07.04.2025

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Alexander Pawlak

In Deutschland finden sich viele Stätten, die für die Geschichte der Physik entscheidende Bedeutung haben, etwa das Magnus-Haus Berlin, das gewissermaßen der Geburtsort der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ist und durch die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) als „EPS Historic Site“ ausgezeichnet wurde. Mit Jena erhielt 2021 erstmals eine ganze Stadt diese Auszeichnung, da sie über eine große Dichte an historischen Gebäuden verfügt, die für Physik, Astronomie und speziell dem Bereich der Optik von unschätzbarer Bedeutung sind.

Das gilt nun auch für die Stadt Göttingen, die sich nicht zuletzt wegen ihrer führenden Rolle bei der Entwicklung der Quantenmechanik über die Auszeichnung als EPS Historic Site freuen kann. Damit wird nicht auch die zentrale Rolle gewürdigt, die Göttingen vor 100 Jahren bei der bahnbrechenden Formulierung der Quantenmechanik durch Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan spielte. Die drei legten vor einem Jahrhundert die theoretischen Grundlagen der Quantenwissenschaften, die bis heute Bestand haben und unzählige technologische Innovationen hervorgebracht haben. Vor diesem Hintergrund hatte die UN-Vollversammlung 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und Quantentechnologie“ erklärt. 

Die offizielle Stele mit der EPS-Auszeichnung steht künftig vor dem Forum Wissen an der Berliner Straße in Göttingen. Sie wurde am 1. April während einer Festveranstaltung im Rahmen der Göttinger DPG-Frühjahrstagung in der Aula am Wilhelmsplatz enthüllt.

„Forschung ist immer auch dynamischer Wandel“, sagte Universitätspräsident Axel Schölmerich bei der Festveranstaltung. „Die in den vergangenen Jahren neu berufenen jungen Kolleginnen und Kollegen sind unser Versprechen für wissenschaftlichen Fortschritt und neue Erkenntnisse, und dafür ist Göttingen auch nach wie vor der ideale Ort. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für die ganze Stadt, weil damit nicht nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt werden, sondern auch die vielen Menschen, die zu allen Zeiten als Techniker oder Angestellte maßgeblich zum Wissen beigetragen haben.“

„Der sprichwörtliche Göttingen Spirit, der schon vor 100 Jahren zu Höchstleistungen führte, ist in Göttingen nach wie vor zu spüren. Von der Universität über die Universitätsmedizin bis zu zahlreichen renommierten Forschungsinstituten: Spitzenforschung ist Teil der DNA unserer Stadt“, sagte Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. Gerade in Zeiten von zunehmender Wissenschaftsfeindlichkeit ist die akademische Freiheit ein hohes Gut. Es liegt an uns allen, sie zu schützen und unsere Erfolgsgeschichte fortzuführen.“

Auch dunkle Zeiten gehören zum Erbe der neu gekürten EPS Historic Site. Stadt und Universität Göttingen wurden in den 1920er-Jahren schnell zu einem führenden Zentrum der modernen Physik, doch diese hoffnungsvolle Entwicklung nahm 1933 ein jähes Ende. Mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft mussten viele der herausragenden Gelehrten emigrieren, darunter Max Born, James Franck und Emmy Noether.

EPS Historic Sites in Deutschland

Photo
Photo
Photo
Photo

Anlässlich der Verleihung der „EPS Historic Site“ an die Stadt Göttingen hat die EPS gemeinsam mit der DPG und weiteren physikalischen Fachgesellschaften aus ganz Europa in einer gemeinsamen Deklaration die fundamentale Bedeutung der Quantenwissenschaften für Europa und die Zukunft betont.

„Die DPG plädiert für eine wirkungsvolle Förderung einer starken und freien Forschung zu den Grundlagen der Quantenphysik und gleichzeitig für eine verantwortungsvolle Anwendung der daraus erwachsenden Technologien zum Nutzen der Menschheit“, bekräftigte DPG-Präsident Klaus Richter. Die DPG misst insbesondere folgenden Punkten der Deklaration große Bedeutung bei:

  • Gesellschaftlich relevante Anwendungen der Quantenphysik: Viele technologische Entwicklungen basieren auf quantenphysikalischen Prinzipien, darunter Computerchips (u. a. Grundlage von Mobiltelefonen), Photovoltaik, energiesparende LEDs, medizinische Bildgebungsverfahren wie die Kernspintomographie sowie Präzisionstechnologien wie die Quantenmetrologie und die hochgenaue Zeitmessung.
  • Zukunftstechnologien mit enormem Potenzial: Obwohl die Grundprinzipien der Quantenmechanik bekannt sind, ist ein großer Teil der Quantenphysik bisher unerforscht. Quantencomputing, Quantenkryptographie, Quantenmetrologie und ein Quanteninternet könnten zukünftig eine zentrale Rolle in Bereichen wie Kommunikation, Mobilität, Energieversorgung, Medizin und strategische Sicherheit spielen.
  • Verantwortung der Wissenschaft: Die Gemeinschaft der Forschenden ist aufgerufen, die Entwicklungen in der Quantentechnologie verantwortungsvoll zu gestalten und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen sorgfältig zu berücksichtigen. Historisch und akzentuiert durch die aktuelle Weltlage liegen das sicherheitsstrategische Potenzial dieser Technologien und die damit einhergehenden Dilemmata auf der Hand.

Mit der Auszeichnung Göttingens als „EPS Historic Site“ wird die bedeutende wissenschaftliche Vergangenheit der Stadt gewürdigt und zugleich der Blick auf die Zukunft der Quantentechnologien gelenkt – ein Feld mit enormem Innovationspotenzial für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“ trägt dazu bei, die Bedeutung der Quantenwissenschaften weltweit bekannter zu machen.

Weitere Informationen

Weitere Beiträge

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen