17.10.2024

Ehemaliger DPG-Präsident Alexander Bradshaw verstorben

DPG-Ehrenmitglied Alexander Bradshaw ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Er initiierte das New Journal of Physics.

Maike Pfalz / DPG / IPP

Mit Alexander Bradshaw verliert die Physik-Community einen Wissenschaftler, der weit über sein ursprüngliches Forschungsgebiet der Oberflächenphysik engagiert und vernetzt war, nicht zuletzt in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Von 1998 bis 2000 war er DPG-Präsident und darüber hinaus leitete er den Fachverband Oberflächenphysik. Bradshaw war Mitglied des Kuratoriums des Magnus-Hauses Berlin sowie Ombudsmann der DPG. Für seine herausragenden Verdienste für die Physik ehrte die DPG Alexander Bradshaw im Jahr 2012 mit der Ehrenmitgliedschaft. Zudem war er Mitglied der britischen Royal Society, der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) sowie der Akademie der Technikwissenschaften (Acatech).

Alexander Bradshaw wurde am 12. Juli 1944 im britischen Bushey geboren und studierte Chemie am Queen Mary College der Universität London, wo er 1969 promovierte. 1974 habilitierte er sich an der TU München. Ab 1976 forschte er am Fritz-Haber-Institut in Berlin, wo er 1980 zum Direktor und zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft berufen wurde. Auf dem Gebiet der Oberflächenphysik machte sich Alexander Bradshaw international einen Namen. Von 1981 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Berliner‐Elektronenspeicherring‐Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY), die das Großexperiment BESSY betreibt.

1999 wechselte er in die Kernfusionsforschung zum Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das er bis zu seiner Emeritierung 2009 als Wissenschaftlicher Direktor leitete. Diese Zeit war geprägt durch den Aufbau von Wendelstein 7-X in Greifswald. Hier war sein Talent als Wissenschaftsmanager gefragt: Als das Großprojekt zwischenzeitlich in Schwierigkeiten geriet, schuf er Strukturen, um Wendelstein 7-X wieder auf Kurs zu bringen. 


Prof. Dr. Alexander M. Bradshaw (1944 bis 2024)
Prof. Dr. Alexander M. Bradshaw (1944 bis 2024)
Quelle: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik / Stefanie Graul

Alexander Bradshaw war der DPG bis zuletzt eng verbunden. Die hohe Wertschätzung, die er der Physik und dem vielseitigen Wissens(chafts)austausch entgegenbrachte, fand ihren Ausdruck auch in seinem herausragenden und unermüdlichen Engagement für die DPG, das durch vielfältige Aktivitäten gekennzeichnet war. Unter anderem war er Mitbegründer und erster Editor-in-Chief des „New Journal of Physics“, einer der ersten Open-Access-Zeitschriften.

Zahlreiche Ehrungen wurden Bradshaw zuteil: Deutschland zeichnete ihn 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Großbritannien würdigte ihn 2007 mit dem Ritterorden „Commander of the Most Excellent Order of the British Empire“. Er war Ehrendoktor der University of London und Honorary Fellow des britischen Institute of Physics.

Nach seiner Emeritierung arbeitete er weiter als Wissenschaftler, indem er sich mit Fragen der Energieversorgung, der Verfügbarkeit von Naturressourcen und der Nachhaltigkeit beschäftigte.

Mit seinem herausragenden Wirken hat Alexander Bradshaw der Physik als Wissenschaft unschätzbare Dienste erwiesen und zugleich dazu beigetragen, gesellschaftsrelevante physikalische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen