Nanostrukturen geschickt modellieren
Mariana Rossi erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für ihre Forschung im Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik.
Mariana Rossi erhält den Nernst-Haber-Bodenstein-Preis für ihre Forschung im Grenzgebiet zwischen Chemie und Physik.
Im Fokus steht vor allem der Betrieb des Lunar Gateway von europäischer Seite.
Cornelia Denz als Mitglied in das Internationale Komitee für Maß und Gewicht gewählt.
Zwei Physikerinnen erhalten jeweils einen der zehn Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2024.
Trinationaler Forschungsverbund zu Quantensystemen in Deutschland, Italien und der Schweiz wird von der DFG und dem Schweizerischen Nationalfonds mit 3,3 Millionen Euro gefördert.
Der theoretische Physiker Klaus Richter ist neuer DPG-Präsident.
Der Abel Prize 2024 geht an den Mathematiker Michel Talagrand, der auch die Theorie der Spin-Gläser entscheidend vorangebracht hat.
Projekt „Röntgenlaser-Optimierung der Laserfusion“ soll das theoretische Verständnis rund um die Kompression des Wasserstoffs verbessern.
Analyse der wichtigsten bisherigen Anwendungsfälle – und Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Quantensimulation.
Neues Satellitenpaar soll mit Messungen der Masseveränderungen die Folgen des Klimawandels aufspüren.
Der diesjährige Ars legendi-Fakultätenpreis geht in der Physik an Jan-Philipp Burde (U Tübingen) und in der Chemie an Hans-Christian Schmitt (U Würzburg).
Eine neue und genauere Art der Zeitmessung ist das Ziel eines internationalen Forschungsprojekts.
Anerkennung für herausragende Forschung in den Bereichen Nanotechnologien in den Lebenswissenschaften und molekulare Strukturen.
Im Gedenken an Herbert Kroemer veröffentlicht die „Physik in unserer Zeit“ ein Interview mit dem Physiknobelpreisträger.
Erstmals werden die Technologie des magnetischen Einschlusses als auch die Laserfusion gefördert.
Neues Projekt CONDOR – Superconducting spintronic devices for cryogenic electronics – gestartet.
Vor 200 Jahren wurde der vielseitige Physiker Gustav Kirchhoff geboren.
Konferenz befasst sich mit klimarelevanten Prozessen zwischen Troposphäre und Stratosphäre.
Aufruf an Hobbyforschende, um Sonnenbeobachtungen aus dem 19. Jahrhundert auszuwerten.
Open Source-Softwareplattform simuliert Eigenschaften neuartiger Materialien.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bedarf viel menschlicher Expertise, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt.
Internationaler Kongresses für Biophotonik ICOB 2024 beginnt in Jena.
Intelligente elektro-optische Sensorik steht im Fokus eines Joint Lab des IHP und der Universität Roma Tre.
Die DLR_School_Labs wurden mittlerweile von einer halben Million Schülerinnen und Schüler besucht.
Deutsches Zentrum für Astrophysik bezieht Interimsstandort in Görlitz.
MeerKAT-Observatorium erhält weitere Antennen.
Herwig Schopper feiert seinen 100. Geburtstag.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt hilft bei Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Ruanda.
Bei Testmission in der armenischen Wüste sind auch von Studierenden gefertigte Robotersysteme dabei.
Verbundprojekt „DigiPrüF“ erstellt digitale Zwillinge für reale Objekte und Prozesse.
Beim Platzen von Seifenblasen zurückschnellende Tropfen zerschießen weitere Blasen und führen zu einem exponentiellen Anschwellen des Zerstörungswerks.
Linda Tacconi erhält die Caroline-Herschel-Medaille 2024.
Schulisches Projekt lässt Forschungssonde mit Heliumballon bis in dreißig Kilometer Höhe steigen.
Das CERN feiert in diesem Jahr sein siebzigjähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen.
Grenzen der Wettervorhersage könnten einige Tage weiter in der Zukunft liegen.