
Feriencamp für Schülerinnen
Einwöchiges Feriencamp am der Universität des Saarlandes gibt Möglichkeit für eigene Experimente.

Einwöchiges Feriencamp am der Universität des Saarlandes gibt Möglichkeit für eigene Experimente.

Einzigartiges Teleskopsystem wird demnächst den Weg ans Observatorium in Chile antreten.

Norddeutsches Zentrum für Hyperpolarisierung erhält Förderung zur Entwicklung neuartiger Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie.

Forschungsprojekt widmet sich der Sicherheit von hochradioaktiven Abfällen in trockenen Langzeit-Zwischenlagern.

Der nahe Vorbeiflug des Asteroiden Apophis im Jahr 2029 bietet eine gute Gelegenheit für Satellitenmissionen.

Vor 150 Jahren legte das metrische System die Grundlage für ein internationales Einheitensystem.

Selina Olthof geht als Heisenberg-Professorin an die Bergische Universität Wuppertal.

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme entwickelt gemeinsam mit US-amerikanischen Partnern neuartige ferroelektrische Datenspeicher.

Neues Projekt untersucht die Möglichkeiten von hyperspektraler Bildgebung und Kaltplasma.

Fachmesse „Quantum Photonics“ brachte viele Firmen, Institutionen und Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Anwendung erfolgreich zusammen.

Für die Ressorts Bildung und Forschung sind künftig wieder verschiedene Bundesministerien zuständig.

Drei Institutionen wollen Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien vorantreiben.

Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs.

Förderung für einen leistungsfähigeren Detektor für das Faser-Experiment.

Neue Anlage untersucht komplexe Prozesse der Wärmeübertragung.

Quantenkommunikation via Satellit ist das Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.

Der Bundesstaat könnte einen erheblichen Teil des europäischen Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 decken.

Netzwerken für eine starke Quanten- und Photoniktechnologie.

Methoden der künstlichen Intelligenz sagen Bewegungsenergie von Quantensystemen voraus.

Hochpräzises Messinstrument für das weltgrößte Sonnenteleskop auf dem Haleakalā auf Hawaii.

Neues Institut für Weltraumforschung in Berlin-Adlershof gegründet.

Hamburger Unternehmen feiert seinen 70. Geburtstag.

Expedition des Forschungsschiffes Sonne nach Neuseeland gestartet.

Nach seinem Start durchdringt der Satellit „Biomass“ das gesamte Kronendach der Wälder.

Quantum Photonics 2025: Straße, Schiene, Flugverkehr profitieren von der Quantentechnologie.

Vor 150 Jahren wurde der französische Experimentalphysiker Maurice de Broglie geboren.

DFG-Schwerpunktprogramm will unkonventionellen Magnetismus für die IT nutzbar machen.

Der Laserplasma-Beschleuniger Kaldera am DESY erreicht 100 Schüsse pro Sekunde.

Düsseldorfer Team mit Förderung von 1,5 Millionen Euro am europäischen Forschungsprojekt FULL-MAP beteiligt.

Vor gut dreißig Jahren begann mit der Mission des Mini-Satelliten GFZ-1 die Satelliten-gestützte Forschung am GFZ.

Der Leibniz-Gründungspreis 2025 geht an die DeepEn GmbH.

Sieger im Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ gekürt.

Das Karlsruher Lehr-Lern-Labor Physik erhält eine Anschlussförderung.

Lena Funcke wird mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.

Es ist die Generalprobe für die Untersuchung der Trojaner-Asteroiden auf der Jupiterbahn.