Ultraschnelle Elektronenmikroskope der nächsten Generation
Durch die Kombination mit neuen photonischen Systemen lassen sich Elektronenmikroskope für quantensensitive Messungen und quantenoptische Untersuchungen nutzen.
Durch die Kombination mit neuen photonischen Systemen lassen sich Elektronenmikroskope für quantensensitive Messungen und quantenoptische Untersuchungen nutzen.
Forscher entwickeln System zur selbstständigen und zerstörungsfreien Untersuchung im Meer versunkener Artefakte.
Ralf Bandorf und Volker Sittinger für langjährige und nachhaltige Bereicherung des Konferenzprogramms der Society of Vacuum Coaters ausgezeichnet.
Vor 100 Jahren wurde der britische Physik-Nobelpreisträger Antony Hewish geboren.
COSINUS soll umstrittene Signale einer anderen Detektor-Anlage überprüfen.
Aufnahmen bestätigen die revolutionären Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten.
Das neue CHE-Ranking zeigt, wo sich am besten Physik studieren lässt.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie erhält Millionenförderung.
Der erste Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wurde heute eröffnet.
Dank einer Umprogrammierung sendet die Sonde Voyager 1 wieder sinnvolle Daten.
COSINUS-Anlage im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor startet Messungen.
Robert Feidenhans'l erhält die Röntgenplakette des Deutschen Röntgen-Museums.
Menschliche Bauwerke können seismische Wellen modifizieren und so die Ausbreitung von Erdbebenwellen beeinflussen.
Aus dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung wird nun das Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien.
Deutsche Institute sind maßgeblich an neuem Experiment am CERN beteiligt.
Der Grundstein für den Forschungsneubau OPTICUM in Hannover ist gelegt.
Forschungsprojekt zielt auf systematische Entwicklung der Schlüsseltechnologien für Fusionskraftwerke.
Der Innovation Award Laser Technology 2024 kürt wegweisende Anwendungen.
Bei den QS World University Rankings punkten die deutschen Universitäten vor allem bei den Naturwissenschaften.
Patricie Merkert und Rüdiger Quay übernehmen Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik.
Der HighTech-Inkubator in den Braunschweiger Rolleiwerken ist eröffnet.
Der Blick des berühmten Schriftstellers auf die physikalischen Revolutionen seiner Zeit ist Thema eines Essays in „Physik in unserer Zeit“.
Winzige Würfel aus Gold oder chirale Moleküle sollen die Kopplung von Licht an Elektronenspins verbessern.
Hochfeld-Magnetlabor Dresden bietet jetzt einen 3D-Rundgang an.
Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Physik-Nobelpreisträgers Johannes Stark (1874 – 1957)
Bewerbung zum Applied Photonics Award 2024 noch bis zum 30. Juni möglich.
Veranstaltungen am „World Quantum Day“ bilden den Auftakt für das Quantenjahr 2025.
Ballongetragenes Sonnenobservatorium startbereit für den nächsten Stratosphärenflug.
Internationales Projekt EVERSE bringt Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit von Code voran.
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Mikrogravitationsexperiment untersucht konvektive Strömungen im Kugelspalt.
Birgit Weber leitet neues Schwerpunktprogramm zu steuerbaren molekularen Bauteilen.
Moderne Beschichtungstechnologien stehen im Fokus einer neuen Professur an der Universität Gießen.
Einjähriges Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Polarstation Neumayer III abgeschlossen.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau richtet interdisziplinäres Zentrum ein.