18.08.2025

Gedruckte Hochfrequenzverbindungen ebnen den Weg für 6G

KIT-Forscher Georg Gramlich erhält PI Innovation Award 2025 für Schlüsseltechnologie im Mobilfunk der nächsten Generation.

Der PI Innovation Award 2025 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht in diesem Jahr an eine zukunftsweisende Entwicklung für den Mobilfunk von morgen: Der Forscher Dr. Georg Gramlich des KIT-Instituts für Hochfrequenztechnik und Elektronik wurde für seine Arbeit an gedruckten Hochfrequenzverbindungen ausgezeichnet, die als Schlüsseltechnologie für den Aufbau kommender 6G-Netze gelten. Der Innovation Award des Karlsruher Unternehmens Physik Instrumente (PI), Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezoanwendungen, ist mit 2.500 Euro dotiert und wird dieses Jahr zum ersten Mal am KIT vergeben.

Übergabe des PI Innovation Awards 2025 an den Preisträger Georg Gramlich.
Übergabe des PI Innovation Awards 2025 (v. l. n. r.) Dr. Steffen Schreiber, Director Global Innovation & Scouting bei PI, der Preisträger Dr. Georg Gramlich, Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick (KIT), Dr. Markus Simon, Manager Strategic Innovation and Technology bei PI.
Quelle: Physik Instrumente

Die ausgezeichnete Innovation löst ein zentrales Problem: Für die hohen Frequenzen, die für 6G vorgesehen sind (253 – 322 GHz), fehlte bislang eine leistungsfähige und gleichzeitig kosteneffiziente Verbindungstechnik zwischen verschiedenen elektronischen Bauelementen.

Mehr zu drahtloser Kommunikation

Photo
Photo
Photo
Photo

Der Preisträger entwickelte hierfür ein neuartiges Verfahren, mit dem sich verlustarme Verbindungen flexibel und präzise aufbauen lassen. Erstmals konnte er so eine hybride Integration eines Leistungsverstärkers und einer Leckwellenantenne im Labor realisieren, die im vorgesehenen Frequenzband arbeitet.

Die Technologie wird bereits in einem Transferprojekt mit einem Industriepartner aus der Mobilfunkbranche weiterentwickelt. „Damit wird das hohe Potenzial der Entwicklung bestätigt, die exakt den Kriterien entspricht, die wir an den PI Innovation Award angelegt haben: gesellschaftliche Relevanz und Umsetzungsnähe“, begründet Dr. Steffen Schreiber, Director Global Innovation & Scouting bei PI, die Vergabe an den Preisträger.

„Georg Gramlichs Forschung steht beispielhaft für interdisziplinäre, visionäre Ingenieursarbeit. Seine gedruckten Hochfrequenzverbindungen ermöglichen völlig neue Ansätze für die Entwicklung von Sub-Terahertz-Systemen – mit direkter Relevanz für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt im Bereich digitaler Infrastruktur und Industrieautomatisierung“, betont Professor Dr.-Ing. Thomas Zwick, Leiter des Instituts für Hochfrequenztechnik und Elektronik am KIT.  „Auch für unser Institut ist die Auszeichnung der Arbeit mit dem PI Innovation Award eine große Ehre.“ [PI / dre]

Anbieter

Physik Instrumente (PI) SE & Co. KG

Auf der Römerstr. 1
76228 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen