04.12.2024

Neuer Kopf an der Spitze von FAIR und GSI

Thomas Nilsson übernimmt die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs.

Der renommierte schwedische Experimental­physiker Thomas Nilsson hat zu Beginn dieses Monats die Position des Wissen­schaftlichen Geschäftsführers des GSI Helmholtz­zentrums für Schwerionen­forschung und der Facility für Antiproton und Ion Research in Europe (FAIR) angetreten. Mit seiner umfassenden Erfahrung und international anerkannten Expertise wird Thomas Nilsson die wissenschaftliche Entwicklung der Forschungs­einrichtung und des derzeit entstehenden internationalen Beschleuniger­zentrums FAIR verantwortlich maßgeblich gestalten.

Abb.: Thomas Nilsson ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR...
Abb.: Thomas Nilsson ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI
Quelle: G. Otto, GSI / FAIR

Nilsson folgt auf Paolo Giubellino, der als Präsident der wissenschaftlichen Kommission III an die Nationale Forschungs­gesellschaft für Kernphysik (INFN) in Italien gewechselt ist. Er war bis zu seinem Wechsel nach Darmstadt Leiter des Fachbereichs Physik an der Chalmers University of Technology in Göteborg. Außerdem ist er Mitglied in der Physikalischen Klasse der renommierten Royal Swedish Academy of Sciences, die für die Auswahl der Nobelpreis­trägerinnen und Nobelpreis­träger zuständig ist. Als wissenschaftlicher Geschäftsführer hat Nilsson die Leitung des gesamten Wissenschafts­bereichs von GSI und FAIR inne, zugleich übernimmt er die Aufgabe des Sprechers der Geschäftsführung. Zusammen mit der Administrativen Geschäftsführerin Katharina Stummeyer und dem technischen Geschäftsführer Jörg Blaurock bildet er die gemeinsame Führungsspitze von GSI und FAIR und sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele: Internationale Spitzen­forschung am Standort zu betreiben, die künftige Beschleuniger­anlage FAIR in inter­nationaler Zusammenarbeit zu realisieren sowie den Campus und die bestehenden Anlagen zu modernisieren.

„Ich freue mich sehr darauf, die wissenschaftliche Entwicklung von GSI und FAIR in enger Zusammenarbeit gemeinsam mit den internationalen Partnern und einem herausragenden Team von Forschenden aktiv weiter voranzutreiben. Seit Jahrzehnten steht GSI für exzellente, international renommierte Spitzenforschung. Mit dem FAIR-Beschleuniger­zentrum werden die globalen Dimensionen der Forschung zukunftsweisend erweitert. Mein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Forschungs­arbeit bei GSI und FAIR durch strategische Planung optimal zu fördern und den Forschenden ideale Bedingungen zu bieten für herausragende wissen­schaftliche Erfolge. Für das mir entgegen­gebrachte Vertrauen bedanke ich mich herzlich“, sagte Nilsson zu seinem Amtsantritt.

Nilsson studierte Engineering Physics an der Chalmers University of Technology und war PhD-Student unter anderem an der damaligen TH (heute TU) in Darmstadt. Von 1998 bis 2004 war er als physikalischer Koor­dinator an der Isolde-Anlage des Forschungs­zentrums Cern in der Schweiz tätig, wo er auch stellvertretender Gruppenleiter der Isolde-Physik­gruppe war. Er arbeitete in den Jahren 2005 bis 2006 als Forscher erneut an der TU Darmstadt und der Universität Chalmers. An der Chalmers Universität war er seit 2009 ordentlicher Professor für Physik und seit 2017 Leiter der Fachbereichs Physik und Mitglied der Universitäts­management-Gruppe.

In seinen Forschungen fokussiert sich Nilsson darauf, wie sich fundamentale Wechsel­wirkungen in subatomaren Systemen manifestieren, insbesondere in Kernen mit einem großen Überschuss an Neutronen oder Protonen, wodurch exotische Strukturen und Eigenschaften entstehen. Seine Forschungen werden mit Experimenten an Anlagen durchgeführt, die Strahlen exotischer Kerne liefern, wie Cern in der Schweiz oder auch GSI/FAIR in Darmstadt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung solcher Anlagen und der dazu­gehörigen Instrumen­tierung beteiligt, insbesondere bei FAIR.

Der Wissenschaftler leistet mit seinen Projekten und seinem Engagement jedoch nicht nur wichtige Beiträge zu Physik und Forschungs­infrastrukturen, sondern verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen mit der strategischen Planung großer Forschungs­projekte und mit internationalen Koopera­tionen: Wissen­schaftliche Aufgaben in Beratungs­gremien und Programm-Komitees übernahm er beispielsweise beim Nationalen Beschleuniger­zentrum Triumf in Kanada und im Forschungs­zentrum Riken in Japan. Schon seit langem ist er auch maßgeblich am FAIR-Projekt beteiligt, das er nun aus einer anderen Perspektive weiter­entwickeln wird.

GSI / JOL

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen