14.07.2025

Konferenz am Fraunhofer IST vereint Experten aus 17 Ländern

Das weltweit führende Event in Braunschweig hatte die Zukunft der Beschichtungstechnologie im Fokus.

Ob in der Medizintechnik, der Elektronik oder im Automobilbau: Die Anforderungen an funktionale Schichten steigen stetig. Sie müssen nicht nur leistungsfähig, sondern auch unter extremen Bedingungen besonders verschleißfest, korrosionsbeständig und verlässlich sein. Eine Schlüsseltechnologie zur Lösung dieser Herausforderungen ist das High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS). Durch die Erzeugung hochionisierter Plasmen lassen sich besonders dichte, haftfeste und präzise steuerbare Schichten erzeugen. Wie sich diese Technologie weiterentwickelt und wo sie künftig eingesetzt werden kann, stand im Zentrum der 15. International Conference on Fundamentals and Industrial Applications of HIPIMS, die Ende Juni in Braunschweig stattfand.

Die Teilnehmer der HIPIMS-Konferenz 2025 am Fraunhofer IST in Braunschweig
Die Teilnehmer der HIPIMS-Konferenz 2025 am Fraunhofer IST in Braunschweig
Quelle: Fraunhofer IST

Rund neunzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 Ländern folgten der Einladung des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST sowie der Mitveranstalter – dem Netzwerk für industrielle Plasmabeschichtungstechnologie INPLAS, der Sheffield Hallam University sowie der Fraunhofer Innovation Platform for Surface and Production Engineering for Optical and Electrical Systems an der Feng Chia University (FIP-SPE@FCU), um Teil der weltweit einzigen Konferenz zu sein, die sich exklusiv dem Hochleistungsimpuls-Sputtern in Forschung und Anwendung widmet. Damit wurde einmal mehr die internationale Bedeutung und Vernetzung dieser Schlüsseltechnologie unter Beweis gestellt.

Beschichtungstechnologie

Photo
Photo
Photo

Die erstmalig am Fraunhofer IST stattfindende Konferenz bot ein umfassendes Programm mit Fach­vorträgen zu aktuellen Entwicklungen und Anwendungen der HIPIMS-Technologie, fundamentalen physikalischen Prozessen, Plasma­diagnostik und -simulationen sowie Aspekten der digitalen Trans­formation in der Vakuum­beschichtungs­technologie. Ein besonderes Highlight war die Taiwan-Session, die der neu begründeten Partner­schaft mit der FIP-SPE@FCU gewidmet war.

Bereits zwei Tage vor Beginn der Konferenz startete die Veran­staltung mit beglei­tenden Tutorials, die in Zusammen­arbeit mit der Society of Vacuum Coaters (SVC) angeboten wurden. Ein weiterer Höhepunkt war die Podiums­diskussion zum Thema „State of the Art and Opportu­nities in Commercial HIPIMS Appli­cations“, bei der führende Expertinnen und Experten den aktuellen Stand und künftige Potenziale der HIPIMS-Techno­logie diskutierten.

„Die Vielfalt der Themen und die inter­nationale Beteiligung zeigen, wie dynamisch und zukunfts­trächtig die HIPIMS-Technologie ist“, betont Dr. Ralf Bandorf, Conference Chairman und Gruppen­leiter Optische und elektrische Systeme am Fraun­hofer IST. „Diese Konferenz bietet eine einmalige Gelegen­heit, Wissen­schaft und Industrie zu verbinden und gemeinsam an Lösungen für die Heraus­forderungen von morgen zu arbeiten.“

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.02.2025 • NachrichtPanorama

Speed-Kick im Eistunnel

Bob, Skeleton und Rodeln sind rasant und spektakulär. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei olympischen Sportarten.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen