27.01.2025

Schadstoffe mit eigenen Augen sehen

Augmented-Reality-App macht Luftverschmutzung und andere Umweltdaten direkt sichtbar.

Die Augmented-Reality-App DEVA (Dynamic Exposure Visualization App) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) ist ab sofort kostenlos im Google Play Store und Apple Store verfügbar. Sie ermöglicht es, Luftverschmutzung und andere Umweltdaten in der Umgebung in Echtzeit zu visualisieren. Durch AR-Visualisierungen wie schwebende Partikel zeigt die App Schadstoffe wie CO2, NO2 oder Feinstaub direkt im dreidimensionalen Raum um die Position der Benutzer herum an. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Umweltbedingungen vor Ort zu stärken.


Abb.: Oliver Schreer und Sylvain Renault benutzen die DEVA-App.
Abb.: Oliver Schreer und Sylvain Renault benutzen die DEVA-App.
Quelle: Fh.-HHI

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

Neben der Darstellung von Schadstoffen bietet DEVA die Möglichkeit, Routen aufzuzeichnen und die Luftqualität entlang der Strecke zu überwachen. Diese Daten fließen in das Dynamic Exposure Visualization Dashboard (DEV-D) ein, das umfassende Analysen ermöglicht. 

DEVA nutzt öffentlich zugängliche Luftverschmutzungsdaten aus Sensornetzwerken und Webplattformen, um komplexe Umweltdaten in leicht verständlicher Weise aufzubereiten. Die App entstand im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts H2020 COMPAIR, das digitale Tools zum besseren Verständnis von Luftqualität unter Beteiligung von Bürgern in vier Pilotstädten entwickelt hat.

Die Experten des Fraunhofer HHI haben jahrelange Erfahrung darin, innovative Lösungen für Echtzeit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Anwendungen zu entwickeln mit Fokus auf eine optimierte Endnutzer-Erfahrung. AR dient dabei als Schlüsseltechnologie, um Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sowohl individuelles Verhalten als auch politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.

HHI / DE


Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen