
Felicitas Mokler erhält Roelin-Preis
Wissenschaftsjournalistin für Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Astronomie geehrt.
Wissenschaftsjournalistin für Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Astronomie geehrt.
Grundlage für die Nutzung von Materialien für eine spinbasierte Datenspeicherung.
Basis für eine effizientere Steuerung von Windkraftanlagen gelegt.
Bipolarer Gasjet HH 211 bewegt sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum.
Deutschland tritt dem von den USA initiierten Artemis Accords bei.
Effizienz einer Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik lässt sich spürbar erhöhen.
Neues Materialkonzept zur kostengünstigen Herstellung blauer organischer Leuchtdioden entwickelt.
Cloud-Projekt am CERN belegt Einfluss der von Bäumen emittierten Kohlenwasserstoffe auf die Wolkenbildung.
Deutsches Team gewinnt zweiten Preis beim IBM Quantum Open Science Prize.
Neuromorphes Computing soll künstliche neuronale Netze ersetzen und dabei energiesparend sein.
Verbogener Jet aus supermassereichem schwarzem Loch vermutlich auf Präzession der Jet-Quelle zurückzuführen.
Herzschlag-inspirierte Untersuchung zeigt Abnahme von Energieverlusten durch Turbulenz bei pulsierendem Pumpen.
Diffusion von Skyrmionen im das Zehnfache erhöht.
Projektlinie Triple dient der Entwicklung autonom agierender Untersee-Vehikel.
Luciano Rezzolla spricht vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen über internationale Forschungskooperation.
Wettbewerb des National Institute of Standards and Technology der USA für quantensichere Verschlüsselungsstandards.
Selektive Emitter zeigen bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften für die Thermophotovoltaik.
Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts erfolgreich abgeschlossen.
Heino Falcke erhält den Balzan Preis für hochauflösende Bilder von planetarischen Körpern bis zu kosmischen Objekten.
Flore Kunst baut Nachwuchsgruppe zur Untersuchung nicht-hermitescher topologischer Phänomene auf.
Röntgentomoskopie ermöglicht 3D-Film der Prozesse beim Gefrierguss.
Experimente mit atomar definierten Modellanoden enthüllen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung.
Interdisziplinäre Erforschung von Krebs- und Immunerkrankungen im Fokus neuer Juniorprofessur.
Cyberagentur macht Ausschreibung zur Direktverarbeitung verschlüsselter Daten.
Das Experiment Project 8 erreicht wichtigen Meilenstein.
Die Teilchenphysikerin Lesya Shchutska erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Latsis.
Europäisches Doktoranden-Netzwerk setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vor Jahrzehnten vorhergesagter Prozess bei Streuung an fluoreszierendem Atom experimentell nachgewiesen.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des GFZ suchen interessierte Bürger:innen, die im September und Oktober, per App die Lichtnutzung in ihrer Umgebung erfassen wollen.
Geothermiebohrungen können jahrzehntelang zuverlässig Lithium fördern.
Archäologische Muschelfunde geben Aufschluss über vergangenes Klima.
Satelliten liefern wertvolle Daten zur Ausbreitung von Heuschrecken.
Erstmals gelingt Beobachtung eines dunklen Flecks auf Neptun mit einem irdischen Instrument.
Verfahren ist unter anderem für Photoelektroden zur Produktion von grünem Wasserstoff relevant.