Bestellungsperioden begrenzt.
Im Namen des Bund-Länder-Gremiums der Stiftung dankt der Vorsitzende Dr. Jochen Zachgo Prof. Korn für ihren Einsatz. Sie sei „ein Glücksfall für die junge Stiftung“, so Zachgo. „Frau Prof. Korn war – und ist – das wissenschaftliche Aushängeschild der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Sie hat Maßstäbe gesetzt für eine wissenschaftsgeleitete Auswahl innovativer und qualitativ hochwertiger Lehrprojekte an unseren Hochschulen, für einen fruchtbaren Austausch in und mit der Community, für die Verbindung von Theorie und Praxis und vieles mehr. Sichtbarkeit und Wertschätzung der Lehre als integraler Teil wissenschaftlicher Praxis: Dafür ist Frau Prof. Korn eine herausragend engagierte wie authentische Botschafterin.“
Der Vorstand Wissenschaft begleitet die Arbeit der Ausschüsse zur Projektauswahl in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Vorstand. Er ist verantwortlich für die Auswahlverfahren sowie Evaluation und Qualitätssicherung der Fördertätigkeit der gesamten Stiftung und pflegt den kollegialen Kontakt mit Hochschulen. Die Aufgaben als geschäftsführender Vorstand und als Vorstand Innovation werden hauptamtlich übernommen, der Vorstand Wissenschaft bleibt im Hauptamt an der Hochschule tätig.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre engagiert sich bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Zudem schafft die Stiftung Vernetzungsangebote für Gestalter:innen der Lehre, stärkt den Wissenstransfer und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Sämtliche Mittel dieser Wissenschaftsinstitution werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt. [StIL / GU / dre]