18.11.2025 • Plasma

Plasma-Linsen für ultraschnelle Experimente

Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut und von DESY hat einen Weg gefunden, Attosekundenpulse bei hoher Leistung zu fokussieren.

Attosekundenpulse sind unverzichtbare Werkzeuge, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern zu beobachten und zu steuern. Das Fokussieren dieser Lichtblitze, die nur Milliardstel von Milliardsteln einer Sekunde dauern und im Bereich des extremen Ultravioletts (XUV) oder der Röntgenstrahlung liegen, ist jedoch als äußerst schwierig, da geeignete optische Komponenten fehlten. Spiegel werden häufig eingesetzt, bieten aber nur eine geringe Reflexion und verschleißen schnell. Linsen sind zwar das Werkzeug der Wahl zum Fokussieren von sichtbarem Licht, eignen sich jedoch nicht für Attosekundenpulse, da sie starke Absorption und Dispersion aufweisen. Die Forscher am MBI und DESY haben dieses Problem gelöst, indem sie eine Plasmalinse erzeugt haben.

Dazu schicken sie starke elektrische Pulse durch Wasserstoffgas in einem winzigen Röhrchen. Dieser Prozess entfernt die Elektronen aus den Wasserstoffatomen und erzeugte ein Plasma. Die Elektronen bewegten sich dabei von selbst nach außen zu den Rändern des Röhrchens, wodurch das Plasma die Form einer konkaven Linse annimmt. Normalerweise würde eine solche Linse Licht zerstreuen, anstatt es zu bündeln. Da Plasma Licht jedoch anders bricht als gewöhnliche Materialien, werden die Attosekundenpulse stattdessen fokussiert.

Mehr zu Attosekundenpulsen

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Cord Arnold und Matthias Kling • 12/2023 • Seite 22

Nobelpreis Physik: Stoppuhr für Elektronen

Wie die Forschenden in ihrer Arbeit zeigen, lassen sich so Atto­sekunden­pulse über ver­schie­dene XUV-Bereiche fokus­sie­ren. Dabei ist die Brenn­weite abstimmbar, indem die Plasma­dichte geän­dert wird. Außer­dem er­reich­ten sie eine hohe Trans­mis­sion von über achtzig Pro­zent. Beson­ders wichtig ist, dass die Plasma­linse gleich­zeitig als wirk­samer Filter für die infra­roten Treiber­pulse dient, für die sonst dünne Metall­filter nötig sind. Dadurch werden diese Filter über­flüs­sig und es kann mehr Atto­sekunden­leistung genutzt werden. Mit den stärke­ren Pulsen stehen Wissen­schaft­lern nun neue Mög­lich­keiten für Expe­ri­mente offen, die bisher oft durch schwache Licht­quellen ein­ge­schränkt waren.

Um besser zu verstehen, wie sich die fokus­sier­ten Atto­sekunden­pulse zeit­lich verhalten, führten die Forscher Com­puter­simula­tionen durch. Sie stell­ten fest, dass sich die Pulse nur leicht ver­längerten, näm­lich von 90 auf 96 Atto­sekun­den. Unter rea­lis­ti­scheren Beding­ungen, wenn ver­schie­dene Farben des Pulses leicht zeit­ver­setzt ein­tref­fen – ein Phäno­men, das als Chirp bekannt ist – ver­kürzte die Plasma­linse die Pulse sogar: Die Dauer ver­ringer­te sich von 189 auf 165 Atto­sekun­den.

Mit dem experimentellen Nachweis einer Plasma­linse für Atto­sekunden­pulse haben die Forscher eine wesent­liche Ein­schränkung der Atto­sekunden­wissenschaft über­wunden. Die Methode ermöglicht einfache Jus­tierung, hohe Trans­mission und die Fähigkeit, Licht über ver­schie­dene Farben hinweg zu fokus­sieren. Diese Vor­teile eröffnen ein breites Spektrum an Anwen­dungen – von der Abbil­dung der Elektronen­dynamik in komplexen Materi­alien bis hin zur Weiter­entwick­lung der Quantentechnologien und der nächsten Genera­tion der ultra­schnel­len Mikro­skopie. [MBI / DESY / dre]

Anbieter

Max-Born-Institut (MBI) im Forschungsverbund Berlin e.V.

Max-Born-Straße 2A
12489 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen