Oberfläche eines Sterns offenbart chaotischen Dynamo
Nichtperiodische Fleckenbildung deutet auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus hin.
Nichtperiodische Fleckenbildung deutet auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus hin.
Stuttgarter Start-Up entwickelt tragbaren Detektor für freie Radikale.
Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen in der flüssigen Phase.
Bessere Daten aus dem Orbit über Umwelt, Verkehrsinfrastrukturen und Katastrophen.
Quanten-Widerstandsnormale lässt sich ohne ein äußeres Magnetfeld bestimmen.
Sehr hohe Bildwiederholraten ermöglichen eine verbesserte optische Modulation.
Aerosolphysiker untersuchen Partikelbildung von Isopren in der Troposphäre.
Die Industriephysikerin Heike Riel wird die nächste Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Neue Methode analysiert die ultraschnelle Dissoziation von Molekülen.
Potenziell günstiger Detektor lässt sich auf eine optische Polymerfaser drucken.
Effiziente Kombination von Perowskitkristallen mit organischen Absorbern.
Thomas Nilsson übernimmt die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs.
Analyse von Pulsarbeobachtungen, die über mehrere Jahre mit dem MeerKAT-Radioteleskop aufgenommen wurden.
Zeiss wird mit dem renommierten CES Innovation Award 2025 für seine pfiffige Kameralösung ausgezeichnet.
Nickelbasierte Katalysatoren ebnen Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf.
Forschungszentrum erhält neuen Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome.
Mit neuem Brenner und angepasster Steuerung lassen sich Gasturbinen mit reinem Wasserstoff sowie Mischungen mit Erdgas betreiben.
Langlebige, aktive Hybridgerüstmaterialien für die photoelektrokatalytische Wasserspaltung.
Supraleitende Komponente für Mainzer Mesa-Anlage in zehn Metern Tiefe installiert.
Mathematisches Problem im Zusammanhang mit der Vier-Gravitonen-Streuung gelöst.
Neues Verfahren erkennt kritische Veränderungen an Bauten frühzeitig.
Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.
Forscher von AMS Osram und vom Fraunhofer IZM erhalten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Neue Studie weist einen Weg, wie sich Quantenphysik an Schulen verständlicher vermitteln lässt.
Neuen Funktionalitäten für eine nachhaltigere Nutzung von Laubholz.
SolBat-Zentrum soll Praxiseinsatz einer neuen Klasse von Energiespeichern vorbereiten.
Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.
Neuer Ansatz zur Gewinnung von grünem Wasserstoff.
Intelligente Koordination steigert Effizienz von unbemannten Luftfahrzeugen.
Die PTB betreibt seit kurzem drei Messsysteme im Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Die Aktivitäten des Quantenjahres 2025 in Deutschland starten.
H.E.S.S.-Kollaboration misst die energiereichsten Elektronen und Positronen, die je auf der Erde gemessen wurden.
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente.
EU sichert Finanzierung für die Konzeption des für 2040 geplanten Teleskops.
Zum zehnten Mal hat die DFG ihren Förderatlas veröffentlicht, der Auskunft über eingeworbene Drittmittel gibt.