06.01.2025

Kai Polsterer neuer Wissenschaftlicher Direktor des HITS

Zur neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktorin wurde Rebecca Wade ernannt.

Seit dem Jahreswechsel 2025 ist der Physiker und Informatiker Kai Polsterer neuer Wissenschaftlicher Direktor des Heidelberger Instituts für theoretische Studien HITS.   Er folgt turnusmäßig auf Tilmann Gneiting, der diese Position in den vergangenen zwei Jahren ausübte. Zur neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktorin wurde Rebecca Wade ernannt.

Abb.: Kai Polsterer, Wissenschaftlicher Direktor des HITS 2025-2027 (links);...
Abb.: Kai Polsterer, Wissenschaftlicher Direktor des HITS 2025-2027 (links); Rebecca Wade, stellvertretende Wissenschaftliche Direktorin des HITS 2025-2027 (rechts).
Quelle: HITS

Polsterer ist seit 2013 am HITS und leitet seitdem die erste europäische Forschungsgruppe im Bereich der Astroinformatik. Er entwickelt neue Methoden und Werkzeuge für die Bearbeitung der dort exponentiell wachsenden Datenmenge, mit einem Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Mit seiner Gruppe ist Polsterer maßgeblich an einem ERC Synergy Grant zur Vermessung des Universums beteiligt. In einer Reihe von interdisziplinären Projekten arbeitet er gemeinsam mit Statistikern und Medizinern an neuen Ansätzen für die Optimierung von Wettervorhersagen sowie für kardiologische Analysen. Er war Gründungsmitglied und Vorstand des Arbeitskreises Künstliche Intelligenz in der DPG, der IEEE „Task-force on Mining Complex Astronomical Data“, sowie der International Astroinformatics Association IAIA, deren Präsident er seit 2023 ist. Darüber hinaus ist er Mitglied einer multinationalen Arbeitsgruppe am „International Space Science Institute“ ISSI.

Die Biophysikerin Wade arbeitet seit mehr als drei Jahrzehnten in der theoretischen, rechengestützten Biologie mit dem Forschungsschwerpunkt Modellierung und Simulation von Protein-Interaktionen. Sie leitete seit 2001 die Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Vorgängerinstitut des HITS, dem European Media Laboratory.  Seit 2012 ist sie Professorin an der Universität Heidelberg und Mitglied der Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Biowissenschaften. Wade war 2015/16 die erste Wissenschaftliche Direktorin des HITS. Sie ist Editor-in-Chief des „Journal of Molecular Recognition“ und Mitglied zahlreicher Redaktionen von Fachzeitschriften für Biophysik, Theoretische Biologie und Chemie. Sie war und ist Mitglied vieler wissenschaftlicher Gremien, wie zum Beispiel dem wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Forschungsinstituts für molekulare Pharmakologie oder dem MPI für Biophysik. Seit 2021 koordiniert sie das Projekt SIMPLAIX, eine interinstitutionelle Kooperation von HITS, Uni Heidelberg und KIT.

Die Position des Wissenschaftlichen Direktors rekrutiert sich aus dem Kreis der Forschungsgruppenleiter am HITS. Laut Satzung repräsentieren die Wissenschaftlichen Direktoren das HITS in allen wissenschaftlichen Belangen gegenüber den Kooperationspartnern und der allgemeinen Öffentlichkeit.

HITS / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen