Mehr als nur eine atomare Einheit
Vor 150 Jahren starb der schwedische Physiker Anders Jonas Ångström.
Vor 150 Jahren starb der schwedische Physiker Anders Jonas Ångström.
Ab November können Schülerinnen und Schüler am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg experimentieren.
Erstmals erreichen zwei deutsche Universitäten die Top 30 beim THE Ranking im Fachgebiet „Physik und Astronomie“.
Große Messkampagne über Mitteleuropa soll Informationen über Zusammensetzung und Transportprozesse der Atmosphäre liefern.
EPS ehrt den Forscher für seine bahnbrechenden Studien zu photoinduzierten emergenten Phasen von Quantenmaterialien.
Quantenphysiker der Universität Ulm als „Highly Ranked Scholar“ ausgezeichnet.
Versuche zur Feinmotorik in der Schwerelosigkeit.
Wer keinen Korkenzieher zur Hand hat, kann sich auch mit einer Fahrradpumpe behelfen, wie in „Physik in unserer Zeit“ beschrieben.
EU-Projekt fördert innovative und umweltfreundliche Technologien in der Mikroelektronik.
Spektrograph ANDES wird am Extremely Large Telescope nach Anzeichen von Lebensformen suchen.
Interaktiver Atlas zeigt das Potenzial von Solaranlagen in der Bundesrepublik.
Irmgard Flügge-Lotz legte den Grundstein für maßgebliche Berechnungsverfahren in der Aerodynamik.
Erstes gemeinsames VLBI-Experiment des Radioteleskops Effelsberg mit thailändischem Teleskop.
Ausstellung in Heidelberg widmet sich dem Leben und Wirken des berühmten Physikers.
Forscherstation Heidelberg und ESO Supernova Garching engagieren sich in der naturwissenschaftlichen Fortbildung.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau erhält Förderung für Quantenphysik und mehr.
Vor 50 Jahren wurde erstmals ein Satellit vom Telegrafenberg aus per Laser-Radar angepeilt.
Die TU Graz eröffnet ein neues Labor zum Schutz elektronischer Systeme vor negativen elektromagnetischen Einflüssen.
Die Parabelflüge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) jähren sich dieses Jahr zum 25. Mal.
Das deutsch-schweizerische Team D-A-CH-Schaden hat den Studierendenwettbewerb PLANCKS gewonnen.
Diesjährige Helmholtzpreise prämieren Attosekunden-Elektronenmikroskopie und optische Hautkrebsdiagnostik.
Sonderforschungsbereich DQ-mat erhält weitere vier Jahre Förderung für die Entwicklung von Quantensensoren.
Katharina Stummeyer übernimmt Führungsposition bei GSI und FAIR.
Neue Anlage für die Offshore-Wasserstoffproduktion zeigt hohe Temperaturresilienz.
Die Synthese besonderer Materialien wie topologischer Supraleiter ist eines der Themen der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Baden-Württemberg stärkt die Rechenkapazität zur Forschung an Künstlicher Intelligenz.
Neues Graduiertenkolleg zu photopolarisierbaren Grenzflächen und Membranen in Jena.
Eine Windmesskampagne und Modellierungen sollen großskalige Nachlaufeffekte reduzieren helfen.
ESA-Satellit untersucht die Rolle von Wolken und Aerosolen im Erdklima.
Neue Studie beziffert den jährlichen Anstieg der globalen Lichtemission auf mindestens zwei Prozent.
Sponsor Pfeiffer Vacuum betont Bedeutung modernster Vakuumtechnik für physikalische Grundlagenforschung.
Forscher teilt sich die Auszeichnung mit seinem Kollegen Andrzej Udalski von der Universität Warschau.
Langfristige Zukunft für Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung.
In fünf Jahren fliegt der Asteroid nahe an der Erde vorbei – eine einmalige Chance für Raumfahrtmissionen.
Zum Internationalen Tag des Lichts präsentiert die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ihre hochwertige Ausstattung zur Leistungsmessung von Solarmodulen.