Das Finale steht
Beste Einreichungen im Ideenwettbewerb für autonome intelligente Systeme im Schwarm ausgewählt.
Beste Einreichungen im Ideenwettbewerb für autonome intelligente Systeme im Schwarm ausgewählt.
Winzige Detail um supermassereiches Schwarzes Loch bei thermischen Infrarotwellenlängen aufgenommen.
Wanderausstellung Rethinking Physics zeigt die Beiträge und Motivationen von Frauen in der modernen Wissenschaft auf.
Das neue Times Higher Education Ranking nach Fächern ist erschienen.
Kommunikation und Navigation von Rovern, Sensoren und Astronauten in realistischer Mondumgebung getestet.
Analog zur Joule-Thomson-Expansion lassen sich Laserstrahlen formen und kombinieren.
Pilotfertigungslinie für zweidimensionale Materialien soll unter anderem graphenbasierte Technologien voranbringen.
Umlaufbahnen bekannter Sterne dienen zur Ermittlung der Struktur und Dynamik der gesamten Milchstraße.
Antarktiskampagne Beyond EPICA fördert mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis zutage.
Erstmals gelingt der Nachweis eines Strahlungsausbruch von Sagittarius A* im mittleren Infrarot.
Vektorscanner sorgen für präzisere und schnellere Therapien.
Quantenbits auf Basis topologischer Isolatoren könnten Quantencomputer im Taschenformat ermöglichen.
Ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen beobachtet und kontrolliert.
Photonenquelle basiert auf einem linearen Array aus acht emittierenden Halbleiterlasern.
Neuartige optische Atomuhr erreicht in Vergleich Rekordgenauigkeit.
Fokus liegt auf der Absicherung von Empfängermodulen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo.
Verbundvorhaben entwickelt Konzepte für Quantenrepeater.
Die Entstehungsgeschichte des Erdtrabanten muss möglicherweise revidiert werden.
InnoCube dient als Demonstrationsplattform für neuartige Technologien zur drahtlosen Datenübertragung.
Golfstrom hat sich in den vergangenen sechzig Jahren nicht abgeschwächt.
Kapazitätserhalt von über 94 Prozent nach hundert Lade- und Entladedurchgängen ohne Abnahme der Ladegeschwindigkeit.
Messungen zeigen: Rutherfordium-252-ist der kurzlebigste bekannte superschwere Kern.
Zur Beantwortung der Frage ist eine Sample-Return-Mission essentiell, argumentieren Forscher.
Verbindung modernster Laser- und Bildgebungsverfahren mit künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten.
Neuartige Trennverfahren sollen wertvolle Lanthanoide rückgewinnen.
Zwei massive Sedimentlawinen vor der Westküste Afrikas aufgezeichnet.
Spektrale Emission lässt sich spezifisch anpassen und ermöglicht Einsatz bei holografischen Elementen.
Neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen.
Neue Lösungswege für die hochkomplexe Radarsignalverarbeitung und Datenauswertung.
Nur fünf bis elf Kilometer von den Teleskopen auf dem Paranal entfernt soll ein riesiger Industriekomplex entstehen.
Gas und Staub zeigen, dass sich der Doppelstern in der Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs gebildet haben muss.
Physikerin entwickelt Technologie, mit der sich Informationen direkt am Entstehungsort verarbeiteten und speichern lassen.
Interdisziplinäre Studie zeigt das enorme Potenzial kristalliner halbleitender Strukturen.
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren.