Hochreine Rohstoffe für Quantencomputer
Forschungsprojekt „HoCHQuant“ zur Herstellung von isotopenreinen Materialien gestartet.
Forschungsprojekt „HoCHQuant“ zur Herstellung von isotopenreinen Materialien gestartet.
Berliner Flugzeugentwurf gewinnt die DLR Design Challenge 2024.
Der theoretische Physiker Hermann Haken, Begründer der Synergetik, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.
Neuer Detektortyp konnte die ersten Neutrinos nachweisen.
Aachener Laserexperten laden zur neuen Fachkonferenz im Herbst.
Im aktuellen Shanghai Academic Ranking of World Universities haben es gleich drei deutsche Hochschulen unter die besten 50 geschafft.
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Neuer Report über den Status quo von den deutschen Wissenschaftsakademien.
36 Partner optimieren die Infrastruktur für kryogene Quantenprozessoren.
Geophysikalische Erkundungen unter Einsatz eines Hubschraubers beginnen.
Projekt untersucht atmosphärische Schwerewellen in rund 100 Kilometern Höhe.
Optimierte Komponenten und digitale Lösungen für Energieeffizienz und Netzstabilität in Groß-Forschungsinfrastrukturen.
Messkampagne untersucht die Nachläufe von Windparks.
Zwei neue Stuttgarter Nachwuchsforschungsgruppen widmen sich innovativen Quantentechnologien.
Letzte Woche begann die Installation der ersten Magnete der FAIR-Beschleunigeranlage.
Absichtserklärung für Rostocker High Energy Density Institut unterzeichnet.
Die KlarText-Preise für Wissenschaftskommunikation 2024 wurden vergeben.
Die Perseiden sind Mitte August am Nachthimmel zu sehen.
Das Weltraumteleskop UVEX soll 2030 starten.
Am 8. Juli 2024 ist der langjährige Eigentümer und Geschäftsführer der Schäfter+Kirchhoff GmbH im Alter von 83 Jahren verstorben.
Neues Forschungszentrum „Battery4Life“ an der TU Graz bewilligt.
Adaptive Optik für das Weltraumteleskop Nancy Grace Roman erhöht den Helligkeitskontrast zwischen Stern und Planeten.
Bei der Europäischen PhysikOlympiade sicherte sich das deutsche Team einmal Gold und viermal Silber.
NMR-Spektrometer mit Hochtemperatursupraleitern aus Keramik für die molekulare Pharmakologie.
Vergleichende Erforschung von Erde und Venus soll besseres Verständnis der Klimastabilität und Bewohnbarkeit von Planeten ermöglichen.
Beim diesjährigen International Young Phyicists' Tournament (IYPT) in Ungarn sicherte sich das deutsche Team die Silbermedaille.
Vor 50 Jahren starb der britische Physik-Nobelpreisträger Patrick Maynard Stuart Blackett.
Kernuhren sind das Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Millionenförderung aus Brüssel für das astrophotonische Projekt PICS4SENS.
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich ihren ersten Start absolviert.
Neue Hochdruck-Prüfanlage für Gesteinsproben in Potsdam eingeweiht.
Beim Fusionsexperiment ITER hat der „Start of Research Operations“ künftig höchste Priorität.
JUSTUS 3 soll für mehr als 100 Forschungsprojekte eingesetzt werden.
Gut acht Millionen Euro stärken die Weiterentwicklung der experimentellen Teilchenphysik.